YouTube, Telegram, Instagram, alle verrückt? Was bedeutet das für DSM?

YouTube – gerade gelesen, es gibt wohl die Überlegung YouTube kostenpflichtig zu machen. Kein Wunder, ich habe mich schon lange gefragt, wie sich das ansonsten je rechnen soll.

Telegram – da werden im Moment Kanäle ohne Ende gelöscht, da will man wohl gerade vermeiden abgeschossen zu werden.

Instagram – empfinde ich langsam als nicht mehr nutzbar, da bekomme ich eine derartige Schwemme von Werbung, dass man eher von einzelnen Beiträgen zwischen der Werbung sprechen kann.

Facebook – schafft es irgendwie das Niveau jeden Monat weiter zu senken, obwohl man glauben könnte es ginge nicht weiter runter.

Was bedeutet das nun für uns?

Das bedeutet vor allem, dass wir mal aufräumen. Aber wie immer halten wir uns da an unser Vorbild Groundspeak. Im Ernst, wie immer wird es sehr sparsam werden und es wird sich nicht wirklich viel ändern.

YouTube – bleibt, wie es ist, so eine Art Opencaching von DSM, nämlich ein totes Pferd 😉 Im Ernst, die Filmchen die es gibt bleiben da stehen, aber es wird eher nichts mehr dazu kommen. Ist ja aber eigentlich eh schon so, wir haben da ja lange nichts gemacht. Die Verlinkung im Blog bleibt, fertig ist.

Telegram – bleibt, bisher betrifft uns die Lösch-Arie noch nicht. Und Telegram macht so es einem halt auch schön einfach eine Gruppe zu betreiben. Dazu empfinden wir die Gruppe auch immer noch als recht „fruchtbar“ und ein Umzug wäre doch schon sehr aufwändig und kompliziert. Kurz und gut bleibt erstmal wie es ist.

Instagram – da ist die Grenze jetzt wirklich überschritten. Den Account werden wir stehen lassen, aber der wird jetzt ebenfalls zum toten Pferd und auch aus der Verlinkung fliegen, den Müll möchte ich einfach nicht mehr unterstützen.

TikTok – der Kanal macht bisher Spaß, da geht es also auf jeden Fall weiter.

Facebook – kommt mir langsam vor wie die grüne Hölle, irgendwann ist das so eingeschlafen, dass fast nur noch Trolle übrig sind. Daher werden wir da weiter die Artikel und neue Folgen posten, ansonsten ebenfalls Modell totes Pferd.

Fazit

Eigentlich ändert sich so gut wie nichts, denn eigentlich ist es schon so wie oben beschrieben. Wir fokussieren uns auf Telegram und Twitter, das sind die Schwerpunkte wo man uns am besten erreicht.

YouTube-Videos Statistiken

Ein Blog-Eintrag in meinem RSS-Feed brachte mich dazu mir die YouTube-Statistik mal genauer anzuschauen. Da liest man

“ Mehr als 99 Prozent aller Videos erreichen niemals ein großes Publikum. „

Da müsste man jetzt erstmal definieren was ein großes Publikum ist. Aber gehen wir mal von tausenden aus, vermutlich ist selbst das auf YouTube noch eher Kleinvieh, also gehen wir wohl eher von hunderttausend aus?! Ich vermute mal dass der Bereich gemeint sein wird. Damit bin ich natürlich bei weitem raus, dennoch brachte mich der Artikel dazu selber mal nach diesen Statistiken zu schauen. Dazu habe ich mir mal ein älteres Filmchen geschnappt das recht häufig geschaut wurde, das Gipfelstümper-Video.

Was ich ab und an mal sehe wenn ich überhaupt mal in den Kanal schaue dass das Video mittlerweile rund 1.600 Abrufe hat, was für mich schon großes Publikum ist 😎 Dann hat es 41 mal Daumen hoch und 2 mal Daumen runter. Ok, 1-2 Daumen runter habe ich fast immer, da mag einen halt jemand nicht, damit kann ich gut leben, das ist dann halt so. Insgesamt scheint das Video aber ja doch ganz gut angekommen zu sein.

Wenn man nun auf Analysen geht bekommt man die erste spannende Auswertung der Zuschauer. Ich habe mal „Seit Upload“ angewählt.

Ok, so in etwa 3 Spitzen. Die Veröffentlichung, wahrscheinlich wurde dann noch mal irgendwo drüber gesprochen und dann noch mal eine neue Verlinkung hier im Blog. Von allein ist der Zuspruch eher gering. Die durchschnittliche Wiedergabedauer ist 64,5%, nur was sagt mir das jetzt? Das es viele doch doof fanden, dass es viele durchgeschaut haben und einige sofort abgebrochen?! Aber da gibt es ja noch einen „Mehr“ Link, also mal schauen

Wenn man übrigens mit der Maus auf die Linie geht zeigt sie die Prozentzahl an dem Punkt an, bei 0 Minuten sind das übrigens 102%. Da bekommt man ja so richtig Vertrauen in die Auswertung 😎 Rechts gibt es übrigens noch einen Link zum „Diagrammleitfaden“, der sagt mir folgendes

Also lässt das Interesse der Zuschauer wohl mit der Zeit nach. Bei 2:38 erstaunt mich das schon etwas. Oder die Musik ist den Leuten doch zu nervig.

Ich will jetzt gar nicht jeden einzelnen Link aufzeigen, dass kann der geneigte Leser sicher auch ganz allein. Aber ich kann es empfehlen, ist wirklich interessant was YouTube da so alles liefert. So sind z.B. angeblich alle Zuschauer dieses Videos männlich und nur einer hat per Spielkonsole geschaut. Ansonsten sind die Betriebssysteme sehr gestreut.

Ich sag mal so, wer YouTuber als Beruf wählt wird hier bestimmt wichtige Dinge ermitteln können und auch gezielt Filme für das eigene Publikum optimieren können, keine Frage. Für mich bleibt es aber vermutlich eher ein einmaliger oder zumindest seltener Blick in die Statistiken, viel zu viel Informationen für meinen Geschmack. Vor allem wird mir heutzutage fast jedes Hobby viel zu verkopft. Letztlich mache ich doch diese Filmchen weil ich Spaß daran habe und wenn es einem anderen auch gefällt, um so schöner. Und wenn es halt niemandem gefällt und nur 10 Zuschauer vorbei kommen? Na? Genau, fällt mir auch kein Zacken aus der Krone 😉

Kurz und gut, ich wollte einfach mal darauf hinweisen dass es so etwas überhaupt gibt und die Anregung weiter geben einfach mal rein zu schauen. Was jeder einzelne dann daraus macht bleibt ja eh ihm überlassen.