Telegram, Twitter, DSM, Achse des Bösen

Moin, im Moment ist ja wieder mal große Twitter-Panik angesagt. Morgen werden wir wahrscheinlich schon wieder andere Tode sterben, aber heute halt erstmal Twitter. Vor nicht zu langer Zeit war es noch Telegram und in der Zukunft wird es wahrscheinlich wieder um die Länge und die fehlenden Kapitelmarken von DSM gehen, oder ähnliche Probleme.

Daher ein paar Worte, wie wir das so halten werden.

Schon beim Telegram-Kanal kamen schnell die ersten dezenten Hinweise, dass Telegram doch unsicher und böse und überhaupt ist und ob nicht Signal, Discord, oder was weiß ich nicht noch, viel besser wären. Ja, das mag so sein, aber die Konstellation insgesamt sprach aus unserer Sicht halt für Telegram, ließ sich am komfortabelsten bedienen und hatte alles, was wir so wünschten. Und mal ehrlich, wir diskutieren in der Gruppe doch nicht über den Bau von Atombomben, also was soll in einer Geocaching-Gruppe so wichtig sein, dass es ganz doll sicher verschlüsselt werden müsste? Also mal kurz und gut, solange das funktioniert, wird Telegram unser Kanal bleiben. Wer da irgendwelche weltanschaulichen Probleme mit hat, tja sorry, dann nimmste halt nicht teil.

Und nun kommt Twitter. Zurzeit ist es halt Hipp, auf Herrn Musk zu schimpfen und das ganz doll tolle Mastodon zu empfehlen. Wir haben da einen Account eingerichtet, ich habe die App auch mal wieder installiert, vielleicht werde ich sie auch ab und an mal wieder bespielen. Aber Twitter werden wir dennoch vorerst nicht verlassen, es läuft nämlich auch mit Herrn Musk noch immer stabil vor sich hin und bietet alles, was wir wollen. Und wenn hier plötzlich Verschwörungstheorien gepostet werden dürfen und ein Idiot wie Trump wieder zurückkommt, was sollte das meine Twitter-Nutzung tangieren? Wir sind nicht für die Weltrettung zuständig, wir streben ja selber die diktatorische Weltherrschaft an. Im Ernst, solange da nicht endlos Werbung o.ä. eingespielt wird und es auch keine ernsthafte Alternative gibt (Mastodon zähle ich aktuell nicht dazu) wird das unser Hauptkanal bleiben. Und auch hier, wenn irgendwelche weltanschaulichen Probleme gegen die Nutzung sprechen, tja sorry, dann nimmste halt nicht teil.

Zu guter Letzt noch zwei Punkte, die immer mal wieder aufwabern. Da wäre die Podcast-Länge. Ist ja völlig verständlich, dass die einigen Hörern zu lang ist, ob sie nun einfach keine Lust haben so lange zu hören oder ob sie schrecklich wichtig für die Menschheit sind und daher keine Zeit haben, alles ok. Aber dann auch Verständnis für uns haben, wir reden halt gerne über unser Hobby und das dauert halt schon mal etwas. Eigentlich sind unsere 90 DSM-Minuten da ja sogar recht stabil. Gerne genommen dann auch immer die Idee der Kaptitelmarken. Das mag ja in einem strukturieren Podcast, der hauptsächlich EMails und Blog-Artikel in Reihenfolge vorliest und dann noch ein Gewinnspiel dran hängt funktionieren, in einem so unstrukturierten Podcast wie dem unsrigen würde das wohl zu einer Masse völlig unsinniger Kapitelmarken führen, wenn wir ein Thema am Anfang diskutieren und am Ende noch mal darauf eingehen. Und dazu, noch viel einfacher, dazu bin ich viel zu faul! Also im Prinzip auch hier, tja sorry, hörste halt nicht zu oder kannst dir ja selber Kapitelmarken nachrüsten.

Fazit

Achtung, damit will ich keine Hörer vergraulen oder Leser abschrecken! Wir machen halt einen Podcast, so wie wir uns den vorstellen und den stellen wir völlig kostenfrei zur Verfügung. Im Prinzip also schon fast Mutter Theresa.

Da hören wir auch immer hin, wenn Hörer oder Leser und Anregungen geben, keine Frage. Manches davon nehmen wir auf, manches halt nicht. So haben wir uns am Anfang alle Tipps/Alternativen die uns zu Mumble genannt wurden angeschaut, uns dann halt für Mumble entschieden. Ebenso Telegram und Twitter. Völlig indiskutabel bleiben Länge des Podcasts und Kapitelmarken, ist halt so.

Ich hoffe, ich konnte damit aufzeigen, was sich bei uns in Bezug auf böse Kanäle ändert, nämlich nichts.

Reminder und Mini-News

Zuerst der Reminder! Am Donnerstag, 05.05.2022 um 20.00 Uhr ist es mal wieder so weit, rund 90 DSM – Minuten live voller schmutzigem Boulevard warten auf euch. Und wir warten auch auf euch, im Chat.

Nun die Mini-News. Da ich den Musk für so ein richtiges asoziales Arschloch halte, dessen Erfolg auf völliger Menschenverachtung fußt, hat mich der Gedanke, dass der Honk Twitter übernimmt irgendwie unglücklich gestimmt. Und daher haben wir uns zumindest auch schon mal einen Account bei dem aus meiner Sicht völlig absurden Mastodon gesichert.

Warum absurd? Weil es so lange funktioniert, solange nichts wirklich aus dem Ruder läuft. D.h. wenn da die ersten Trolle richtig aufdrehen wird man schnell feststellen, wo das Problem liegt. Nämlich daran, dass niemand so eben schnell mal eine Entscheidung treffen kann, sondern es zu Sitzungen wie im EU-Parlament kommt und Ewigkeiten vergehen bis eine Entscheidung umgesetzt wird. Wohin das führt, konnte man bei der Piraten-Partei ganz gut sehen. Aber ansonsten gibt es halt nur noch abgedrehtere Plattformen wie Discord und Co. Irgendwie alles keine Lösung.

Daher behalten wir auch unseren Twitter-Account und der bleibt auch noch Nr. 1. D.h. der Mastodon-Account wird vorerst eher stiefmütterlich als Notfall-Fallback mitlaufen. Aber es gibt ihn jetzt halt und das wollte ich hier vermelden. Weiteres am Donnerstag (geiler Cliffhanger).

YouTube, Telegram, Instagram, alle verrückt? Was bedeutet das für DSM?

YouTube – gerade gelesen, es gibt wohl die Überlegung YouTube kostenpflichtig zu machen. Kein Wunder, ich habe mich schon lange gefragt, wie sich das ansonsten je rechnen soll.

Telegram – da werden im Moment Kanäle ohne Ende gelöscht, da will man wohl gerade vermeiden abgeschossen zu werden.

Instagram – empfinde ich langsam als nicht mehr nutzbar, da bekomme ich eine derartige Schwemme von Werbung, dass man eher von einzelnen Beiträgen zwischen der Werbung sprechen kann.

Facebook – schafft es irgendwie das Niveau jeden Monat weiter zu senken, obwohl man glauben könnte es ginge nicht weiter runter.

Was bedeutet das nun für uns?

Das bedeutet vor allem, dass wir mal aufräumen. Aber wie immer halten wir uns da an unser Vorbild Groundspeak. Im Ernst, wie immer wird es sehr sparsam werden und es wird sich nicht wirklich viel ändern.

YouTube – bleibt, wie es ist, so eine Art Opencaching von DSM, nämlich ein totes Pferd 😉 Im Ernst, die Filmchen die es gibt bleiben da stehen, aber es wird eher nichts mehr dazu kommen. Ist ja aber eigentlich eh schon so, wir haben da ja lange nichts gemacht. Die Verlinkung im Blog bleibt, fertig ist.

Telegram – bleibt, bisher betrifft uns die Lösch-Arie noch nicht. Und Telegram macht so es einem halt auch schön einfach eine Gruppe zu betreiben. Dazu empfinden wir die Gruppe auch immer noch als recht „fruchtbar“ und ein Umzug wäre doch schon sehr aufwändig und kompliziert. Kurz und gut bleibt erstmal wie es ist.

Instagram – da ist die Grenze jetzt wirklich überschritten. Den Account werden wir stehen lassen, aber der wird jetzt ebenfalls zum toten Pferd und auch aus der Verlinkung fliegen, den Müll möchte ich einfach nicht mehr unterstützen.

TikTok – der Kanal macht bisher Spaß, da geht es also auf jeden Fall weiter.

Facebook – kommt mir langsam vor wie die grüne Hölle, irgendwann ist das so eingeschlafen, dass fast nur noch Trolle übrig sind. Daher werden wir da weiter die Artikel und neue Folgen posten, ansonsten ebenfalls Modell totes Pferd.

Fazit

Eigentlich ändert sich so gut wie nichts, denn eigentlich ist es schon so wie oben beschrieben. Wir fokussieren uns auf Telegram und Twitter, das sind die Schwerpunkte wo man uns am besten erreicht.

Kanäle-Kuddel-Muddel

Der liebe Glider kam auf die Idee einen Signal-Kanal DSM 2 1/2 zu eröffnen, ein guter Anstoß um mal über so etwas nachzudenken!

Der aktuelle Stand ist ein rechtes Kuddel-Muddel von Kanälen auf denen DSM sich so tummelt. Da ist natürlich zuerst der Blog und klar, der bleibt Anlaufstelle Nummer 1. Warum? Ganz einfach, da haben wir die Hand drauf und hier können wir machen, was wir möchten. Dazu ist es auch die einzig richtige Stelle um längere Texte zu veröffentlichen. Von daher, der bleibt die Nummer 1.

Dann wäre da Instagram. Aber was soll ich sagen, ist / war eher ein Experiment und mehr als ein paar Bilder von aktuellen Cache-Touren wird es da nie geben. Ehrlich gesagt nutze ich es nur noch weil es gleich mit Facebook teilt und ich dadurch immer mal wieder nette Bilder in „an diesem Tag“ in Facebook angezeigt bekomme. Also ein richtiger Kanal ist das eigentlich nicht.

Weiter ist da der Twitter-Account, hier plaudern wir einfach drauf los und auch hier gibt es viele Bilder von Cache-Touren. Aber so ein richtiger Kanal für große Veröffentlichungen ist es tatsächlich auch nicht.

Kommt die Facebook-Gruppe. Die hat zwar viele Mitglieder, aber realistisch gesehen ist da schon recht tote Hose, warum kann ich gar nicht so richtig sagen.

Also irgendwie ein kleines Sammelsurium ohne rechte Festlegung. Damit ist der Einwurf von Glider schon mal ganz berechtigt, vielleicht würde ein direkterer Kanal als der Blog Sinn ergeben. Da stellt sich dann Frage 1, möchten die Hörer so etwas wirklich haben und was würde dort erwartet. Aus meiner Sicht würde das wenig Sinn ergeben, dass wir Podcaster dort etwas raushauen, sondern ich sähe es eher als Feedback-Kanal. D.h. dort könnten die Hörer ihre Kritik und Anregung veröffentlichen können. Schon ein etwas direkterer Weg also über die Kommentare des Blogs.

Wäre also Interesse vorhanden?

Falls ja, wäre die nächste Frage welcher Messenger. Ich denke mal WhatsApp ist durch Facebook gestorben. Signal würde schon vom Namen passen und wird ja seht positiv gesehen. Mich überzeugt es hingegen nicht so, läuft nicht auf meinem Android-Tablet, eine richtige Web-Variante gibt es nicht was die Nutzung auf der Arbeit bei mir nahezu unmöglich macht. Da sähe ich dann Telegram leicht vorn, flexibler und in der Geocaching-Szene ja wohl schon anderweitig in Nutzung, haben also eventuell schon viele Nutzer!?

Was meint ihr so, lasst mal hören. Vorerst noch hier oder auf Facebook oder auf Twitter.