Das neue GC-Magazin ist da

Ja, heute war es nun in der Post, das neue Geocaching-Magazin das Rucksack-Abenteuer benannt ist. Knapp 60 Seiten sind es geworden. Allerdings nicht ganz so voll wie ich nach den Aussagen im Vorfeld erwartet hätte. D.h. für meinen Geschmack arg große Schriftart (kann ich fast ohne Brille lesen) und schon eine recht hohe Anzahl an Bildern.

Das Ganze ist natürlich arg subjektiv und ich kann hier keine Bewertung a la „kaufen“ oder „nicht kaufen“ geben. Nur meinen rein subjektiven Eindruck kann ich schildern.

DIe „Hardware“

Das Heft kaum in der Hand sank die Begeisterung offen gestanden ein gutes Stück. Das liegt aber an rein subjektiver Sicht und ist kein Mangel an sich. So mag ich dieses feste Hochglanzpapier des Umschlags nicht, bei dem ich nie sicher bin, ob das überhaupt noch ins Altpapier darf oder schon gelber Sack ist. Zusätzlich sorgt es noch dafür, dass sich das Heft nach dem Umblättern nicht gut falten lässt und solch Papier stinkt schlicht etwas.

Als Erstes fiel, ein kleiner Zettel heraus, der ein wenig wie eine Visitenkarte wirkt, eigentlich aber keine Aussagekraft hat. Und der dann noch leicht schief geschnitten ist. Und ganz wichtig und nochmal erwähnt, das ist rein subjektiv! Denn ich mag keine Magazine, aus denen mir irgendwas entgegenfällt, mochte ich noch nie. Und leider fiel mir gleich das nächste entgegen, nämlich Seite 29-32, die sich bereits aus dem Heft verabschiedet haben. Da gehe ich aber mal davon aus, dass ein Einzelfall ist, kann sicherlich passieren.

Die Kombination dieser ersten Begegnung sorgte dafür, dass ich das Magazin erstmal zur Seite gelegt habe um den Inhalt nicht zu negativ zu sehen.

Der Inhalt optisch

Positiv geschrieben, die Schriftgröße reicht damit ich das Heft auch ohne Brille lesen kann. Für meinen Geschmack ist die Schrift einfach etwas zu groß was aber letztlich kein Problem, sondern einfach nur gewöhnungsbedürftig, ist.

Editorial und Inhaltsverzeichnis finde ich sehr gelungen, wenn auch vielleicht etwas arg viel Bilder.

Dann sehr schöne Zusammenfassung von Neuigkeiten und dann folgt der erste Bericht. Ich mag Bilder und finde es auch ok, wenn mal eine ganze Seite für ein Bild genutzt wird. Hier sind es gleich zwei Seiten für ein Bild und darauf kaum Schrift, das ist mir eindeutig etwas viel. Dafür sieht es aber andererseits auch wirklich schön aus, ohne Wenn und Aber!

Bei den Exit-Spielen dann wieder so ein doppelseitiges Bild mit wenig Text. Und beim Web-App-Anbieter und beim #Büchsen statt Bützchen und bei des Cachers Little Helpers und weitere…

Auch das ist natürlich kein Fehler oder Problem, mir werden da aber zu viele Seiten „verbraten“. Ganz subjektiv habe ich dann immer den Gedanken, ob es sonst nicht für die Seitenzahl gereicht hätte?

Kurz und gut, für mich etwas viele Bilder, dafür aber zumindest grafisch oft sehr ansprechen.

Der Inhalt ansonsten

Ja, ansonsten nette kleine Geschichten über Reisen und Community und hier und da ein Blick über den Tellerrand. Konnte man recht gut weglesen. Also wirklich nicht negativ gemeint, sondern eher positiv!

Für mich passt es dennoch eher nicht, es bietet mir einfach keinen Mehrwert, gegenüber dem was ich über den RSS-Feed auch so reinbekomme. Mit Reiseberichten habe ich es nicht so, die Blicke über den Tellerrand konnten mich auch nicht mitnehmen.

Fazit

Eigentlich gar keins. Vorweg noch mal gesagt, das ist eine rein subjektive Sicht und soll keinen Verriss oder ähnliches darstellen. Letztlich ist alles, was mich stört kein echtes Problem, sondern Geschmacksache. Und der ist halt bei jedem verschieden, zum Glück.

Daher sollte jeder der sich auch nur im Entferntesten für ein Geocaching-Magazin interessiert mal eine Ausgabe kaufen und schauen wie es für ihn passt. Und dann kann er ja entscheiden, ob er weiterhin liest oder nicht liest.

Aus meiner Sicht ist es immer gut, wenn es Vielfalt gibt, das ist bei den Magazinen nicht anders als bei den Podcasts, Blogs und was weiß ich nicht noch. Und daher wünsche ich dem Rucksack-Abenteuer viel Glück und Erfolg! Gebt ihnen halt eine Chance!

Neues GC-Magazin jetzt da

Es wurde ja schon hier und da darüber geschrieben, jetzt ist es dann so weit, ein weiteres Geocaching-Magazin ist da: „Rucksackabenteuer – Das Geocaching / Outdoor-Magazin“. Erhältlich nur online im Shop des Magazins. Ausgabe 1 kostet nun also 5,50 Euro, dazu kommen 1,55 Euro Versand. Insgesamt also 7,05 Euro.

Das sind dann schon mal 55 Cent mehr als wenn ich mir ein Einzelheft beim Geocaching-Magazin bestelle. Als „Herausforderer“ dann schon mal „sportlich“. 55 Cent sind nicht viel, aber die Geocacher sind ja eher als geizig preisbewusst verrufen bekannt. Ein Abo ist im Moment noch nicht zu sehen, aber der Shop ist ja nun auch brandneu, also kann man sicherlich noch mit einem Ausbau rechnen.

Ja, was soll man jetzt großartig schreiben? Jetzt heißt es abwarten und Tee trinken und wenn das erste Heft gelesen ist kann man wohl davon ausgehen, dass sich Blogs und Podcast überschlagen, um als erste darüber zu berichten. Da wir Boulevard und nicht Tagesberichterstattung eben hier nur der kurze Hinweis für Interessierte und im Podcast nach Erscheinen des Heftes werden wir sicher darüber lästern sachlich und fundiert berichten.

Alles Neue macht der Februar, März, Mai – oder irgendwie so

Gott oh Gott scheinbar regt Corona die Fantasie an und die Cacher werden kreativ. Also mal der Reihenfolge nach.

Cacher.Cafe

Ein neuer Geocaching-Shop der wohl auch noch ein Café werden soll. Für das Café muss wohl noch etwas geklärt werden, der Shop ist offen. Ich könnte jetzt auch irgendwas von Mitbewerber u.ä. ablassen um ja den Namen zu vermeiden, finde ich aber irgendwie eher seltsam. Wir nennen Namen, der Betreiber ist also einer der Podcaster vom PodKST. Tja, mehr ist eigentlich nicht zu sagen. Ober der Laden nun kostengünstig ist oder nicht kann ich nicht beurteilen, da macht ihr euch am besten selbst ein Bild. Auf jeden Fall belebt Konkurrenz doch immer das Geschäft und von daher ist ein neuer Geocaching-Shop doch immer gut.

Geocaching-Magazin

Ein neues Geocaching-Magazin kommt ebenfalls etwas überraschend auf den Markt. Nun ist das nicht entstanden, weil wir in der letzten Folge drüber geschnackt haben, aber wir können uns immerhin dafür loben lassen noch mal einen letzten Anschupser gegeben zu haben wie Micha von Micha und Karo mir mitteilte. Auf ihrer Homepage ist bisher noch nichts zu lesen, aber da sie im April starten wollen schätze ich mal sie haben im Moment auch so genug zu tun. Bisher haben sie es nur auf Facebook verbreitet. Wird wohl 4 Ausgaben im Jahr geben und man darf gespannt sein. Ich erinnere mich gern an das goCacher-Magazin, dass damals echt gut anfing und dann leider wieder verschwand und deren Internet-Seite heute nicht mehr vorhanden ist. Hoffen wir, dass die beiden es besser machen. Das „alte“ Geocaching-Magazin wird scheinbar schon ganz nervös, so ist ihre Ausgabe 2 in diesem Jahr vor Schreck schon mit Mai/Juni-Ausgabe auf dem Cover bedruckt, so will man vielleicht vorne bleiben? Oder, wie es ein Leser in der Telegram-Gruppe so schön schrieb, die QS hat wohl mal wieder nicht so richtig funktioniert. Dabei haben die doch jetzt eine Werksstudentin! Wir dürfen uns also auf jeden Fall auf den April freuen, auch hier belebt Konkurrenz sicherlich das Geschäft.

Nächste Folge

Und ganz am Rande sind wir dann nächste Woche, 04.03. um 20.00 Uhr mit der nächsten Folge dran, also HoyaHH und GrafZahl75, Wecker stellen! Bei uns macht der Monat aber nichts Neues, wir werden wie immer die 2 Stunden einhalten und uns dabei liebevoll über die Vorkommnisse in der Community unterhalten. Also bitte vorbereiten auf den Chat, wir erwarten euch da.

Und als Abschluss, extra für HoyaHH / Boulevard: Scheiße, Scheiße, Scheiße!

Readly – Magazin-Flat

Ich habe mal Readly getestet. Der Testmonat kostet 99 Cent, danach kostet die Flat 9,99 Euro im Monat. Was ist das eigentlich? Es handelt sich um eine Flat für Zeitungen und Magazine. Für die 9,99 Euro kann man lesen soviel man mag. Und die Auswahl ist gar nicht mal so klein.

Klar, da ist viel „Schrott“ dabei, zumindest aus meiner Sicht. So einiges was beim Zahnarzt auf dem Tisch liegt wie Neue Blatt und ähnliches ebenso wie das was auf dem Kinder-Tisch liegt von dem ich nie zuvor gehört habe. Aber es ist ein wilder Mix, für Häusle-Bauer, Garten-Liebhaber, Haustiere, Nähen und und und. Aber auch durchaus bekannte Zeitungen, Auto-Bild, Computer-Bild, Connect, usw. Um nun zu beurteilen ob sich das für einen lohnt muss man schon selber schauen da jeder andere Interessen hat, aber die Auswahl ist wirklich, wirklich groß.

Die App für Android ist ganz ok, ebenso der Web-Reader. Wobei beide noch viel Luft nach oben haben. Einstell- und Filtermöglichkeiten sind zwar gegeben, aber noch lange nicht umfangreich genug. Das Lesen selber ist mit beiden Varianten ok und funktioniert gut. Allerdings sollte das Device nicht zu klein sein, mit einem 12 Zoll Microsoft Surface konnte ich gut leben.Finanziell dürfte es sich eigentlich schon lohnen wenn man mehr als 2 Zeitschriften liest denn dann dürfte ein Abo bereits teurer sein.

Mein eigener Test führte tatsächlich zur Kündigung des Abos und dann doch wieder zu einer Verlängerung. Warum? Tja, finanziell lohnt es sich auf jeden Fall. Für mich sind 3 Computer-Magazine von Interesse, 2-3 Auto-Magazine, 2 Motorrad-Magazine, 2 Börsen-Magazine und noch 2-3 andere, lohnt sich also absolut. Nur merkte ich dass man so viel gar nicht weg gelesen bekomme und viel zu schnell „drüber lese“. Dazu bin ich wohl zu alt und obwohl eher nerdisch veranlagt, dachte ich. Aber ich habe mich daran gewöhnen können solche Literatur über ein Computer-Device zu lesen. Das Surface Pro hier tatsächlich schon recht perfekt geeignet. Wer kein Problem damit hat so etwas elektronisch zu lesen sollte sich Readly tatsächlich mal anschauen, könnte sich lohnen.