Komoot und Locus, Geocaching-Duett?! Urlaubsbericht.

Wir waren jetzt 2 1/2 Wochen in den französischen Pyrenäen und mich hat Komoot noch mal sehr positiv überrascht und dafür gesorgt, dass der zweite Teil des Urlaubs entspannter verlief. Hatten wir zu Beginn die Touren mit Locus und dessen Routenplaner geplant, mussten wir sehr schnell feststellen, dass das in Deutschland gut klappt, in den Pyrenäen aber zu Wanderexzessen führte. So kann man in Locus zwar schön Linien zeichnen und damit die zu laufenden Kilometer im Auge behalten, die Höhenlinien kann man aber nur einschätzen und das war das Problem. So wurden bei der ersten Tour aus 12 Kilometern mal eben 20,5 Kilometer und das im Hochgebirge. Bedeutet, 5:20 h in Bewegung und 6:56 h netto sowie über 1000 Höhenmeter. Schlicht und ergreifend zu viel für uns als Flachländer und in unserem Alter. Einfach mal die Höhenmeter völlig unterschätzt.

Am zweiten Tag das nächste „Problem“, die Anfahrt. Tour 2 führte uns in ein Skigebiet. Plötzlich wurde die Straße zur Buckelpiste und wechselte dann zu „kann man hier wirklich fahren?“. So stellten wir den Wagen „irgendwo“ ab und gingen weiter. 2 Kilometer weiter kamen wir zu dem Parkplatz, der auf der Karte zu sehen war und tatsächlich standen dort einige Fahrzeuge. Ob wir den Weg hätten wirklich mit dem Auto fahren wollen, da waren wir uns nicht so sicher. Die Parkplätze, die da auf den OSM-basierten Karten verzeichnet sind, das ist in den Pyrenäen teils gefühlter Selbstmord.

Die Tour beendeten wir dann an einer Stelle „passage delicate“, dort wurde es uns mit dem Muskelkater vom Vortag echt mulmig. Auch das war vorher natürlich nicht abzusehen.

Der dritte Tag wurde dann mit einer Stadttour durch Foix verbracht, wir brauchten nach den ersten zwei Tagen einfach mal Erholung.

Recht erholt ging es in den vierten Tag, der sollte die Hölle werden. Hoch zu einem kleinen Gebirgssee. Und wieder stellte sich das Problem der Locus-Karte heraus, die Höhenmeter. Erst noch recht harmlos durch einen kleinen Wald, ein kleines Flussbett, wo wir im Frühjahr einen Bach vermuteten und dann begann der steile Anstieg im Wald. Gepflastert mit Steinen und Felsen, schwer zu begehen.

Nach geraumer Zeit kam man dann auf eine kleine idyllische Hochebene, die mit einigen wenigen Bächlein durchzogen war und wo die Kühe grasten, ein Träumchen. Dann noch ein steiles Stückchen durch einen schwer begehbaren Wald mit reichlich abfallenden Seiten. Ab da ging es dann aber mal SO RICHTIG bergauf, teils auf allen vieren durch die Felswand. Und dann kam der Bergsee, wirklich ein einziger Traum, auch wenn die 3,5 km fast 3 Stunden gedauert hatten. Nach einer ausgiebigen Pause kam dann leider noch etwas.

Schnell begann es zu tröpfeln und ich zog mir Regenklamotten an, Heike wollte noch abwarten. 2 Minuten später begann die Sintflut, es schüttete, als hätte der Himmel sich komplett geöffnet, unfassbare Mengen. Hier lernten wir schnell, was es mit der ominösen Wassersäule auf sich hat, wir waren beide komplett durchnässt, auch ich mit den Regenklamotten. Weder Hose noch Jacke hielten lange stand, es war einfach zu viel.

Das Gewitter störte uns nach wenigen Minuten gar nicht mehr so sehr, obwohl Blitz und Donner fast gleichzeitig kamen, wir mussten uns viel zu sehr auf den Rückweg konzentrieren.

Wir sind dann in zwei Stunden runter und ich bin heute noch froh, dass wir es heile überstanden haben, nur mein Knie war danach lädiert, da es sich zwei, dreimal verdreht hat. Problem war der Regen, der hielt 2 Stunden in der Intensität an und dachten wir vorher noch im Wald würde es besser, nein, dort waren die Brillen nass und beschlagen und dazu auch noch recht dunkel, ein Traum dort über die steinigen Wege zu laufen. Die waren eh kaum zu erkennen, da die Wege eher kleine Bäche waren. Als wir nach 2 Stunden Hölle am ausgetrockneten Bach ankamen, war der leider mittlerweile 8-10 Meter breit, unbekannt, tief und richtig reißend. Ich weiß selbst nicht so richtig, wie wir da von Stein zu Stein rübergelaufen sind.

Was hat das nun mit der Planung zu tun? Kommen wir später noch darauf, aber auf Locus war halt nicht wirklich einzuschätzen wie steil und anstrengend das wirklich ist. Leider ist mir die Aufzeichnung bei Komoot hier verloren gegangen, Fehlbedienung meinerseits.

Also am nächsten Tag eine ruhige Tour angedacht, nur 1,5 km zu einem Chateau im Wald. Und wieder auf die Karte hereingefallen, Zugang 1 war ein Privatgelände, wie uns ein muffiger Besitzer mitteilte. Also zum nächsten Parkplatz, abenteuerliche Anfahrt, aber machbar. Von hier 1,5 km Luftlinie zum Chateau. Tja, 11 km hin und zurück, 04:30 h netto. Ein Traum, die Tour, aber eben so gar nicht, was angedacht war.

Mittlerweile war ich nicht mehr müde und geschafft, sondern eher schon im Bereich erschöpft angekommen. Waren wir letztes Mal in Foix noch am Beginn der Pyrenäen, waren wir dieses Mal mitten drin und lernten, dass das hier ein ganz anderer Schnack ist! Also gab es jetzt erstmal einen ganzen Tag Pause und den habe ich fast durchgeschlafen.

Auch am Tag danach noch eine „sichere“ einfache Tour, eine Stadtbesichtigung vom nahen Seixt, ein malerisches kleines Örtchen und auch gleich die Zeit genutzt, um hier unseren ersten Lab-Cache zu legen, der einzige in rund 30 Kilometer Umkreis.

Dann sind wir auf den „Port de Salau“ gestoßen, eine Location in der sich einmal im Jahr Franzosen und Spanier treffen. Las sich gut, war fantastisch schön und wir hatten das erste Mal in etwas, das, was wir erwartet haben. Da blinkte das erste Mal so ein Lämpchen und meinte, es wäre echt schön gewusst zu haben, was so etwa auf einen zukommt und dass das bisher nicht so gut geklappt hätte. By the Way, mit die schönste Tour, die ich im Leben gemacht habe.

Und es wurde alles geboten, so kamen z.B. die 2000 Schafe, die da gehalten wurden, plötzlich über eine Bergkuppe, ein unfassbarer Anblick, wenn die da rüber quellen. Und zufällig waren auch rund 20 Hirten vor Ort, die sich dort getroffen hatten und einer trieb die Schafe dann mit seinen drei Hunden zusammen, ein Schauspiel, dass man wohl nicht so oft erleben darf. Waren 07:25 h Erlebnis pur.

Am nächsten Tag reichte die Kraft dann aber auch wirklich nur noch für einen kurzen Ausflug in ein kleines Dorf, nicht der Rede wert.

Dann aber erholt ging es wieder auf richtige Tour. Noch war das Lämpchen nicht hell genug, noch wurde mit Locus geplant. Der „Port de Saleix“ sollte es sein und wurde es auch. Ich denke mal über 5 Stunden für 8 km sagen wohl alles auch, auch hier schlugen die Höhenlinien wieder mal zu. Auch eine traumhafte Tour, aber 1,4 Kilometer einen extrem schmalen Pfad an einem Abgrund lang sind wirklich heftig und auf einer Karte nicht so einfach zu erkennen.

Am nächsten Tag sollte es wieder auf Tour gehen, aber die haben wir dann recht zügig abgebrochen. Auch hier wieder das Parkplatz-Problem, völlig absurde, nicht machbare Anfahrt. Also etwas früher geparkt und zu Fuß los. Bereits der erste Anstieg war derart steil, dass wir nach zurück zum Auto sind, das war für heute einfach zu viel des Guten.

Und genau hier klackerte es sozusagen. Wir wollten endlich VORHER grob wissen, was auf uns zukam. Und so habe ich mal Komoot angeworfen und mir Touren im Umkreis herausgesucht. Vorteil, man weiß in etwas wie lang die Tour geht, was für ein Untergrund, die Startpunkte sind (für die Verhältnisse in den Pyrenäen) vernünftig anfahrbar. Nachteil, keine Caches zu sehen. Was also tun? Ganz einfach, Touren als GPX exportieren und in Locus importieren und voilà, Kombination gelungen.

So probierten wir die Kombination gleich mal auf einer Tour rund um Saint Girons aus und waren wirklich angetan. Die erwarteten Zeiten kamen hin, ein paar Caches konnten wir auch machen, perfekt. Am Rande erwähnt, in der Stadt „lief“ uns eine rund 2 Meter lange Schlange über den Weg und kroch gemütlich in eine Steinmauer. Kurz danach durften wir einen Cache in selbiger suchen, schon ein komisches Gefühl. Aber schaut ruhig mal nach, in den Bergen dort gibt es wohl diverse Schlangen, also vielleicht etwas Vorsicht walten lassen bevor ihr in Löchern rumfummelt. Die Tour war auf jeden Fall ein echter Erfolg.

Aber hier nutzten wir die Kombination Komoot, Export GPX, Locus, Import GPX, dann nur noch. Zu den leider völlig überlaufenen Wasserfällen, einer wunderschönen Tour, die uns durch diverse Tunnel führte, einer Tour rund um unser nahes Örtchen und der Abschluss-Tour an einen kleinen Bergsee, noch mal eine echte Herausforderung.

Fazit

Was will ich nun mit dem ganzen Geschwafel sagen? Na klar, zum einen muss ich mir solch fantastische Erlebnisse von der Seele schreiben, kann nicht glauben, dass ich so etwas noch mal so kompakt erlebe, dafür sind wir hier zu oft an oder über unsere Grenzen gegangen.

Aber ich habe tatsächlich die Kombination von Locus und Komoot für mich entdeckt und werde sie jetzt wohl sehr häufig nutzen. Denn so kann ich per Komoot wesentlich besser einschätzen wie lange eine Tour dauert und was auf mich zukommt und durch den Export auf Locus wunderbar sehen, was es so an Caches auf dem Weg gibt.

Wenn also ähnliche „Problemchen“ treiben wie uns, probiert die Kombination mal aus, sehr spannend.

Es grüßt der völlig erledigte D-Buddi.

Weihnachtsgeschenk von Locus

Ich habe schon nicht mehr dran geglaubt, jetzt kam es doch noch.

Vor einem halben Jahr hatte ich bei Locus Map ein Ticket eingestellt. So konnte man zwar Fieldnotes in eine Datei exportieren, aber die Teilen-Funktion hatte einen Bug, sie versuchte eine Datei zu schreiben, nahm dazu aber den Verzeichnis-Namen, das konnte natürlich nicht funktionieren.

Wer jetzt gar nicht weiß worum es geht, hier eine kurze Erläuterung. Ich nutze Locus schon lange zum Cachen und wenn ich einen Cache gefunden oder auch nicht gefunden habe, schreibe ich mir Informationen dazu in die Fieldnotes, um sie später in GSAK zu haben. Daher nützt es mir nichts die bei Groundspeak hochzuladen, ich möchte sie ja als Datei in GSAK importieren.

Ok, Workaround, einfach mit einem Sync-Programm die Datei automatisch vom Handy auf den PC übertragen lassen und eben ein Ticket bei Locus geschrieben.

Dann kamen die Android-Verschärfungen, d.h. Locus musste die Dateistruktur umschreiben. Und viel entscheidender, man kann die Datei nicht mehr automatisch synchronisieren und auch nicht mehr darauf zugreifen. Damit war mein Workflow endgültig geplatzt.

Also mal wieder nach dem Ticket geschaut und siehe da, nichts passiert. Also nachgefragt und die Antwort erhalten, dass der Mann, dem das Ticket zugeordnet war, die Firma verlassen hatte und man vergessen hat, die Tickets umzuverteilen. Peinlicher geht es eigentlich kaum, oder? Aber ok, Ticket wurde umverteilt.

Und siehe da, mit dem heutigen Update funktioniert es nun, man kann Fieldnotes teilen. Damit bekomme ich sie endlich in GSAK und kann sie dort in Ruhe weiter verarbeiten. Wer also ähnliche Probleme hatte, sie sind jetzt gelöst, yeah!

Ich frage mich jetzt nur noch, ob ich den Jungs mal mitteile, dass die Funktion „in Datei exportieren“ recht sinnlos ist, wenn man dann nicht an die Datei herankommt, aber das wäre dann das nächste Ticket. Obwohl… ok, ich habe das Ticket wieder eröffnet und es mal angesprochen, mal sehen was kommt.

Lab-Caches, GSAK und Locus Kurztipps

Normalerweise bin ich nicht so der Blog-Zitierer, aber diese Woche kamen interessante Nachrichten durch die Caching-Welt, die ich hier mal erwähnen möchte. Falls sie noch jemand nicht mitbekommen hat.

Lab-Caches

Seit einiger Zeit gibt es das GSAK-Makro „AdventureLabCreates.gsk“ mit dem man gemachte Lab-Caches in GSAK bringen konnte. Das lief stabil, war aber irgendwie dennoch immer ein gewisse Gefrickel mit den Koordinaten. Insgesamt nicht so wirklich intuitiv. Jetzt gibt es ein Makro „ImportAdventureLabs.gsk“ und da sieht es schon ganz anders aus. Damit ist es kein Problem sowohl offene als auch gemachte Lab-Caches in GSAK zu holen. Da mache ich mir jetzt aber nicht die Arbeit alles noch mal aufzubereiten, das könnt ihr bei Ferrari-Girl nachlesen.

Locus

Ich fand Software im Abo noch nie wirklich schlimm da sie meist besser entwickelt wird. Warum? Ganz einfach, bei „einmal zahlen Software“ ist es irgendwann gar nicht mehr möglich sie weiterzuentwickeln da irgendwann jeder einmal gezahlt hat und nicht mehr genug Geld reinkommt. Also wird selten zu Ende entwickelt, sondern jede neue Version bekommt oftmals teils sinnlose Erweiterungen, um darüber noch etwas zu verdienen. Abo-Software wird viel öfter sanft immer weiter entwickelt. Und so wird Locus demnächst umgestellt wie ihr bei wegeundpunkte.de nachlesen.

Beides für mich sehr nützliche Tools und daher wollte ich auch hier noch mal kurz davon berichten damit es niemand verpasst.

Somit wünsche ich euch allen frohe Weihnachten!

Warum man Offline cachen geht

Es gab mal wieder so ein Aha-Erlebnis. D.h. ich habe ein paar Caches gemacht und kaum war ich daheim schrieb mich die Ownerin im ruppigen Ton an warum ich den Cache gesucht hätte, er wäre doch temporary disabled gewesen. Also mal geschaut, stimmt, einen Tag zuvor disabled weil es wohl zu viel Kritik gab, der lag wirklich direkt in der Klo-Ecke des Autobahn-Rastplatzes und einige hatte sich schon recht klar geäußert. Ich hatte mich da sogar zurück gehalten und nur den Vorschlag gemacht einen genauen Hint zu setzen damit man dort nicht ganz so ausschweifend suchen müsse. Da ich aber den Datenstand von vor 3 Tagen hatte war der bei mir in Locus halt auf aktiv wie ich ihr mitteilte. Das hinderte sie aber nicht daran gleich noch eine gehässig write note zu schreiben und mir auf Twitter zu unterstellen ich hätte nur den Punkt abgreifen wollen, wäre ich doch sonst auch immer online und da wäre es wohl kaum glaubwürdig dass ich offline cachen würde. Einer ihrer Freunde, oder ihr Freund, keine Ahnung teilte auch gleich noch mit das ich das dann ja wohl beim loggen hätte merken müssen. Ok, eine Cacherin die in 5 Jahren so viele Funde hat wie ich in 15 Jahren wirft mir also Punktegeierei vor. Immerhin kann ich mir vorstellen das so etwas in ihrem Denken weit vorn steht denn zwischenzeitlich hörte ich auch schon davon dass sie gerne mal „kreativ“ loggt um Souvenirs zu bekommen oder auch mal nicht zwingen an der Dose war. Aber irgendwie hat das bei solchen Zahlen schon seinen ganz eigene Humor. Aber was solls, wenn das Cachen das Leben derart bestimmt wird man vielleicht so?! Ist auch nicht so wichtig, ist nur die Geschichte die zu diesem kleinen Artikel führt 😎 Vielleicht kann ich damit anderen Viel-Cachern die kaum noch Zeit zum Nachdenken haben hier eine kleine andere Sichtweise mitgeben damit sie sich nicht ähnlich ahnungslos präsentieren.

Also, warum Offline cachen? Zuerst würde ich da die Problematik der Funklöcher sehen, gerade beim cachen kommt man ja doch eher in Gebiete wo die Netzabdeckung eher dünn ist. Bei mir ist das aber nicht mal der Hauptgrund, mich stört die völlig fehlende Flexibilität wenn ich direkt auf den online-Datenbestand von Groundspeak zugreife. Denn dann kann ich zwar ein wenig Filtern, aber das war es dann auch schon fast. Locus ist auch da gar nicht schlecht aber eben auch eingeschränkt. So hole ich mir die Daten in GSAK und bearbeite sie dann mit diversen Makros. Z.B. gebe ich Nachtcaches, Wassercaches und Biltemas extra Icons um gleich beim Blick auf die Karte zu sehen ob es sich lohnt den Tradi anzugehen oder ob der Tradi ECGA erfordert die ich vielleicht gerade nicht dabei habe. Dazu habe ich dann noch Spoilerbilder offline und im Ausland oft sogar die Übersetzung mit drin. Kurz und gut, es gibt für mich erheblich mehr Gründe offline als online zu cachen. Die online Funktion nutze ich eigentlich nur wenn ich z.B. vor Ort merke dass es einen Bonus gibt, den habe ich nie offline mit da ich keine Mystery-Caches hole.

Punkt 2, ich hätte es beim Loggen merken müssen. Na gut, woher soll man sich mit Cachen auskennen wenn man ununterbrochen den Zähler hoch arbeitet 😉 Nein, Kollege, muß man nicht. Ich setze die Caches in Locus auf gefunden und notiere mir etwas in die Fieldnotes-Funktion um mich daheim erinnern zu können was bei dem Cache war. Diese Fieldnotes lade ich dann auf Google-Drive hoch und daheim lese ich sie in GSAK ein. Jetzt gehe ich die zu publishenden Caches durch und schreibe offline in GSAK den Log-Eintrag, hänge ggf. Bilder dran usw. Ist das alles fertig wird es auf Knopfdruck in einem Schwung hochgeladen und das war es dann, die einzelnen Caches bekomme ich da gar nicht mehr zu sehen.

Fazit, sich zu beschweren dass ein Cache von jemandem gefunden wird der gerade ein Tag vorher disabled wurde zeugt nicht von wirklich viel Cache-Verstand, das kann ich gar nicht anders formulieren! Wenn es 3 Wochen / Monate gewesen wären, ok, kann man mal nachfragen, aber ein Tag?! Nur weil man selber kein anderes Leben als das Cachen hat sollte man es nicht auf andere projezieren. Aber dann noch wilde Behauptungen in den Raum (Twitter) stellen die keinerlei Grundlage haben und eher ein gewisse Unwissenheit zeigen, nein, das ist dann noch peinlicher. Ich werde übrigens weiter offline cachen, empfinde ich als die beste Variante und ach weiter Caches loggen wenn ich sie gefunden habe und im Logbuch stehe auch wenn sie einen Tag vor disabled wurden 😉