Ein paar kleine Erläuterungen

In einigen der letzten Kommentare wurde, aus meiner Sicht, etwas viel durcheinander geworfen. Entweder wirkliche Unverständnis oder der Versuch der Diskreditierung, da bin ich mir tatsächlich nicht so sicher. Ist aber auch nicht so wichtig, es liegt mir nur am Herzen das etwas geradezurücken. Daher nicht gleich als Rechtfertigung deuten, sondern eben als Erläuterung.

Füllwörter und Co

Für mich ist Ethik tatsächlich eher ein Füllwort, da nicht definiert genug. In dem Verweis auf einen Artikel, der sich über den Sinn der Einhaltung von Regeln bezog, kam auch Ethik vor. Das war aber nicht der Punkt, der für mich im Vordergrund stand. Daher ja, für mich bleiben Worte wie Ehre, Ethik, u.ä. immer eher Füllwörter, da sie selten wirklich unterfüttert sind und meist genutzt werden, wenn man Menschen dazu bringen etwas zu tun, was sie eigentlich nicht tun wollen. Daher gibt es in dem Artikel eigentlich keinen wirklichen Widerspruch, ich hätte es nur mehr verdeutlichen sollen.

Recherche

Natürlich recherchieren wir. Wir werden hier nicht über Cacher berichten, die ihren Drogen-Konsum in YouTube-Videos zur Schau stellen, ohne das auch belegen zu können. Oder darüber berichten wie Firmeninhaber Cacher auffordern ihre Caches zu loggen, ohne dagewesen zu sein, Hauptsache es gibt einen Favoritenpunkt, ohne dafür Belege zu haben und das auch selber angeschaut zu haben. Aber natürlich forschen wir nicht in epischer Breite nach, wenn es um Kleinigkeiten geht. Ich dachte, das wäre eigentlich selbstverständlich, aber wie sich zeigt, muss ich es noch mal explizit erwähnen.

Relativierung

Natürlich kann es immer mal sein, dass wir auch mal was falsch gemacht haben, vielleicht sogar etwas, dass wir hier verurteilt haben und dann kann man völlig zu Recht auf uns schimpfen und das veröffentlichen. Kann man nicht nur, sollte man sogar. Aber der Versuch, das in einer Diskussion unterzubringen, die sich um anderes dreht, wirkt schon wieder eher so mittel gelungen. Nach dem Motto „mein Kacka stinkt weniger, wenn ich andere daneben lege“? Ne, als Aussage für sich völlig ok, also Rechtfertigung eher untauglich.

Ebenso ist die Relativierung „schadet ja niemandem“ aus meiner Sicht komplett im Troll-Bereich unterzubringen und nicht in einer Diskussion. Zumal sie ja auch recht offensichtlich nicht greift, denn sonst würden sich ja nicht so viele Cacher über die Regelverstöße aufregen. Aber Troll-like ist es natürlich schön sich irgendein Argument zu greifen und das ununterbrochen zu wiederholen, in dem Wissen, was das für eine Resonanz erzeugen wird. Bei uns halt nicht so, siehe Punkt „Podcast-Teilnahme“.

Podcast-Teilnahme

Und am Ende sei noch kurz erwähnt, dass es eher trollig wirkt, sich selber in den Podcast einladen zu wollen. Würden wir das Thema oder den Cacher interessant genug finden, werden wir uns schon melden.

Datenspenden

Ach ja, hatte ich fast vergessen. Wir hatten das ja mal eine Weile genutzt, um den Leuten was zu bieten, die unbedingt was spenden möchten und damit wir ein paar Mysterys machen konnten. Hat sich gezeigt, dass die Resonanz riesig war und gar nicht abzuarbeiten ist. Und dann haben wir es langsam wieder einschlafen lassen. Und auch wenn das immer gern versucht wird, als Regelverstoß unterzuschieben, ist halt leider keiner. Es gibt keine Regel „du musst das Rätsel selber gelöst haben“. Und selbst wenn mir jemand die Daten gibt, habe ich die Koordinaten ja herausgefunden. Also ja, mag moralisch diskutabel sein, gegen eine Regel verstößt es nicht. Loggen von Dingen, die ich nicht gefunden habe oder an denen ich nicht teilgenommen habe schon.

Fazit

Nein, ich sehe da keine wirklich (großen) Widersprüche in unseren Aussagen, meist wird da eher versucht etwas zu kreieren, indem es aus dem Zusammenhang gerissen wird. Aber selbst das ist letztlich ok, wer einen Boulevard-Podcast macht, muss halt damit leben können.

Mir lag es nur am Herzen hier mal ein paar erläuternde Worte zu schreiben für „die schweigende Mehrheit“, der der Podcast scheinbar ganz gut gefällt, denn sonst würde sie ja nicht weiter zuhören, danke übrigens dafür.

Und die, die sich jetzt vermutlich sofort angegriffen fühlen, so ist es gar nicht zu verstehen. Denn die Erläuterungen sind eher als allgemeingültig anzusehen. Was ich letztlich von euch halte, ist für diesen Artikel belanglos.

Statistik, Zahlen, Sensationen

Ok, Sensationen gibt es nicht, aber irgendwie muss man die Leute ja auf die Seite locken!

Geocacher sind ja nicht Punkte geil, aber irgendwie doch stark an Zahlen interessiert. Also, habe ich gehört, von einem Freund, oder irgendwie so.

Und da wir ja schon immer offen mit allem, was den Podcast angeht, umgegangen sind, wollen wir das natürlich auch dieses Jahr so halten. So habe ich mal willkürlich ein wenig Zahlenwerk zusammen getragen und veröffentliche es hier. Mag es jeder deuten wie er es möchte.

Die Zahlen sind das, was WordPress so liefert. Ist nicht sehr detailliert, weil wir jede mögliche Verfolgung abgeschaltet haben und viele ja auch alles Mögliche an Plugins verwenden, um „Spuren zu verwischen“. Kann ich gut verstehen, aber manchmal ist mir das auch etwas zu paranoid. Wie auch immer, die Zahlen sind natürlich immer mit etwas Gelassenheit zu betrachten. Da wir aber keinen Einfluss drauf haben können wir auch nicht viel verfälschen. Und da wir keinen anderen Blog/Podcast aus der Szene kennen der diese hochgeheimen Zahlen veröffentlicht können wir (vielleicht auch ganz gut so) auch keine Vergleiche ziehen.

Starten wir mal mit den Aufrufen. Der aktuelle Podcast/Blog hat ja im September 2019 begonnen, also ab da „zählt“ es eigentlich erst so richtig.

Eiert immer zwischen 2500 und 4500 Aufrufen herum

Schon fast langweilig in der Entwicklung, es bleibt meist zwischen 3500 und 4500 Aufrufen. Wie man in den nächsten Grafiken sehen kann, liegen 2020 und 2021 auch schon extrem nah beieinander, dürfte noch näher rücken, wenn 2021 beendet ist.

Bei den Kommentaren sieht es schon etwas anders aus. Da liegt 2020 doch um einiges vorn und wird wohl auch in den letzten paar Tagen nicht mehr eingeholt werden.

Insgesamt bin ich aber dennoch recht beeindruckt von der Zahl der Kommentare, wenn ich da in andere Blogs schaue sind es dort meist erheblich weniger. Lag sicherlich auch daran, dass wir Ralle „bitten mussten“ nicht mehr bei uns zu kommentieren, der war ja mit der Anzahl Kommentare weit vorn. Natürlich bin ich hier an vorderster Front, da ich stets bemüht bin auch zu Antworten wo es passt.

Kommen wir zu den Beiträgen, die erzeugen ja letztlich Zugriffe und Kommentare.

2021

Hier sieht man ganz gut ein kleines Sommerloch, ansonsten recht gut gestreut. Das Interesse an Beiträgen ist dann schon sehr unterschiedlich.

Lab-Caches sind z.B. ein echtes Thema, genau wie Biltema. Also wenig überraschend genau die Cache-Arten, die umstritten sind. Bei den Klicks liegen die Caches natürlich vorn, aber siehe da, lab2gpx ist ebenfalls von hohem Interesse.

Kommen wir zur Herkunft. Die Zahlen sind eher dünn, Google gibt da immer weniger bekannt, wie man auch bei den Suchbegriffen gut erkennen kann.

Bleiben noch die Länder. In Zeiten von kostenlosen VPNs und in denen sich viele ganz furchtbar wichtig und geheimnisvoll finden würde ich da aber arge Abstriche machen. So werden wir wohl kaum hunderte chinesische Hörer haben.

Bleiben noch die Abrufe der einzelnen Podcastfolgen.

Auch da haben wir eine schon fast langweilige Gleichmäßigkeit erreicht, aber wir sind damit mehr als zufrieden. Da könnte ihr aber ja auch problemlos selber schauen, bereitgestellt bei Podseed.

Das war es dann auch. Ach ja, ich bin lange genug dabei. D.h. ich weiß jetzt schon, dass der erste bereits zu tippen beginnt, um uns nun Angeberei o.ä. zu unterstellen. Kein Problem, mach mal, aber überleg mal wie wir das machen könnten, wenn wir doch überhaupt keinerlei Vergleichszahlen haben. D.h. unter Umständen sind wir der Podcast / Blog mit den wenigsten Hörern / Lesern überhaupt?!

Nein, man mag es glauben oder nicht, wir waren und sind einfach für weit möglichste Offenheit und dazu gehören auch die Zahlen. Und da Cacher ja nun wirklich Zahlen lieben, veröffentlichen wir die auch gerne.

Freeda – schwappt noch ein wenig

Manchmal muss ich auch über „böse“ Kommentare grinsen. Speziell, wenn der Autor nicht vom hellsten Stern kommt. Da pöbelt sich hier Anni K., oder auch Sabrina durch den Blog, so genau scheint sie noch nicht zu wissen wie denn nun ihr Name lautet. Ich würde ja fast auf Nadine oder Rikkert tippen, weiß auch nicht genau warum. Man kann seinen Namen halt schon mal vergessen, wenn man sich das Falsche reingepfiffen hat.

Warum „weiße alte Männer“ jetzt schlimm sind habe ich ehrlich gesagt nicht so genau verstanden, der Autor wird es wohl wissen. Aber vielleicht als kleine Nachhilfe-Stunde der beiden alten Männer hier mal ein kurzer Tipp.

Wenn du schon so kurz hintereinander Pöbeleien loswerden möchtest, die so wirken sollen als stammen sie von Freunden (so die überhaupt welche haben) der beiden Verteidigten, dann schau mal genau auf die beiden nächsten Bilder. Kleiner Tipp, die gefakten EMail-Adressen sind es nicht, die sind ja sogar noch ganz niedlich gewählt.

Na, fällt dir was auf? Falls nicht, lass mal Gras, Pilze u.ä. weg und versuche einen klaren Kopf zu bekommen. Und schau nochmal genau hin.

JA, Treffer, die gleiche IP-Adresse. Eigentlich könnte man glauben in der heutigen Zeit wäre auch der hohlsten Granate klar, dass man bei solch eh schon merkwürdigem Vorgehen zwischendurch mal die IP wechseln sollte, damit das nicht so einfach zu erkennen ist. Aber siehe da, für manche Nutzer ist das große Internet auch heute noch Neuland. Wie du die IP wechselst, musst du jetzt aber wenigstens allein herausfinden.

Auch insgesamt sollten selbst Pöbeleien geschickter aufgebaut sein, so ist das eher ein Eigentor. Nicht nur ich frage mich was an „weiße Männer“ das Problem sein soll. Auch „unglückliches Leben“ ist gerade in diesem Bezug etwas merkwürdig denn ist nicht eher ein Leben, in dem ich es nötig habe mich durch Drogen der Realität zu entziehen unglücklich? Richtig absurd wird es dann beim Neid. Sicher gibt es auch bei uns Dinge, die wir auch gerne hätten, aber was bitte sollte das bei diesem Thema sein?

Also egal, ob es nun die beiden Pseudo-Influencer selber sind oder die (in dem Fall dann wirklich sehr passende Fan-Base), gebt euch doch wenigstens etwas Mühe bei den pöbelnden Kommentaren sonst wird es doch eher Langweilig. Eine Möglichkeit wäre ja z.B. auch nur bei einer Sache mal zu Begründen, warum und wo wir eigentlich gelogen haben sollen, da kam ja noch nicht so sonderlich viel. Denn ansonsten bleibt es ja was es ist, schlicht und ergreifend ein Tatsachen-Bericht.

Legal, Illegal, Scheißegal?!

Heute war ich mal kurz raus cachen und stieß dabei auf einen Cache den ich subjektiv ok finde. Er soll eigentlich auch nicht das Thema des Artikels werden sondern eher so eine Art „Symbol“. D.h. bitte nicht drauf rumhacken, bei diesem Cache ist nämlich nicht mal ganz klar ob er wirklich ein Problem hat. Er bietet sich aber halt wunderbar an um ein grundsätzliches Problem zu beschreiben. Es handelt sich um den Cache „Corona Tour #1: Stadersand“.

Worum geht es denn nun? Also, um den Cache zu machen läuft man zu einem Leuchtturm.

So weit, so gut. Der Weg ist weder gesperrt noch ist sonst irgendwo der Zugang verboten, d.h. völlig in Ordnung. Vorne angekommen steht man dann aber vor einem Gitter das den Zugang verwehrt und der Cache ist hinter dem Gitter. Klar, theoretisch kommt man auch ran wenn man den Betonpodest umrundet und von hinten eine Leiter ran stellt, aber das ist wirklich eher eine theoretische Möglichkeit den der Untergrund sind dort die üblichen Ufer-Befestigungs-Steine auf denen man wohl lieber keine Leiter anhängt. Vielleicht gibt es auch noch die Möglichkeit sich lang zu machen oder man Harry Potters Zauberstab dabei. Kurz und klar, kein wirklicher Grund für einen NA weil es ja eine legale Möglichkeit gibt. Und die Dose wird sich eh nicht lange halten da sie bereits jetzt ein feuchtes Logbuch hat. Aber es ist eben auch ein gutes Beispiel weil eben exakt keiner die legale Möglichkeit nutzen dürfte sondern so wie auch ich, mal eben rum ums Gitter und gut ist. Hier sieht einen so schnell niemand und so lange man den Turm nicht zu betreten versucht wage ich zu prognostizieren dass es auch niemanden interessiert.

Die Frage ist, wie seht ihr das? Ist es für euch so eine Dose ein Problem? Und seid bitte ehrlich, ein fragwürdiges Licht aufs Hobby wird so eine Dose kaum werfen da sie wirklich niemanden „belästigt“, also kommt bitte nicht mit Pseudo-Argumenten sondern schreibt mal was ihr wirklich darüber denkt. Wie immer lasse ich alles was nicht beleidigend ist stehen.

Nachdem ich mich jetzt eine Weile mit der Frage beschäftigt habe bin ich mir klar geworden dass ich die Dose jederzeit wieder machen würde in dem ich das Gitter kurz umklettere. Dabei achte ich schon peinlichst genau drauf das gerade niemand in Blickentfernung ist, aber mehr auch nicht. Und ich habe nicht mal ein wirklich schlechtes Gewissen danach. Warum nicht? Weil ich das pragmatisch sehe, d.h. die Sperre soll den Zugang zum Turm verhindern und den versuche ich ja auch gar nicht erst zu betreten. Man kennt das ja, so baut sich jeder seine eigene Moral, das was man macht ist immer gerade noch so in Ordnung… Und nicht zu sehr an diesem konkreten Cache aufhängen, er ist wirklich eher ein Symbol, davon gibt es nun wirklich reichlich.

Also ein Artikel bei dem ich mich wirklich mal über Kommentare freuen würde!