OSM Unterstützungs-App

Nachdem wir über den Telegram-Kanal darauf kamen und es im letzten Podcast auch schon mal kurz angerissen haben kam ich jetzt über einen Kommentar zu einer Android-App im Play Store, die dabei hilft OSM zu unterstützen. Und das dem ersten Eindruck nach auch noch recht einfach. Es ist die App OSM-Tracker.

Mit 4 Sternen schon mal gut bewertet. Sollte man aber auch immer mit etwas Vorsicht genießen, oft nutzen halt nur Fans solche Apps und bewerten sie dann etwas optimistisch. Aber egal, mal sehen, was das so ist.

Schnell mal installiert, ist ja kostenlos. Gestartet und nun ja, für meinen Geschmack etwas arg „einfach“ gehalten. Irgendwas erinnert mich da an die Startseite von opencaching.de. Im Ernst, etwas „hübscher“ wäre nun wirklich nicht verkehrt.

Auch die weiteren Seiten sind, ähm, öhm, sagen wir mal ablenkungsfrei gestaltet.

Auch nach einer Tour bricht die App nicht unmittelbar in Party-Stimmung aus.

Aber das Wichtigste ist wohl auch eher das sie funktioniert. So soll sie die gesamte Wanderung mit tracken und man kann ggf. überall noch Informationen eintragen und das ist ja wohl der Kern der Sache. Also auf zum Cachen. Wie immer läuft bei mir Locus für das Cachen und im Hintergrund läuft Komoot mit, um die Tour aufzuzeichnen und nun eben auch noch diese App. Etwa 10 Minuten funktionierte das ganz gut und ich fügte über die App auf der Tour 2-3 Bilder hinzu. Tja und dann stürzte die App beim Aufruf ab. Ein Neustart führte dazu, dass der bisherige Track gespeichert war und ich einen neuen hätte starten müssen. Und da habe ich vorerst abgebrochen, das ist so eine Stabilität, mit der ich nicht so um kann. Ich werde das sicherlich noch mal weiter testen, aber das kann etwas dauern.

Kurz und gut, die Idee überzeugt mich absolut, Umsetzung und Praxis nicht so richtig. Aber ich wollte sie dennoch mal hier verarbeiten, weil sie für Leute die OSM unterstützen wollen sicherlich schon mal ein guter Anfang ist und vielleicht läuft sie bei anderen ja auch stabiler als bei mir.

Update, siehe auch Kommentare: Wer es genau wissen will schaue mal hier!

Welche Karten für Locus?

Bei mir ist Locus Pro mittlerweile die unumstrittene Nummer 1 für Geocaching und Wandern. Da Online-Karten ja so eine Sache sind wenn mal kein Netz vorhanden sind bevorzuge ich Offline-Karten. Und da geht es dann los, es gibt ja schon eine recht große Zahl an Angeboten, auch wenn die meisten sicher auf OSM basieren. Aber welche nehmen, alle zu testen wäre mittlerweile wirklich ein extremer Zeitaufwand. Bisher nutze ich OpenAndroMaps weil es dort schlicht am einfachsten in Bezug auf Locus gelöst ist.

Umgeschaut hatte ich mich auch mal auf

Etwas Richtung Garmin, da sieht man was ich früher genutzt habe 😎 Die Karten von OpenAndroMaps sind ja ganz ok, aber eben auch nur so „ganz ok“ und nicht mehr. Schon in Deutschland fehlen mir so einige Wege, im Ausland wird das schon irgendwann störend. So ist die Genauigkeit in Skandinavien dünn und wird weiter nördlich immer dünner.

Ich wäre ja durchaus auch bereit Geld für eine gute Karte zu zahlen, doch woher die Info nehmen welche sich wirklich lohnen würde?! Locus selber bietet ja auch einiges an kostenpflichtigen Karten an, nur ist da schwer ermittelbar ob die sich lohnen. Es gäbe da z.B. für Deutschland:

  • LoMaps
  • Outdooractive
  • Kompass maps

Bei Locus selber gibt es einen gewissen Überblick.

Die Frage ist nur was taugen die?! Daher hier mal die Frage ob irgendjemand irgendwelche dieser Anbieter nutzt? Und falls ja, wie sind eure Erfahrungen damit? Ich habe mir jetzt sogar mal ein Probe Pro-Abo bei Outdooractive geholt, aber die Karten bei Locus sind davon wohl unabhängig. D.h. ich dann die so nicht testen, nur auf der Outdooractive-Seite. Dort machen die Karten einen wirklich sehr guten Eindruck!

Für alle anderern kann ich die OpenAndroMaps für den normalen Hausgebrauch ansonsten schon empfehlen. Es gab zumindest nichts was ich damit nicht gefunden hätte auch wenn schon ab und an die meist letzten Meter eines Weges fehlen. Aber ein wenig umschauen sollte reichen um auch diese Wege zu finden 😉