YouTube, Telegram, Instagram, alle verrückt? Was bedeutet das für DSM?

YouTube – gerade gelesen, es gibt wohl die Überlegung YouTube kostenpflichtig zu machen. Kein Wunder, ich habe mich schon lange gefragt, wie sich das ansonsten je rechnen soll.

Telegram – da werden im Moment Kanäle ohne Ende gelöscht, da will man wohl gerade vermeiden abgeschossen zu werden.

Instagram – empfinde ich langsam als nicht mehr nutzbar, da bekomme ich eine derartige Schwemme von Werbung, dass man eher von einzelnen Beiträgen zwischen der Werbung sprechen kann.

Facebook – schafft es irgendwie das Niveau jeden Monat weiter zu senken, obwohl man glauben könnte es ginge nicht weiter runter.

Was bedeutet das nun für uns?

Das bedeutet vor allem, dass wir mal aufräumen. Aber wie immer halten wir uns da an unser Vorbild Groundspeak. Im Ernst, wie immer wird es sehr sparsam werden und es wird sich nicht wirklich viel ändern.

YouTube – bleibt, wie es ist, so eine Art Opencaching von DSM, nämlich ein totes Pferd 😉 Im Ernst, die Filmchen die es gibt bleiben da stehen, aber es wird eher nichts mehr dazu kommen. Ist ja aber eigentlich eh schon so, wir haben da ja lange nichts gemacht. Die Verlinkung im Blog bleibt, fertig ist.

Telegram – bleibt, bisher betrifft uns die Lösch-Arie noch nicht. Und Telegram macht so es einem halt auch schön einfach eine Gruppe zu betreiben. Dazu empfinden wir die Gruppe auch immer noch als recht „fruchtbar“ und ein Umzug wäre doch schon sehr aufwändig und kompliziert. Kurz und gut bleibt erstmal wie es ist.

Instagram – da ist die Grenze jetzt wirklich überschritten. Den Account werden wir stehen lassen, aber der wird jetzt ebenfalls zum toten Pferd und auch aus der Verlinkung fliegen, den Müll möchte ich einfach nicht mehr unterstützen.

TikTok – der Kanal macht bisher Spaß, da geht es also auf jeden Fall weiter.

Facebook – kommt mir langsam vor wie die grüne Hölle, irgendwann ist das so eingeschlafen, dass fast nur noch Trolle übrig sind. Daher werden wir da weiter die Artikel und neue Folgen posten, ansonsten ebenfalls Modell totes Pferd.

Fazit

Eigentlich ändert sich so gut wie nichts, denn eigentlich ist es schon so wie oben beschrieben. Wir fokussieren uns auf Telegram und Twitter, das sind die Schwerpunkte wo man uns am besten erreicht.

Telegram-Gruppe

Also, kurz und knackig, Telegram ist es geworden. Wovon ich rede? Davon dass wir nach langem (DSM-Definition von lang) Überlegen die Idee vom Glider (manchmal hat der richtig helle Momente) umsetzen und einen Telegram-Kanal einrichten.

Warum Telegram

Als Erstes ging es darum welchen Messenger wir denn nun nutzen, da wollten wir dann schon einen nutzen der bekannt und aktuell ist, ICQ z.B. ist sicher auch der Burner, aber na ja… In die Auswahl kamen Threema, Signal, Telegram und WhatsApp.

Datensicherheit

Da empfehle ich mal den Ct-Uplink der hier eine schöne Übersicht als Podcast hat. Wer GENAU aufpasst und nicht nur hört, was er hören möchte wird schnell ernüchtert feststellen, dass keiner wirklich absolut sicher ist. Ich empfehle aber eh elektronisch nur Dinge von sich zu geben, die ich auch draußen auf der Straße sagen würde bzw. jemandem auch ins Gesicht sagen mag. Aber gut, genau hier flog dann WhatsApp raus, weil ja der erneute Versuch ganz offiziell WhatsApp und Facebook zu verbinden gerade aktuell alle Nutzer ins Überlegen bringt. Ok, vermutlich haben gleich nach der Bekanntgabe sich 80% davon auf Facebook darüber ausgelassen wie schlimm das ist. ITler haben den Witz bestimmt gleich erkannt. Aber gut, mögen viele nicht mehr nutzen, raus damit. Die anderen nehmen sich nicht viel. Zwar gilt Signal als besonders sicher und ist auch noch mit dem Super-Duper-Zauberwort „Open Source“ belegt, aber wirklich sicher macht es das auch nicht. Am suspektesten ist da wohl Telegram, die Software zweier russischer Brüder / Oligarchen die man wohl als unklar einstufen könnte. Das machte es für uns natürlich gleich sympathisch.

Usability

Kurz und klar, die ist für uns viel entscheidender gewesen. Schließlich wollen wir in der Gruppe keine geheimen Missionen starten oder Kinderpornos tauschen, sondern uns einfach nur über Geocaching austauschen. Threma im Playstore geöffnet, da steht was von 3,99 Euro, adieu. Weiter also zu Signal. Tja, zur Zeit nicht ganz stabil da überlaufen, das gibt schon gleich mal zu denken. Kein Web-Client, das ist dann auch schon der KO. Ich möchte nämlich auch auf der Arbeit mal in die Gruppe schauen und da kann ich mittlerweile nicht mehr jede beliebige Software installieren und Handy ist nicht erlaubt. Und damit blieb Telegram das sofort einen guten Eindruck machte und in der Geocaching-Welt ja auch schon von anderen genutzt wird.

Und nun

Und so fiel die Entscheidung dann letztendlich leicht, zumal auch die bisherige Resonanz genau in diese Kerbe schlug. D.h. nahezu alle mögen Telegram. Somit wurde der Kanal eingerichtet und ihr könnt jetzt gerne beitreten.

Warum überhaupt eine Gruppe

Weil wir es können! Im Ernst, wir sehen das als Feedback-Kanal. D.h. weniger wir wollen die Gruppe bespielen als eher Leser und Hörer sollen hier ihr Feedback geben damit wir für uns auch einschätzen können wo wir noch Ecken und Kanten glätten können. Ist halt ein Versuch, wenn nichts kommt, kommt halt nichts. Dicht machen können wir den Kanal ja jederzeit, wenn er nicht genutzt wird.

Ändert das ansonsten etwas

Ja, aber nur wenig. Der Instagram-Kanal bleibt bestehen wird aber kaum noch bespielt. D.h. ich werde da ab und an mal Fotos posten aber eher für mich damit ich die in Facebook als „an diesem Tag“ habe und das war es dann auch. War eh eher so ein Experiment und irgendwie ist Instagram für uns kein brauchbarer Kanal. YouTube lassen wir mal so vor sich hin vegetieren, vielleicht machen wir da ja irgendwann noch mal was. Twitter bleibt, wie es ist, für das übliche Geplänkel. Die Facebook-Gruppe bleibt ebenfalls, wird wie zuletzt eh nur noch als besserer RSS-Feed genutzt für die, die lieber dort benachrichtigt werden als über einen RSS-Reader. Somit wäre dann die Telegram-Gruppe der Haupt-Kanal und für jeden leicht zugänglich auch, wenn er z.B. Twitter und / oder Facebook nicht mag.

WO

Na, HIER

Tschau Instagram

Falls es überhaupt jemand bemerkt haben sollte, ich habe meinen Instagram-Account gelöscht. Habe den Dienst eine Weile genutzt und habe für mich gemerkt dass mir viel zu viel Werbung drin ist, da ist es ja eine Qual durch die Timeline zu schauen. Und da ich notorischer „Aufräumer“ bin lasse ich den Account auch nicht ruhen sondern lösche ihn komplett. Vielleicht kommt ja doch noch irgendwann der Tag an dem solche Dienste begreifen dass es nicht das Dümmste wäre, gegen kleine Gebühr, eine werbe freie Variante anzubieten?!

Wer übrigens ähnliches vorhat, hier eine gute Blitzerklärung wie es geht.