Wahrscheinlich kennen die meisten den Trick schon, aber sicherlich gibt es immer mal wieder Einsteiger oder Wieder-Einsteiger wie mich bei GC-Project.
Nun kann man dort ja viele schöne Dinge mit den Geocaching-Daten basteln und sich Listen ohne Ende bauen. Und damit die genau auf einen zugeschnitten sind ist es natürlich entscheidend umfangreich filtern zu können. Das bietet GC-Project in wirklich großem Umfang!
Was leider nicht geht, die Ignore-Liste einzubeziehen. Wenn man etwas sucht stösst man auf einen Eintrag in dem erklärt wird das dies wohl an der API von Groundspeak liegen würde. Und die Aussage dass es danach auch kaum Nachfrage geben würde. Nun gut, das mit der API mag sein, fehlende Nachfrage hört sich für mich schon weniger glaubwürdig an. Wobei ich die Antwort eh gefühlt etwas arrogant empfinde. Aber gehupft wie gesprungen, Project-GC kann die Ignore-Liste nicht einbeziehen was ärgerlich für Cacher mit großer Liste ist. Und ich weiß wovon ich rede, bei mir sind es bald 700 Caches die sich dort tummeln. Da gibt es vielfältige Gründe, T5er die für mich nicht machbar sind oder ich nicht machen möchte, Rätsel die ich nicht mag, Earthcaches die ein Studium verlangen, zu urban, oder was auch immer, eigentlich auch nicht entscheidend. Was also tun?
Es gibt einen Workaround den ich hier mal vorstellen möchte. Zuerst einmal holt man sich seine ignorierten Caches in GSAK. Dazu geht ihr im Web auf eure Ignore-List bei Groundspeak. Dort ist oben eine Zeile mit den Möglichkeiten die man hat. Und oben rechts neben dem Zahnrad im graunen Kasten ist das viereckige Symbol mit zwei runden Pfeilen drin, darüber kann man aus der Ignore-List eine PQ machen. Wenn man schon hier ist legt man auch unter Listen eine neue Liste an die man nennt wie man mag und möglichst auf Privat eingestellt lässt um Ärger mit beleidigten Owner zu vermeiden 😉
Diese PQ liest man sich dann in GSAK ein, am besten eine eigene DB, dann wirft man nichts durcheinander.

Nun gibt es den Menüpunkt „Geocaching.com access“ – „List Manager“, den benötigen wir.
Hier wählt man nun die neu angelegte Liste aus, bei mir wäre es in dem Fall GCProjectIgnore. Dazu dann den Punkt aus der Auswahl-Box „Add Geocaches to list“. Weiter unten sollte dann „All in current filter“ markiert sein und mit „+ Add“ werden nun über die API die Caches in die neue Liste kopiert. Das kann je nach Menge schon eine ganze Weile dauern! Im Prinzip haben wir damit über GSAK die Cache der Ignore-List auf die GCProjectIgnore-Liste kopiert.
Das bedeutet für die Zukunft natürlich einen gewissen Mehraufwand. D.h. Cache die ich auf Ignore schiebe muß ich gleichzeitig auf auf GCProjektIgnore schieben. Aber nun ja, die Mehrarbeit hält sich wirklich in Grenzen 😎
Bin ich nun auf GC-Project kann ich hier jetzt einen Filtereintrag hinzuführen „Bookmark-Liste ignorieren“ und da steht mir jetzt die neue Liste zur Verfügung. Und es funktioniert!
Und das wars, das Leben kann so einfach sein 😉
Und jetzt, raus cachen!
P.S.: wie Michael Drewes mir gerade auf Twitter schrieb:
Das geht seit ? (irgendeinem Update bei GS) übrigens auch ohne Umweg über GSAK. Man kann in der Ignore-List alle auswählen und in eine separate Bookmark-Liste kopieren. Die widerum kann man dann wie beschrieben bei Project GC nutzen.
Hätte ich auch drauf kommen können 😎