Samsung m31 – Cache-Handy?

Nun konnte ich eine ganze Weile Erfahrungen mit dem m31 sammeln und hier mal ein kurzer Bericht. Das Ganze hat Licht und Schatten, so bin ich von Android 10 eher so mittel begeistert. Zuviel Bevormundung für meinen Geschmack, gerade in der Energie-Behandlung muß man schon genau schauen was er da so alles vor sich hin einrichtet ohne viel zu fragen. Aber nach und nach kommt man dahinter und Android sei Dank kann man alles einstellen wie man mag. So lief mein Locus vom Start an recht gut, aber jetzt ist es halt von allen Energiegängeleien befreit und darf sich so richtig ausleben. Klingt aber schlimmer als es ist, so richtig entscheidende Unterschiede ergaben sich nicht. Zur Zeit läuft wohl bei vielen die „Google“ App unter Android unsauber, so auch bei mir. Trotz Deaktivierung, Entfernen ist nicht möglich, zieht die reichlich Strom, scheint sich aber im Moment wieder etwas zu beruhigen. Wurst, hat zwar schon etwas negativen Einfluß auf die Laufzeit, hält sich aber auch in Grenzen.

Der GPS-Empfang des m31 ist völlig ausreichend und ok, auch wenn mein Motorola bei schlechten Bedingungen vielleicht einen Tick besser war. Aber das ist eher stöhnen auf hohem Niveau als ein Problem. Und bevor nun wieder einige ewig gestrige meinen GPS-Gerät wäre eh besser, nein, mein GPS64 ist letzlich auch nicht entscheidend besser!

Heute war dann mal ein geeigneter Tag die Laufzeit zu testen. Morgens um 07.30 Uhr ging es los, 20 Minuten Fahrt zu Carglass mit Google-Rooting. Dann von dort mit der HVV-App bis zur nächsten S-Bahn geroutet. Während der Fahrt Twitter, Facebook und so weiter, bis zum Hamburger Hauptbahnhof. Dort dann Locus an und einen Audio-Cache gemacht, also GPS empfangen und MP3 spielen gleichzeitig für so rund 1 1/2 Stunden. Dann noch einen Multi hinterher, also GPS ohne Unterbrechung und dank Podcasts auch Audio abspielen gleichzeitig. Dabei natürlich auch reichlich Display-Nutzung. Dann wieder mit der HVV-App zum nächtsten Bahnhof, wieder Twitter und Co während der Fahrt und nun mit Google Maps Fußgänger-Navi zu Fuß 1,5 km zu Carglass. Von dort nun heim routen, also wieder GPS. So gegen 13.00 Uhr dann daheim. Zusammengefasst also rund 5 Stunden Dauer-GPS Nutzung und parallel lief Audio sowie reichlich Display-Nutzung, dank Sommer-Wetter bei Helligkeit am Anschlag. Und natürlich auch noch reichlich Fotots geschossen. Keinerlei Energiesparmodis genutzt. Und wie sah es danach aus?

Ja, noch 54% Restakku! Mein Motorola hätte hier schon weinend nach Strom verlangt und schon das hatte eigentlich eine gute Laufzeit. Somit kann ich also vermelden, das m31 ist ein wirklich sehr geeignetes Handy wenn man damit Cachen gehen möchte denn es hat wirklich eine sehr lange Laufzeit!

Samsung m21 -> Samsung m31

Noch nicht lange her berichtete ich ja über die Idee das Samsung m21 zum Cachen zu nutzen da es eine lange Laufzeit versprach und auch hielt. Freitags hatte ich es bekommen, die übliche Einrichtungsorgie folgte inkl. darauf der Cache-Test und es blieb ein Unentschieden. Am Sonntag fiel dann die Entscheidung, leider im sehr wörtlichen Sinn. Aus dem Auto aussteigend rutschte es aus der Tasche und nach rund 30 cm Fallweg traf es die Hofpflasterung. Nun hatte ich schon YouTube-Videos gesehen wo einer mit einem Hammer drauf rum haute und es hielt. Was ein Amateur, einfach auf das Pflaster fallen lassen, DAS bringt es dann richtig. So viel zu solchen Tests…

Dann der Versuch einen Handy-Doktor zu finden der es repariert. Wow, keiner konnte helfen, gibt noch keine Ersatzteile, soll in ein paar Wochen noch mal anrufen. Also Samsung kontaktiert und man kann es kaum fassen, sie haben keine Ersatzteile. Ich könne es mal einschicken und dann würden Experten drauf schauen, einen Kostenvoranschlag machen und dann müsse man entscheiden. Von den Handy-Doktoren hörte ich vorher schon dass man so mit 120 Euro rechnen könne, eher etwas mehr da ja OLED. Man bedenke, 219 Euro Neupreis! Davon ab hätte ich nie erwartet das Samsung einen derart schleppenden und eher unfähigen Support hat. Die Infos haben mich diverse Anrufe und Mails gekostet. Damit stand fest, reif für den Müll da Reparatur einfach zu teuer. Nachher stellt sich raus dass noch mehr kaputt gegangen ist?! Und just gestern kam dann auch der endgültige Kostenvoranschlag vom Handy-Doktor, rund 130 Euro inkl. Einbau. Das lohnt einfach nicht, wer weiß schon ob noch was defekt ist und wie perfekt der Einbau ist.

Was tun? Insgesamt war ich ja nicht unzufrieden und für mich ist der 6000er Akku echt ein Hit! Und ja, ich weiß, andere sind auch ganz toll, aber haben eben nicht so viel Akku-Leistung! Lange Rede, kurzer Sinn, nun ist es ein m31 geworden. Nahezu identisch, nur die Kamera etwas besser und vor allem 6 statt 4 GB Speicher, meine Hoffnung dass Locus vielleicht noch etwas runder damit läuft. Dazu ein wichtiger Tipp, fragt per Support-Chat nach einem Preisnachlass, da bekommt man dann schon mal einen 15% Gutschein, so komme ich jetzt auf rund 230 Euro für das m31.

Erste Tests waren durchaus zufriedenstellend. D.h. GPS-Genauigkeit wunderbar, Laufzeit ebenso. Wobei ich das Gefühlt habe dass es etwas schneller zu Ende geht als das m21 obwohl der einzige Unterschied die etwas bessere Kamera und 6 statt 4 GB RAM sind, erstaunlich. Und die Kamera empfinde ich eher bedingt besser, die Farben erscheinen mir etwas knallig und die Schärft wirkt teils wie HDR obwohl abgeschaltet. Ist aber eher stöhnen auf hohem Niveau. Morgens um 07.00 Uhr 1 Stunde nach Rotenburg geroutet, dort 3 Stunde cachen inkl. Trackaufzeichnung, 1 Stunde zurück geroutet und dann noch rund 50% Restakku, damit kann ich mehr als leben 😎 Mal sehen wie sich das so einläuft, da werde ich sicherlich noch mal drüber berichten.

Wer übrigens weiß wie man es verhindert dass die Bilder manchmal hochkannt erscheinen obwohl quer aufgenommen, gerne in die Kommentare 😎

Ach ja, zeitgleich mit dem Handy kam dieses mal Hülle und Schutzfolie an 😉

Motorola Mod-Konzept Handy

Da ich nun rund 2 Jahre ein Handy und ein Akku-Mod in Nutzung habe dachte ich mir ich könnte mal über die Erfahrung schreiben.

Seit dem 29.08.2017 habe ich eine Motorola Moto Z Play Smartphone. Es war zu der Zeit ein Auslaufmodell weil gerade der Nachfolger erschienen war. Ich wollte aber lieber die erste Version da der Akku etwas größer war. Und das ist bei mir ein wichtiger Grund mich für ein Handy zu entscheiden. Das es ein Motorola wurde lag ebenfalls am Akku denn mir war das Mod-Konzept von Motorola durchaus sympatisch, mit dem es einfach möglich ist einen zusätzlichen Akku anzuhängen. Und zwar nicht wie eine Powerbank mit nervendem Kabel sondern einfach anklicken. Mir ist es eh schleierhaft warum der Trend „immer dünner“ immer weiter geht. Moderne Handys kann man für meine Geschmack kaum noch richtig festhalten da sie so dünn sind dass sie sich schon nicht mehr gut halten lassen. Und ein paar Gramm mehr sind mir sogar lieber um es satter in der Hand zu haben. Grundsätzlich war das Z Play eine gute Entscheidung, das Handy ist echt stabil und tut nun 2 Jahre klaglos seinen Dienst.

Kurz nach dem Kauf des Handys folgte dann das Akku-Pack als Mod. Und ja, wirklich super, einfach anklicken und Laufzeit verdoppelt. Das Gerät war 1 1/2 mal so schwer wie vorher und etwa doppelt so dick. Für meine Wurstfinger fühlte sich das erheblich besser an als vorher, also ein doppelter Gewinn! Selbst mit durchgehender GPS-Nutzung, ansonsten ja ein Akku-Killer, lief das Handy locker 12 Stunden durch, ein Traum. Nach rund 6 Monaten gab es dann aber leichte Probleme, das Mod wurde nicht mehr stabil erkannt. Also reklamiert und schwupps, am 03.09.2018 war ein Ersatz da mit dem alles sauber funktionierte.

Mittlerweile funktioniert es mehr oder weniger gar nicht mehr, teilweise meldet das Handy dann ununterbrochen Kontakt und sofort wieder Kontaktverlust. Dazu ergibt sich das Problem dass sich das Handy dabei immer anschaltet und dann in der Tasche anfängt selber zu bedienen wenn man Pech hat. Schon mehr als einmal war so einiges verstellt.

Insgesamt empfinde ich das Mod-Konzept als eine tolle Idee, gerade mit dem Akku-Pack. So kann ich z.B. das Akku-Pack laden und gleichzeitig das Handy weiter nutzen, auch sehr angenehm. Im Prinzip funktioniert das Akku-Pack wie eine normale Powerbank, ist aber besser integriert. So lädt er das Handy immer nur auf 80% auf um den Akku zu schonen, auch eine durchdachte Funktion. Dennoch ist das Konzept für mich nur zum Teil geglückt. Das Problem ist dass der Kontakt trotz der wirklich starken magnetischen Verbindung doch niemals wirklich bombenfest ist und das wird wohl auch kaum zu erreichen sein. Und das nervt über längere Zeit halt immer wieder ein wenig und aus immer wieder ein wenig wird irgendwann „es nervt einfach“.

Beim nächsten Handy-Kauf werde ich eher auf den Hauptakku schauen. D.h. eher ein Handy aus der Nische mit wirklich großem Akku. Z.B. ein No Name mit ganz fettem Akku und Outdoor-Fähigkeit. Die Laufzeit wäre mir dabei wichtiger als das aktuellste Android. Mal sehen was kommt. Oder halt ein „normales“ Handy mit einer Hülle die einen Akku integriert hat.

Cachen mit Handy ist doof – Legenden

Wenn ich so manchmal auf Twitter und Facebook so lese was irgendwelche (sorry) Schwachköpfe da als scheinbares Wissen von sich geben wird mir wirklich schlecht. Es geht hier mal nicht darum ob Handy oder GPS besser sind. Für beides gibt es Argumente, dazu ist es oft eine persönliche Vorliebe und hängt auch vom Einsatzzweck ab. Aber ein paar Behauptungen sind so dumm das sie halt schon weh tun.

Der Empfang vom Handy wäre schlechter

Schwachsinn, nichts anderes. Fragt man nach einem aktuellen Beleg dafür kommt auch meist nur dümmliches Gestammel. Die benutzen heute meist den gleichen Chipsatz und die Software dazu haben die Hersteller mittlerweile locker im Griff. Da steht es meist eher unentschieden, d.h. beide Geräte-Arten nehmen sich nichts. Bei vielen Handy-Tests, z.B. notebookcheck.com, wird sogar das Handy-GPS gegen ein Garmin Edge getestet und die Vergleich gehen mal für, mal gegen das Handy aus und selbst das nur sehr knapp, die Technik ist einfach für Handy und GPS-Gerät ausgereift.

Wenn kein Handy-Empfang dann alles doof

Nein, ebenfalls Schwachsinn denn es gibt jede Menge Software die offline genauso gut funktioniert wie ein GPS-Gerät. D.h. ob da Empfang ist oder nicht ist belanglos. Im Gegenteil, wenn Empfang da ist kann ich z.B. mit Locus Live sogar noch schauen ob ein neuer Cache raus gekommen ist seit der letzten PQ. Da sieht ein GPS-Gerät dann mal so richtig alt aus.

Handy ist ganz dolle empfindlich

Wenn ich Zeltnägel in den Boden hauen will mag das sein. Ansonsten soll mir mal einer zeigen was ein GPS mehr aushält als ein Outdoor-Handy oder ein normales Handy in richtiger Outdoor-Hülle!

Aber der Akku, da ist doch wenigstens doof?

Nein, die Handys halten heute auch länger. Mein Motorola mit extra Akku-Aufsatz hält locker einen Cache-Tag durch. Einzig wenn alle kann ich halt nicht mit AA Batterien so ganz locker weiter machen. Die Frage ist wie viele Cacher wirklich mehr als 12 Stunden am Stück cachen gehen ohne Auflademöglichkeiten oder Powerbank?!

Fazit

Ich mag GPS-Geräte, hatte selber noch lange ein Garmin Montana. Ich halte es auch für falsch die abschreiben zu wollen denn spätestens bei mehrtägigen Wanderungen habe ich immer ein GPS-Gerät als Fallback dabei. Aber diese ganze Mythen warum ein Handy so schlecht wäre sind schlicht veraltet. Und nur weil einige Dummbratzen meinen sie müssten ihr teuer bezahltes GPS-Gerät irgendwie rechtfertigen werden sie nicht wahrer. Also bitte, hört mit diesen dummen Geräte-Klassen-Kriegen auf, damit zeigt ihr höchstens dass ihr keine Ahnung habt. Sorry für die deutlichen Worte, aber es nervt einfach.