HINTerher ist man immer schlauer

Der Hint, Freud und Leid. Obwohl er ja Freude, nämlich den bisher nicht erfolgten Fund bringen soll, bringt er nicht selten Leid. Viele Owner möchten hier ihre sadomasochistische Ader ausleben, einfach witzig sein oder zeigen, dass sie irgendetwas nicht verstanden haben.

Beispiele gefällig?

Was bringt es mir, wenn ich mitten im Wald stehe und der Hinweis „Baumstamm“, „unten am Baum“ oder „Baumwurzel“ ist. Warum nicht präzise angeben, die Baumart nennen oder sein Aussehen beschreiben. Zur Not dem Listing einfach ein Spoiler Foto anhängen.

Der Hinweis auf „Moos“ ist häufig auch ein Spaßgarant, kommt Moos ja eher selten als einzelnes Pflänzchen vor.

Mein persönlicher Liebling ist immer „Stein“

Und im Hint den Hinweis geben, dass man einen spezielles Tool benötigt (Angel/Folien Stift nicht vergessen, Schraubenzieher mitbringen) bringt mich vor Ort nur dahingehend weiter, dass ich dann endgültig weiß: hier kann ich aufhören zu suchen.

Der Hinweis „Stift mitbringen“ soll mir bitte was sagen? Der Cache ist so klein, da passt kein Stift hinein? Oder der Owner hat keinen Stift gehabt, den er dem Cache spendieren kann? Welcher Cacher hat denn keinen Stift dabei!?

Hinweise mit sadomasochistische Bezügen zur Befriedigung des Owners, die quasi inhaltslos sind: „Das Suchen gehört dazu“, ja… Aber erst recht das Finden!

„Nicht erforderlich“ ist so ein Hint, der sich selbst auflösen möchte. Wie die Katze, die sich in den Schwanz beißen will. Dann lass das blöde Feld leer!

Das sind sie also, diese Hinweise, die eine nicht vor sondern eher zurück bringen. Ein schweres Versteck kann auch als Suchender durchaus Spaß. Für eine gewisse Zeit. Und, zumindest geht mir das häufig so, brauche ich den Hint doch bei Caches mit einer kleinen D-Wertung. Beiße ich mir oft die Zähne an einem 1,5er aus.

Halbherzige Hints

Dann gibt es ja auch noch diese Owner, die einen Hinweis angeben, der aber nur in die Kategorie ‚gut gemeint‘ fällt. „sooM retnU, muaB ma skniL“….Junge, ich möchte einen Hint lesen und kein Scrabble spielen. Dank diverser Owner, die noch das große Latinum gelernt haben, kann ich heimische Bäume und Pflanzen nach ihren wissenschaftlichen Namen benennen. Ist halt nur blöd, wenn man dann nach 12km Multi am Hintern der Heide steht, kein Internet oder das Lateinlexikon zu Hause gelassen hat und „Betula“, „Quercus“ sowie „Populus tremula“ nicht übersetzen kann. Da nützt mir dann, im Falle des fehlenden Empfangs auf meinem Mobiltelefon der Hint mit der Nummer des Owners auch wenig. Davon mal abgesehen wollte ich den Cache finden und keinen Gesprächspartner.

Wenn ich den Hint nutzen möchte, dann mache ich das sehr bewusst. Ich muss den Hinweis ja auch manuell entschlüsseln, also möchte ich diesen lesen. Ich komme nicht aus Versehen auf den Hint. Also ist ein Hint im Listing auch nicht gleichzusetzen mit dem Gefühl, dass ein kniffliger Cache dadurch verraten oder ‚entmachtet‘ wird. Ich kann mich viel mehr daran erfreuen, einen gut getarnten Cache zu finden, als mit einem DNF nach Hause zu gehen, weil es mal wieder keinen Hinweis gab.

Es müsste verpflichtend sein

Nicht selten sieht man die Natur unter Caches leiden, die keinen Hint haben. Suchspuren schon nach wenigen Logs wenn das Versteck sehr gut in die Natur integriert wird. Schlimm wird es natürlich bei Trails, bei denen dann Filmdosen, Petlinge oder sonstige Mikros im Wald ohne Hinweis versteckt werden. An umgestürzten Bäumen wird gesucht wie das Wildschwein im Gemüsegarten: Rinde wird abgerissen, Baumpilze ebenfalls, das Erdreich wird umgegraben, Holz wird zerschreddert.

Wenn ich so etwas sehe wünsche ich mir eine Änderung der Guidelines. Geocaches mit den Größen Micro, Small oder Other werden nur dann vom Reviewer freigeschaltet, wenn das Feld beim Hint ausgefüllt ist. Oder aber ein Spoilerfoto hochgeladen ist.

Stark frequentierte Dosen führen häufig zu den bekannten Geocacheautobahnen, bei etwas schwereren Verstecken, oder zu kleinen Dosen, leidet schnell die Natur unter der Suche. Das war schon vor zehn Jahren so und ist heute nicht anders. Das Abgreifen des Statistikpunkts ist oftmals wichtiger als ein wenig mehr Rücksicht auf die Natur zu nehmen.

Freunde, macht eindeutige Hinweise und alle profitieren davon:

Der Suchende findet, der Owner muss seltener schauen ob der Cache wirklich noch da ist und die Natur zeigt weniger Abnutzung! Und langfristig zu einem problemloseren Hobby…

Cache-Runde Jesteburg A / Bossard

Es war mal wieder Zeit Cachen zu gehen und so habe ich mir eine neue Runde in Jesteburg gegriffen, die „Jesteburg A“. Die ist zwar noch recht neu und an sich warte ich etwas länger bevor ich solche Runden angehe, aber Freitags morgen um 07.00 Uhr ist eine Zeit bei der es relativ sicher ist allein zu cachen.

Die Runde besteht aus 13 Tradis und einem Bonus. Dabei geht es um ca. 4,5 Kilometer von Auto bis Auto, als Runde ausgelegt, also kein oneway oder so etwas. Parken kann man in der Nähe des Starts recht problemlos am Strassenrand.

Die Caches sind Petlinge, kindgerecht (also einfach) verlegt und die Wege sind alle problemlos begehbar. Dabei geht es selten über Asphalt, meist auf breiten Wegen…

… die aber auch mal schmaler werden können…

Dabei wechselt es recht durchgängig zwischen Wiese und Feld sowie Wald, insgesamt eine schöne Mischung.

Die Bonus-Zahlen sind einfach zu ermitteln, lediglich an einer Station muß man etwas prüfen, aber auch das war kein wirkliches Problem. Die Rechnung ist dann auch nicht so richtig schwierig, höchstens etwas nervig. Die Wegführung ist im großen und ganzen völlig ok, lediglich 1 oder 2 mal war sie unklar oder etwas unglücklich. Aber das ist dann auch schon eher stöhnen auf hohem Niveau! Die Abstände liegen meist so bei rund 200 Meter, das empfand ich als nicht so schön da man dann fast gar nicht mehr ins Laufen kommt. Der Final ist dann ein wenig schöner gemacht, aber auch bereits leicht beschädigt, geklebte Magneten halten Outdoor halt immer nicht so dolle.

Dadurch kommt es auch zu der relativ kurzen Strecke wenn man die Anzahl Caches bedenkt.

Insgesamt war die Runde völlig ok, schöne Ecke, einfache Caches und am Ende ist man zufrieden. Aber was soll ich sagen, etwas langweilig ist es letztlich dann doch. Hervor zu heben sind übrigens sehr aussagekräftige Hints und wo die nicht vorhanden absolut genaue Spoiler-Fotos. Die sollte man vorher visualisieren, die Netzabdeckung in Jesteburg befindet sich eher im Bereich unterirdisch!

Und da ich nun etwas gelanweilt war und mir auch 4,5 km für meinen Freitag etwas kurz erschienen nahm ich mir gleich die Bossard-Runde mit vor die sozusagen auf der anderen Strassenseite liegt.

Die ist an sich jetzt nicht der Hammer, aber wenn man sie direkt nach der Jesteburg-Runde macht ist das schon ein krasser Unterschied. Aber ok, muß man natürlich auch mögen. Die Runde brachte mir noch mal weiter gut 2 Kilometer auf die Uhr, aber bei denen habe ich dann auch doppelt so viele Kalorien verbraucht wie auf den ersten 4,5 Kilometern.

Es gibt bestimmt immer Wege zwischen den Caches, sie sind mir zumeist nur entgangen 😎 Also ich kam mir zum Teil eher wie ein Waldläufer vor, etwas was mir sehr, sehr viel Spaß macht. Die Caches lagen zwar nicht viel, aber wenigstens etwas weiter auseinandern, alles Petlinge. Aber auch alle recht gut versteckt und getarnt, hier besteht schon eher mal die Möglichkeit eines DNF. Zwar gibt es auch hier Hints, aber die sind lange nicht so hilfreich wie bei der Jesteburg-Runde.

Insgesamt hat mir die Runde richtig gut gefallen, aber man muß es eben mögen. Die Zeckengefahr dürfte hier x mal so hoch sein wie bei der vorigen Runde. Diese Runde würde ich auf jeden Fall empfehlen und wenn man schon da ist kombiniert man gleich beide Runden, dann ist das eine schöne Tour!