Besser Loggen mit Druckluft?!

Geocacher neigen ja gerne dazu für Alles und jeden Zweck spezielles Equipment zu besitzen. Wathose, Teleskopleiter, Umhängetasche mit zwanzig Fächern, Flutlichttaschenlampe,… einen Grund zur Erweiterung der CGA gibt es immer. Ob dies wirklich erforderlich ist und es zum Beispiel nicht der normale Rucksack anstatt der Spezialtasche auch tut?
Ich habe schon häufiger von diesen Druckluftschreibern, z.B. Tombow Air Press Pen, gelesen und mich gefragt ob es eines speziellen Schreibers bedarf. Ich habe immer einen 0815-Kugelschreiber dabei und seit gut einem Jahr ein paar Bleistifte vom Mario in der Tasche, die nach Möglichkeit auch im Cache verbleiben. Wir nutzen die Bleistifte auch für ein bisschen Werbung und ich habe bisher von keinem Owner gehört, der sich über einen Stift im Cache beschwert hat. Das Schöne an diesen Bleistiften ist die Größe, passen sie wunderbar in Petlinge.

Bisher konnte ich mit meinen Schreibutensilien fast alle Logs verfassen. Auch wenn es bei sehr feuchten Logbüchern manchmal nur zum Po gereicht hat, weil das Buch dann das zeitliche gesegnet hat und ich mit dem Stift durch das Papier gestochen habe und auf meiner Unterlage (oft mein Bein) geloggt habe

Anfang Dezember habe ich mich beim Julklapp vom GCHN registriert und in meinem Paket war, unter anderem, ein AirPress Pen von Tombow.
Mein erster Gedanke war „was soll ich denn damit? Stifte habe ich genügend.“

Ausgepackt und mal kurz ein paar Wörter auf ein Schmierblatt geschrieben, empfand ich das Schreiben mit dem Stift etwas ungewöhnlich. Er schreibt recht dünn, es fühlt sich fast ein wenig kratzig an. Außerdem ist er etwas kürzer als gängige Kulis. Der Erstkontakt sagte mir, dass wir wohl keine Freunde werden.

Trotzdem habe ich ihn mal in die Jacke gesteckt, das nächste gammelige Logbuch kommt bestimmt und eine Chance wollte ich ihm schon geben.

Und da kommen wir nun zum Grund dieses kleinen Artikels: Outdoor hat mich das Teil überzeugt.
Er schreibt wirklich gut auf jeglichen Logbüchern, egal ob klamm, feucht, trocken oder wasserfestes Papier. Außerdem bin ich bei Nanologbüchern immer von der Länge meines Nicknamens genervt, mit einem Standard-Kuli bekomme ich den Poilettentapier nur gequetscht untergebracht, gut lesbar ist da häufig anders. Dadurch, dass der AirPress eine etwas dünner Strichstärke hat, waren Nanologs für mich merklich besser zu signieren.
Was ich, neben dem guten Schreibverhalten auf feuchtem Papier, an dem Stift gut finde ist der Bügel, Kuli-Bügel halten bei mir oft nur kurze Zeit. Dieser lässt sich weit öffnen, dadurch geht das in die Tasche stecken wirklich gut, schnell und zuverlässig. Der Bügel hält, trotz des weiten Öffnungswinkels, wirklich gut.
Bei feuchtem Wetter trage ich zum Suchen häufig Handschuhe, reduziert Schneckenschleim an den Händen. Auch mit Handschuhen lässt sich der AirPress gut benutzen, der Schaft ist griffig und rutscht nicht aus der Hand.

Der Hersteller verspricht außerdem, dass durch die Druckluft-Technologie (die Tinte wird beim Aktivieren der Mine per Luftdruck komprimiert, sowie Richtung Schreibkugel gedrückt) auch jederzeit über Kopf geschrieben werden kann und immer Tinte zum Schreiben zur Verfügung steht.

Mich hat der Tombow AirPress Pen bisher überzeugt, ob er ein gutes Langzeitzeugnis bekommt wird sich zeigen.
Erhältlich ist er bei den diversen Fach- oder Onlinehändlern in verschiedenen Farben und kostet im Schnitt ca. 7,-€, Ersatzminenkosten ca. 0,80€/Stück.
Ich habe ihn in Schwarz erhalten, hätte ihn selbst aber in einer auffälligen Farbe, zum Beispiel in Gelb, gekauft. So ist er, sollte man ihn mal verlieren, vielleicht besser in der Natur aufzufinden.

Immer weiter, immer weiter

geht es auch dieses Jahr. Denkt also daran, am Donnerstag, 07.01.2021 (übrigens gibt es dafür auch einen Google-Kalender), ist es wieder mal so weit. Um 20.00 Uhr, für so ca. 2 Stunden, länger wird es ja selten. Es muss dringend mal wieder über dieses komische Geocaching gesprochen werden! Und dazu versammeln wir uns und die Gemeinde hoffentlich möglichst vollzählig in unserer Live-Kathedrale. Wie immer würden wir uns natürlich über einen vollen und aktiven Chat sehr freuen.

Frühes kommen sichert die besten Plätze!

Postkarten im Podcastkeller

Falls sich der eine oder andere fragt wo eigentlich die ganzen Postkarten bleiben, hier habe ich sie mal kurz abgefilmt da ich eh zum lasern im Keller war. Kein Gruß aus der Küche aber ein Gruß aus dem Podcastkeller, auch wenn da gar kein Podcast mehr aufgezeichnet wird.

Grünkohl-Event und andere

Ich hatte zwar auf unserem Event am Wilseder Berg so am Rande etwas von einem Grünkohl-Event gehört es aber gar nicht so recht realisiert da ich kein sonderlicher Fan von dem Zeug bin. Aber dann hatte ich ja noch mal auf Facebook rumgeweint dass trotz Aufforderung noch gar keine Tipps für Events und 2. Reihe Caches gekommen sind und siehe da, der Glider verwies auf dieses Grünkohl-Event.

Kurz überlegt, Termin würde gehen. Die unsichtbare Heike liebt Grünkohl, wir beide lieben Wandern, irgendwie passt das mit um die 100 km Anfahrt auch gerade noch so rein. Also auf geht es, wir sind gespannt wie es so wird. bisher sind die Anmeldungen ja noch sehr, sehr übersichtlich. Wer es also bisher noch nicht gesehen hat und Grünkohl und/oder Wandern ebenso wie wir mag der sollte sich also überlegen ob er nicht auch kommen will.

Eine weitere Empfehlung war das Event „In Nylon we Trust“, hört sich für uns auch schön verrückt und ausgefallen an, ganz unsere Richtung 😎 Leider passt da das Datum für uns nicht so gut und es ist auch mit über 500 Kilometer etwas zu weit entfernt, aber wer vielleicht dichter dran ist, wen die Kilometer nicht stören, das scheint mir auch ganz interessant zu sein!

Project Wilseder Berg 2020 naht

Nun ist es also bald so weit, die Mutter aller Events, das Besonderste der Besonderen, das Größte der Großen, der Knaller der Knaller, sozusagen die Atombombe der Events, das Treffen auf dem höchten Berg des Universums steht vor der Tür! Und lasst euch nicht täuschen, T3 ist natürlich die Untertreibung des Jahres! Eigentlich ist es ein D4,5 T5! Warum? Weil die Paarung so selten ist 😎

Bisher 35 WAs, der Rest hat das Höschen nass.

Die Teilnahme ist auf die Größe einer Reisebusgruppe begrenzt

bedeutet es sind noch wenige Restplätze, es sei denn wir gehen einfach von einem SEHR großen Bus aus, aber mehr als 500 zusätzliche WAs sollten es nicht mehr werden, also haltet euch ran. Meist schafft es eh nur die Hälfte bis zum Gipfel, der Rest liegt dann als Nahrung beim Abstieg bereit oder ist bereits bei der Anfahrt verschollen, so hatten wir letztes mal z.B. sehr heimeliges Blitzeis.

Obwohl es oben natürlich wieder Kalorien satt gibt, da sollte eigentlich niemand zu kurz kommen! Das Programm wird wie immer gewaltig sein, wir orientieren uns da am Mega in Bremerhaven! Ok, die Hüpfburg war einfach nicht dort hoch zu bekommen aber dafür gibt es dank Orkan Sabine mittlerweile genug Gewinne die uns zugeflogen sind. Diese sind natürlich wie üblich völlig wertlos aber der Gedanke ist es doch der zählt.

Wie immer könnt ihr hier schon mal schauen wie es dort so aussieht. Also, los gehts, wir warten auf euch 😎

GIFF? – Nein, das kann weg ;-)

Natürlich ist die Überschrift wieder etwas reißerisch, aber sonst lockste ja niemanden an 😎

[Political Correctnes Disclaimer] … alle Gewinner die im Finale… …alle ganz dolle viel Arbeit rein gesteckt… …alle Helden der Community… …keiner kann es besser…[end]

[eigene Correctnes Disclaimer] Ich kann es nicht besser und ich habe gegen keinen der Filmemacher etwas, denn kennen tue ich keinen von ihnen. Die Beurteilung hier ist ein völlig subjektiver eigener Geschmack und soll niemandem auf gezwängt werden. Aber ich habe einen Blog, eine Meinung und somit schreibe ich halt darüber 😎 [end]

So, nun war ich auf dem GIFF-Event in Burgdorf und habe die GIFF-Filme sehen dürfen. Wobei bei einem nicht ganz kleinen Teil die Aussage erleiden müssen fast besser passen würde. Kein Witz, für meinen Geschmack waren dieses Jahr die Filme erheblich schwächer. Ob das nun an den Filmemachern oder den Vorstellungen Groundspeaks geschuldet ist, keine Ahnung. Im Normalfall lassen sie ja nur glatt geschmirgelte Kinder-geeignete Filme zu die nicht den Hauch einer Kritik enthalten dürften. Und so kamen mir die dieses mal auch extrem vor.

Einzig der Film der Werbung für Cachen in Tschernobyl macht kam uns schon arg absurd vor. Die Gegend ist verstrahlt und Groundspeak lässt einen Film zu der Werbung macht dort zu cachen? Wer in der Schule etwas aufgepasst hat sollte eigentlich wissen was Strahlung so alles nettes verursachen kann?! Von mir aus soll ja hinfahren wer mag, nur bitte sollte danach die Krankenkasse nicht die Kosten für Spätschäden zahlen müssen! Klar, „der Russe“ hat das Gebiet ja wieder freigegeben, was soll da schon schief gehen 8-(

Aber genug mit den nicht so guten Seiten, es gab ja auch gute Filme.

Auf jeden Fall gut anzuschauen waren “ TFTC 2019 • treasurehuntergd “ und “ go GEOFIT • ninalestone & rosidr3 „. Mit ein paar Abstrichen auch “ A normal GEOday • AlboGIFF_Team “ aber da war das Schauspiel schon eher dünn.

Unsere Nummer 3 wäre „Cache Police • Northern Rivers Caching Community“. Witzig umgesetzt und mit einem Stück Aufklärung zum Benehmen. Manchmal etwas dürftiges Schauspiel, insgesamt aber doch ganz gut gelungen.

Nummer 2 und das nur knapp an 1 vorbei wäre der gute alte Finne mit “ Geocaching Documentary from Finland – Being Stealth • weellu & Harjus “ der eher schwach begann aber dann umso stärker zulegte, vor allem der Schluß war schon sehr cool.

Und die Nummer 1 “ Looking for a New Love • harogs & geocachingclown „. Der hatte zwar keine eigentliche Aussage, war aber einfach knackig auf den Punkt gebracht und, war so richtig witzig und hatte die besten Schauspieler.

Und bevor schon wieder einer die Messer wetzt, sind nur persönliche Eindrücke und sehr subjektiv. Insgesamt fanden wir die Qualität auf jeden Fall eher schwach und nach 30 Minuten hoffte ich das erste mal es würde bald zu Ende sein. Und das lag mit Sicherheit nicht am Event sondern nur an den Filmen 😉 Bin schon gespannt wer dieses Jahr gewinnt.

Wenig beachtet obwohl sehr schöner Multi in Dänemark

1 Woche Dänemark, da geht man natürlich auch cachen. Und wir hatten Glück, hier im Bereich nördlich von Odense war die Cache-Qualität erstaunlich gut. Von tricky Dosen über tricky Verstecke war alles dabei, lieblos hingeworfene Dosen eher die Ausnahme. Und wenn auch viele Mun-Boxen wie in Dänemark üblich waren sie selten einfach nur hinter den Baum gestellt. Aber letztlich dann auch nichts was einen nun völlig umgehauen hätte. Insgesamt ist nördlich Odense die Cache-Welt auf jeden Fall noch sehr in Ordnung.

Aber wie so oft, einer stach heraus. Ein Multi am Kartoffelmuseum. Als ich den gesehen habe dachte ich erst das wird so ein langweiliger Museumsbesuch oder so. Ich wurde deutlich eines Besseren belehrt!

Der Cache ist jetzt nicht der Hammer und die Final-Dose ist die übliche Mun-Box die in diesem Fall tatsächlich einfach hinter einem Baum steht. Aber die Location ist wirklich außergewöhnlich und war für uns recht unerwartet. Es ist nämlich ein abgelegenes Gut, viele Kühe, Landwirtschaft halt. Aber eben ein Gut, uralt, toll erhalten und top gepflegt. Umgeben von einem Park mit sehr unterschiedlichem und wunderschönem Baumbestand, wirklich ein Träumchen. Hier läuft man nun 8 Stationen an und jede hat einfach was. Wie gesagt, nichts mit Feuerwerk und Tam Tam aber schöne Bäume, das Museum selber, ein Aussichtspunkt, ein versteckter kleiner Garten, eben liebevolle Ecken in einem wunderschönen Park. Wie unerwartet die Location ist sieht man auch daran dass der Cache gerade mal 3-4 mal im Jahr besucht wird da die Location offensichtlich gar nicht so bekannt ist und die Bezeichnung „Kartoffelmuseum“ jetzt sicher auch nicht gerade so verlockend klingt 😎 Aber wenn ihr hier oben mal in Gange seid möchte ich euch den Multi einfach ans Herz legen, der macht wirklich Spaß!

Kleine Runde bei Lübberstedt und unsere neue Wood-Coin

Komischer Mix, stimmt. Aber erklärt sich recht einfach. Wir haben bei Super-Mario wieder eine Wood-Coin für unseren Podcast machen lassen. Und ich für meinen Teil habe mir überlegt die nicht im Gießkannen-Prinzip zu verteilen sondern irgendwie anders als üblich. Und so kam mir die Idee immer mal wieder eine einzelne Coin in irgendeinem Cache zu hinterlassen und dass dann im Blog aufzuzeigen. Für Cacher von weiter weg natürlich unpraktisch, aber der Trracer und der Poilettentapier haben ja auch noch welche und ich werde sicherlich auch mal so eine übergeben, genug für alle da. Aber die erste Coin habe ich heute in einem Cache hinterlassen der auf einer kleinen Runde bei Lübberstedt lag da ich eh darüber schreiben wollte.

Es geht um die Caches

Die Runde liegt verkehrsgünstig gelegen, zwischen 3 Dörfern und sehr nah an der A7.

Man kann wunderbar vor dem Waldstück parken und diese Caches angehen. Es ergibt sich am Ende eine Runde von rund 3,5 km.

Es sind keine Über-Caches, aber schon alle etwas Besonders. Und dabei vor allem auch lösbar, das muss man ja heutzutage teilweise wirklich schon dazu sagen. Der einzige Cache der da etwas aus der Reihe fiel war „Verflixt und zugenagelt“ dessen Öffnungs-Mechanismus ich eher als nervig einstufen würde und wie ich per Twitter von Poilettentapier hörte (der ja eher als ich auf Bastelarbeiten steht) ging es ihm da nicht viel anders. Die anderen sind allerdings alle völlig problemlos machbar und erfordern nicht so viel Geschick. Bei einem muss man noch etwas nachdenken, aber nur kurz. Und der Rest ist eher schön versteckt, wobei die teilweise gar nicht so einfach zu finden sind.

Die Caches an sich würden für mich noch nicht für eine Empfehlung reichen, aber die Kombination von sehr schön gemacht, sehr schöne Gegend ohne viel Muggel und alle gut findbar, das reicht dann schon. D.h. nichts was einen vom Hocker haut aber schöne überschaubare Runde die für einen sehr schönen Waldspaziergang sorgen kann.

UND?!

Ja, in einem dieser Caches habe ich unsere erste neue DSM 2 1/2 Holzcoin abgelegt. Wer also FTF-Geier gern als erster eine haben möchte und das Glück hat in Schlagweite zu sein, auf gehts 😎 Aber wie gesagt, es sind noch einige vorhanden 😉

DSM 2 1/2 – Folge 001

Die erste richtige Folge ist also im Sack. Das „neue“ Format hat voll gegriffen, also rund 2 Stunden Boulevard. Hups 😎

Cache-Tipps

Geocaching – ruhig ist es geworden

Vielleicht liegt es auch daran dass nach nun fast 15 Jahren das Hobby bei uns nicht mehr ganz so weit vorne steht, vielleicht liegt es am zur Zeit doch sehr, sehr heißen Wetter, vielleicht liegt es an der Urlaubszeit, so richtig kann ich es gar nicht einschätzen. Und nein, ich werde mich hier nicht einreihen in die unendlichen Stimmen die meinen Geocaching wäre tot, für mich ist es eher weiter im Wandel.

Ich habe das Gefühl das die Cacher früher echte Fans waren für die Geocaching weniger eine lose Freizeitbeschäftigung war sondern ein wirkliches Hobby, mit allen Auswüchsen die dazu gehören. Also schon fast fanatische Züge was die Ausübung des Hobby betraf, überzogene Ausrüstung und auch mal heftige Auseinandersetzungen. Heute scheint mir die Mehrheit das Hobby nur noch als Animationsmöglichkeit zu nutzen, d.h. wie es gedacht ist, was daraus wird, alles nicht so wichtig. Klingt jetzt eigentlich negativer als gemeint, vielleicht ist das ja die viel bessere Sichtweise!

Auffällig ist für mich einfach dass in den Gruppen die ich in Facebook in Bezug auf Geocaching noch abonniert habe eigentlich wenig bis gar nichts mehr passiert. Und die paar Fragen und Einwürfe die da noch kommen sind eher dergestalt dass die Autoren wahrscheinlich vor 3-4 Jahren noch aus der Gruppe geprügelt worden wären 😉 Auch auf Twitter ist es ruhiger geworden obwohl das Thema Geocaching hier eher noch mal eine Rolle spielt. Zu den Podcasts kann ich wenig sagen da ich die schon länger nicht mehr höre, da fehlt also Wissen für eine Einschätzung, aber sehr viele sind es ja auch dort nicht mehr. Auf YouTube schaue ich selten und was ich da finde hat für mich eher was von Leuten die mit nassen Fingern in die Steckdose gefasst haben, also viel zu hektisch und zu oft völlig inhaltsleer. Auch die Blogs haben einen überschaubaren Content zur Zeit, da freut man sich richtig wenn JR sich mal wieder aufregt 😎

Woran mag es liegen? Bei mir selber merke ich dass mich auch die großen Aufreger in der Community langsam nicht mehr wirklich aufregen weil doch eh jeder macht was er will. Immerhin haben mittlerweile so viele Cacher so viele Punkte dass die Punkte-Jägerei sich eh kaum noch lohnt. Und Powertrails scheinen zwar immer noch das Einzige zu sein was wirklich große Mengen Cacher zieht aber auch da haben wohl nicht mehr so viele Owner Spaß dran ihre Dosen per Tennis-Kanone in die Wildnis zu schießen da der Ruhm dafür sich ja auch eher in engen Grenzen hält 😎

Events, nun ja. Wenn es nicht gerade ein wichtiges Abziehbildchen gibt scheint mir die Menge eher gleich geblieben als gestiegen?! Und sehr große Events scheinen auch nicht mehr so extremen Hype zu erzeugen. Würde mich auch nicht wundern, mittlerweile kann doch das Event eh so gut sein wie es will, es wird am Ende dann ja doch in der Luft zerrissen. Eigentlich doch gar nicht schlimm, 3 oder 4 Tage nach dem Event weiß doch eh niemand mehr wie die Namen der Owner lauten, wenn sie es überhaupt je wussten.

Bei mir kommt das Gefühl auf der Wandel geht weiter und zur Zeit wandelt sich das Hobby vom Hobby zum Verbrauchs-Amüsement. D.h. man nutzt das Angebot bis man nach kurzer Zeit keine Lust mehr hat und lässt es dann auslaufen. Ist das eigentlich schlimm? Ja und nein. Ich kann die Leute verstehen, oftmals wurde ihnen das Hobby förmlich aufgedrängt, dann ist es am Anfang spannend. Als nächstes der Versuch das Hobby noch spannender zu gestalten und noch etwas höher, weiter, schneller und dann die Erkenntnis es ist halt im Grundsatz doch nur Dosen suchen.

Vielleicht sehe ich das aber auch alles nur ganz falsch 😉 Ist mir letztlich auch egal, ich schaue mir interessiert weiter an wohin sich das Hobby so entwickelt denn bisher habe ich im Großen und Ganzen immer noch Spaß daran durch die Wälder zu streifen und Dosen zu suchen.