DSM 2 1/2 – Folge 057 – Bei die Wikingers – Sonderpodcast

Die Störungen bei Vorstellung und Live-Podcast, da war ich mit TJ und die kommen von seiner schweren Atmung, nachdem der 10 Meter den Berg hochkam.

Im Ernst, da oben war ein wenig Wind und ein Handy ist natürlich suboptimal zum Aufzeichnen, aber man muss halt nehmen was da ist. Daher ist alles vor der Bühne etwas „verweht“, aber das ist nur ein kleiner Teil.

Download-Link MonoDownload-Link Stereo

Bilder sagen mehr als 1000 Worte

Hach wie schön…

Was schön war?

Das gesamte Wochenende. Nicht nur fantastisches Wetter, nein, auch mal wieder ein DSM-Event.

Und auch wenn es dieses Mal etwas weniger voll war, schön war es dennoch, hat man mehr Zeit für die einzelnen Gespräche. Und sowohl Essen (eigenes als auch gesponsertes) als auch Trinken war am Ende dennoch leer. Auch der Start auf dem Parkplatz und danach gemeinsames Aufsteigen auf den Berg waren völlig ok. Und so ein gemeinsamer Abend, leider ohne sichtbaren Sonnenuntergang, auf dem Wilseder Berg ist immer wieder ein tolles Erlebnis. Daher auch von hier noch mal vielen lieben Dank an alle Teilnehmer. Auch wenn einige dafür weit fahren müssen, in komischen Unterkünften eingebucht waren und teils auch samstags morgens um 06.00 Uhr schon den etwas lauteren Gesprächen polnischer Erdbeerpflückern lauschen mussten. Ist halt so eine Art Weiterbildung. Viel mehr gibt es eigentlich auch gar nicht zu schreiben. Man muss einfach dabei gewesen sein, um den Spirit zu spüren.

Und durch die schöne Stimmung vom Wochenende inspiriert wollte ich auch noch mal was Schönes veröffentlichen, das vielleicht auch den einen oder anderen wiederum inspiriert. Sozusagen die Arbeit unserer Hörer.

die Sammlung
war gar nicht so einfach auf ein Bild zu bekommen, ging nur im Panorama-Modus

die Karte ist gefühlt 1,50 im Quadrat, die ging nur einzeln

Wie ich von der „Post“ auf dem Wilseder Berg gelernt habe, hat selbige wohl die Lücke geschlossen, d.h. solche Karten sind nicht mehr mit normalem Postkarten-Porto zu verschicken, schade eigentlich.

Advent, Advent, ein Yeti brennt

Ok, ok, Event, Event hätte vielleicht noch besser gepasst, aber nun ja, ich wollte mal überraschen 😉

Nun war es also mal wieder so weit. Event-Zeit, am Wilseder Berg, Hurra.

Was ist es eigentlich genau? Ein Wilseder-Berg-Event, ein Yeti-Event, ein DSM-Event? So ganz klar ist mir das eigentlich auch nicht wirklich, war mir aber auch nie wichtig. Ich würde sagen es ist von allem ein wenig. DSM ist so ein wenig die Promotion-Plattform, der Yeti ist der Haupt-Verantwortliche der auch 90% der Arbeit macht und der Wilseder Berg ist irgendwie, irgendwann zum dazugehörigen Kult geworden, sicherlich auch etwas durch den Film den wir hier oben gedreht haben.

Und ähnlich wieder Podcast und der Film funktioniert es meist mit dem Event. Irgendwann fällt dem Yeti mal wieder ein Termin ein, an dem wir mal wieder ein Event machen könnten, dann wird nach einem 5 Sekunden Gespräch beschlossen das zu machen. Dann wurde dieses Mal sogar noch mal nachgefragt wie, das mit der Genehmigung eigentlich genau ist und das war es schon fast. Nur fiel uns noch ein, dass es letztes Mal nicht für jeden einen Gewinn gab, so wurde in weiteren 10 Sekunden beschlossen dieses Mal mehr Preise zu haben. Die hat der Yeti dann mal bei Amazon ausgeguckt, Spenden wurden gesammelt, durch uns aufgefüllt und gut ist.

Kurz und gut, ein wenig Arbeit macht es schon, aber irgendwie geht das bei uns immer erstaunlich schnell und pragmatisch, ich mag das. Allerdings habe ich auch gut reden, bis auf die Nussecken hält sich mein Arbeitsanteil nahe 0.

Ich glaube diese Schlichtheit ist es die unsere Events aus unserer Sicht recht erfolgreich macht, kein Römmeldömmeldiebums, sondern einfach treffen, etwas Verlosung, etwas Klamauk und das war es dann auch. Dazu aber eben mind. 3-4 km Marsch zum Treffpunkt, also ein richtiger Geocacher-Ansatz.

So kamen wieder erstaunlich viele Cacher zu einer Zeit, in der die Ferien rum waren und das Wetter meist schon recht wackelig ist. Und zwar wirklich von fern und teils noch ferner, das ist schon beeindruckend. Nicht weniger gerne gesehen natürlich auch die aus nah und noch näher, denn bei uns ist wirklich absolut jeder willkommen, ohne Wenn und Aber! Es wurde wie immer auch dieses Mal etwas länger als geplant, aber das zeigt ja nur, dass es scheinbar Spaß gemacht hat. Ich habe die bisher 33 WAs alle komplett gelesen und das war ein schöner Zeitvertreib.

Wir werden nächstes Mal wohl Kleinigkeiten anpassen. Sicherlich muss Gewinne, Gewinne, Gewinne mal überdacht werden, sollten ja jetzt auch alle versorgt sein. Und es dauert einfach zu lange. Auch wird der Event-Ort nächstes Mal irgendwo liegen, wo es keine Begrenzung gibt wie z.B. am Parkplatz und dann gibt es den Wegpunkt Wilseder Berg wo die Interessierten sich dann hinbegeben. Da werden wir uns aber noch irgendwann vermutlich wieder mal 5 Sekunden Gedanken machen und Lösungen präsentieren, die dann bejubelt werden müssen!

Zurück zu diesem Event. Ich könnte jetzt sicherlich seitenweise viel schreiben, aber Stimmung und Atmosphäre finde ich immer schwer rüber zu bringen. Daher denke ich ein paar Bilder sagen mehr als viele Worte und ich sage einfach mal „vielen Dank für euer Erscheinen“!!!

P.S.: Ich denke wir werden neben Nussecken nächstes Mal noch Hundefutter mitbringen. Mir fiel auf wie viele Hunde dabei waren und die schauten einen alle an als wenn Herrchen und Frauchen ihnen viel zu wenig Futter geben 😉

P.S.S.: Ein Hörer weiß jetzt wohl, dass er gemeint ist, den Gin haben wir wie du sehen kannst erfolgreich verkostet!

Römtömtömtöm und Rummelbummel

Warum der Titel? Mir ist sonst keiner mehr eingefallen, wir haben wohl schon zu oft erinnert.

Darum geht es nämlich, nach der (dieses Mal) etwas längeren Pause droht die nächste Folge. Donnerstag, 09.09.2021, 20 Uhr, werden wir mal wieder knapp 90 (DSM) Minuten über die Geschehnisse in der Community berichten. Also, macht euch fertig, prüft den PC und dann auf in den Chat, in die PodWG.

Den Samstag, 11.09.2021 ist dann übrigens Event auf dem Wilseder Berg. Wie jedes Jahr sagen die Woche davor noch viele ab und zu, insgesamt sieht es aber aus als wenn sich wieder so einige versammeln werden. Kein Wunder, soll doch dieses Mal jeder „Gewinne, Gewinne, Gewinne“ abräumen!

Der Transport dieser ganzen Gewinne und der Urlaubsantritt der unsichtbaren Heike und mir am nächsten Tag sind dann leider auch daran schuld, dass die Nussecken dieses Mal wohl fehlen werden. Seid froh, die machen eh nur sinnlos fett!

So, das war es erstmal.

Eigentor mit Spendenliste

Die Überschrift hätte auch „Stille Post – verschrabbelte Post“ oder ähnlich lauten können.

Wir haben ja im letzten Podcast unsere Spendenliste erwähnt, um beim nächsten DSM-Event wirklich jeden was gewinnen zu lassen. UND vor allem damit Hörer (innen und außen) die dem Podcast nun unbedingt was Gutes tun wollen, dies hier auch tun können. Geld brauchen und wollen wir immer noch nicht, Auphonic haben wir noch Freistunden satt, PodWG und Podseed wurden auch gut bestückt, so gefiel uns dieser „Ausweg“.

Nun kam eine Mail:

Stammhörer*innen von uns haben uns mitgeteilt, dass ihr dringend Unterstützung für eure Tombola benötigt. Gern sind wir als Marktbegeleiter, der gern und viele Verlosungen durchführt, da behilflich.
Du kannst folgende Produkt von deiner Amazon Wunschliste streichen, da sie dir von mir (dem Frank) über das Cacher.Café kostenlos zur Verfügung gestellt werden:

 

Das, was man sagt oder meint, das was bei stiller Post ankommt 😎

Und so ist unsere Wunschliste erheblich geschrumpft, da hat der Frank sich nun wahrlich nicht lumpen lassen! Klar ist das Werbung. Aber in diesem Fall stört uns das wenig, denn ein Cacher-Cafe erscheint wenig aufdringlich und ist wirklich was für die Community. Von daher hier noch mal herzlichen Dank für die großzügige Spende!

Aber bitte, falls noch jemand über stille Post was bekommt, fragt vorher noch mal bei uns nach. Dann können wir das beim nächsten Mal vielleicht geschickter lenken. Es ist ja kein wirkliches Problem, im Gegenteil, Preise kann man nie genug haben. Aber nun müssen wir schon wieder überlegen wie wir unsere spendenwütigen Hörer melken zufrieden stellen können 😉

Thema Geocaching Events von Reviewer Scherrlock

In unsere Telegram-Kanal wurden wir darauf aufmerksam gemacht und helfen natürlich gerne bei der Verbreitung. Bedenkt natürlich dass sich da jederzeit was ändern kann.

Um mich ein wenig vor den nächsten hundert Anfragen zu schützen und Eure und meine Zeit nicht zu verschwenden :
Aktuell werden noch keine Events freigeschaltet. Dies gilt für Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern (für die anderen Bundesländer kann ich nicht sprechen)
Die aktuelle Vorschriftenlage ist dermaßen unübersichtlich, dass es weder einem Owner noch mir als Reviewer zuzumuten ist, hier alles rechtskonform zu gestalten.
Ihr könnt allerdings eure Events bereits planen , aber nicht vor Anfang Juli.
Eine Freischaltung kann dann Ggf auch kurzfristig erfolgen, sollte die Vorschriftenlage sich bessern. Schaut bitte immer mal wieder auf die lokalen WiKi Seiten für weitere Infos.
Für Berlin schlage ich vor, dass sich willige Owner per Mail (lass ich hier im Blog raus, geht bitte über den Account) bei mir bewerben. Ich beabsichtige das Ende der Publishsperre mit mehreren gleichzeitigen Events in Berlin zu begehen, um das ganze zu entzerren. Meine Bitte ist natürlich , dass dann kein Eventhopping stattfindet, ich möchte einfach, dass möglichst viele Cacher gleichzeitig wieder ein Treffen durchführen können , ohne dass die Vorschriften missachtet werden.
Ansonsten seht bitte augenblicklich davon ab, Events blind einzureichen, es entsteht Mehrarbeit und ihr plant etwas, was dann doch nicht stattfindet. Das ist nicht zielführend.
Gern darf dieser Post geteilt werden, um es möglichst publik zu machen .

Wikinger-Mega 2023 in Schleswig

Leider einen Tick zu spät für den Podcast, so aber hier schon mal vorab als Blog-Artikel.

Der GCHN (Geocaching hoher Norden) plant für den 08.07.2023 ein Mega in Schleswig. Bescheiden wird da von „hoffentlich genug Anmeldungen“ und so geschrieben. Hier ist Boulevard, daher mal von hier „warum nicht Project und Giga“? Bescheidenheit ist eine Zier, aber beim Geocaching schenke ich sie mir.

Auf den Königswiesen soll es stattfinden und „Bei die Wikingers“ ist der Titel und damit auch das Motto. Nämlich Outdoor mit dem Thema Wikinger. Ich gestehe, das gefällt mir schon mal sehr gut, Outdoor finde ich, selbst ohne Corona, eh besser und „Wikinger“ klingt nach Party.

Es ist natürlich noch früh für die Ankündigung, aber warum nicht. Ich drücke die Daumen, dass es gelingen wird das Interesse hochzuhalten. Bei so einem Vorlauf besteht natürlich etwas die Gefahr, dass es sich vorher tot läuft. Aber wir werden sehen.

Wir haben es zwar etwas früher als „Presse“-Mitteilung bekommen, aber natürlich wissen wir auch nicht mehr als jeder andere, es ist ja noch frühe Planungsphase. Was mir natürlich gleich ins Auge gefallen ist, es sind Hüpfburgen geplant. Man darf gespannt sein, ob die Päderasten Piraten-Hüpfburg aus Bremerhaven auch dabei ist. Ansonsten halt das Übliche, was ich persönlich auch gut finde. Oft genug gehen gut gemeinte neue Ideen ja gern mal in die Hose. Was das Bühnenprogramm beinhaltet dürfte spannend sein. Kostenfrei wird es nicht, aber mal ehrlich, es wird wohl kaum übermäßig teuer, ansonsten werden wir gern noch mal darüber boulevarden berichten.

Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, HIER. Auch Supporter Coins und Pins sind übrigens geplant, finde ich immer eine gute Art der Finanzierung.

Die Orga besteht aus Nanshe, angeliter, NevermindMe, ulf und Steppenwolff62, wie sollte das da klappen? Ähhh, muss natürlich wie sollte das da nicht klappen heißen 😉

Also wir wünschen auf jeden Fall mal viel Glück und werden das Fortschreiten interessiert verfolgen und ggf. kommentieren.

Tolles Event mit einfachen Mitteln

Der Glider rief, die Cacher kamen. Ein Event, in unserer Facebook-Gruppe empfohlen, fiel mir ins Auge. Die unsichtbare Heike befragt und zack, auf gehts. Die Heike mag Grünkohl und wandern, ich zumindest wandern 😎 Und statt Grünkohl gab es ja auch Schnitzel. Aber wer wissen will wie es war kann das ja in den Logs nachlesen, ich glaube alle Teilnehmer waren sehr zufrieden. Die Runde mit 11 Punkten und davon 9 FTFs trug sicherlich auch dazu bei.

Aber hier geht es mir mehr um das „wie“ als um das Event speziell. Denn dies Event gefiel uns mehr als viele andere, warum eigentlich? Kleine Events mögen wir schon mal eh lieber, das hat mehr was Familiäres und das war auch hier wieder deutlich zu erleben. So kam nahezu jeder mit jedem ins Gespräch und Selbstdarstellung war auch nicht zu sehen, familiär eben.

Also erstes wäre schon mal die Aufteilung, wer mag geht vorher wandern, wer nicht kommt halt erst zum Essen. Nun halte ich es für nicht ganz so geschickt erst zum Essen zu kommen da man dann doch etwas aussen vor ist. Warum? Ganz einfach, die anderen sind bereits zwei Stunden miteinander unterwegs gewesen, haben gemeinsam gescherzt, gelacht und gesucht, da ist dann schon etwas Bindung da in die man dann nicht mehr so einfach rein kommt. Das ist jetzt aber auch stöhnen auf sehr hohem Niveau da es auf diesem Event kaum zum Tragen kam, ganz von der Hand zu weisen ist aber letztlich nicht. Dennoch empfinde ich die Aufteilung als sehr, sehr gut, so kann jeder wie er mag den Tag geniessen.

Dazu die frisch gelegten Caches. Klar, jeder freut sich über ein paar Caches, wenn aber dann noch der FTF raus springt ist das natürlich immer noch ein wenig das Sahnehäubchen obendrauf. Und wie schon erwähnt, gemeinsames wandern ist schon schön, aber noch gemeinsam suchen, das verbindet natürlich in gewissem Umfang. Und es hat noch den schönen Effekt dass man sich sein Essen sozusagen verdient 😎

Danach dann treffen in einer urigen kleinen Kneipe und kein stundenlanges Essen aussuchen, Grünkohl satt, Schnitzel oder Currywurst Pommes, jeder wie er mag und dennoch ratz fatz erledigt.

Letztlich also wirklich ein einfaches Event ohne extremen Aufwand und dennoch richtig rund und schön, das kann man ruhig als Beispiel nehmen!

Warum gefiel es uns nun besser als andere? Nun, durch das Wandern gab es Bewegung und man lernt sich kennen. Dann wird es gemütlich beim Essen und man hat Zeit noch weiter zu schnacken. Gute Kombination. Diese 30 Minuten Events wo nichts passiert, zu langweilig. Mega oder Giga, da sind alle immer unterwegs und in Bewegung und man kommt kaum zum schnacken. Hier hingegen, alles Gut.

Sondermeldung, Eilt?!

Im Ernst, das Headquater hat einen rausgehauen. Man könnte nun sagen es sind Selbstverständlichkeiten, aber eigentlich ist es schon nicht nur völlig ok sondern fast schon vorbildlich! Es hat ja vorerst keine Auswirkung aber gerade Events in den nächsten 2-3 Wochen werden sicherlich mal darüber nachdenken müssen ob sie wirklich stattfinden müssen. Darüber hinaus halte ich es für schwierig alle Veranstaltungen weiterhin untersagen zu wollen denn es muß ja irgendwann auch ein Ende haben, Corona hin, Corona her. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

Daher kurz und einfach, die deutsche Übersetzung aus dem Google Translator als Info für alle Leser:

Geocaching HQ veröffentlicht diese Ankündigung auf allen Community Celebration Events.

Da sich die Situation mit Coronavirus 2019 (COVID-19) weltweit rasant entwickelt, fordert Geocaching HQ alle Veranstalter und Teilnehmer auf, der Sicherheit ihrer selbst und ihrer Teilnehmer Priorität einzuräumen.

Zu diesem Zeitpunkt empfehlen wir den Veranstaltern, ihre regionalen Gesundheitsbehörden zu konsultieren, um die Leitlinien für Versammlungen von Menschen zu verstehen. Im Allgemeinen überlässt das Geocaching-Hauptquartier die Entscheidung den Veranstaltern, ob sie das Ereignis weiterhin veranstalten möchten, und den Teilnehmern, ob sie teilnehmen werden. In einigen Regionen können freiwillige Gutachter der Community die Veröffentlichung neuer Ereignisse aussetzen und / oder bereits veröffentlichte Ereignisse gemäß den Anweisungen der Gesundheitsbehörden deaktivieren, zurückziehen oder archivieren.

Wir möchten Gastgebern Flexibilität bieten, die ihre veröffentlichten Community Celebration Events aufgrund von COVID-19-Bedenken neu planen müssen. Wenn Gastgeber ihr Community Celebration Event verschieben möchten:

    Erstellen Sie ein Ankündigungsprotokoll, um Benutzer darüber zu informieren, dass das Ereignis abgebrochen und möglicherweise neu geplant wurde.
    Deaktivieren Sie das Community Celebration Event.
    Wenden Sie sich an den Veröffentlichungsprüfer, um das Ereignis zurückzuziehen.
    Aktualisieren Sie das Ereignisdatum.
    Liste zur Veröffentlichung einreichen.

Vater aller Events

Nachdem ja am 29.02. die Mutter aller Events stattfand ist jetzt der Vater aller Events am Ostersamstag auch noch dazu gekommen. In Bad Wildungen, dafür müssen wir uns bei ElliPirelli bedanken!

Warum es Heike und mich nach Bad Wildungen verschlägt? Nunja, kein Coinfest in Melsungen dieses Jahr musste ich vernehmen. Dabei ist das eine so schöne Gelegenheit die Schlemmercacher zu treffen, halber Weg für beide sozusagen. Also was tun? Kurz mal ein Datum auswürfeln und dann in Twitter dafür werben das irgendjemand die Arbeit übernimmt ein Event einzureichen 😎 Da wir Melsungen schon cachen waren, ebenso Fritzlar und einiges andere fiel die Wahl dieses mal auf Bad Wildungen. Und da ElliPirelli aus der Umgebung kommt hat sie sich erbarmt und ein Event eingerichtet, also alles tippi toppi.

Und so freuen wir uns mal wieder Cacher zu treffen die man nicht so häufig sieht und genauso auf neue Gesichter die wir noch nicht kennen. Schönes Örtchen, ein Brauhaus, was will man mehr, also überlegt euch einen Besuch 😎