Zack, Event schon wieder vorbei

Wenn man Spaß hat verfliegt die Zeit wirklich wie nichts Gutes. Freitag sind wir Mittags aufgebrochen um das Coiner-Event in Melsungen zu besuchen. Heißt jetzt nicht mehr Coin-Festival sondern Coinertreffen. Das hat wohl irgendwas mit irgendwelche Mätzchen zu tun wie sie zwischen Geocachern genau wie zwischen Coinern wohl leider üblich sind. Will ich hier auch gar nicht drauf eingehen, habe ich zu wenig Einblick. Die Hinfahrt war wirklich die Hölle! Kaum auf der Autobahn hatten wir dann 3 1/2 Stunden Wasserwand, aufgelockert durch strammen Sturm. Bis auf 50 km/h ging es teils auf der Autobahn runter weil einfach nichts mehr zu sehen war. Was bin ich froh so einen Abstands-Tempomaten zu haben, der sah den Vordermann eher als ich und bremst dann ab. Dann kommt man auf den Berg von dem aus man Kassel sehen kann und zack, nur noch ganz leichter Regen und ein wunderschöner Blick auf die Stadt. Von da war es dann auch nicht mehr weit bis Melsungen und wir waren dann auch froh im Hotel Sonnenhof angekommen zu sein. Sehr schönes Hotel übrigens dass wir durchaus empfehlen können. Ein einziger mickriger Cache war für uns auf der Fahrt findbar gewesen, der „GC7QRCR – 365 Tage auf der A7„. Und nun ja, so richtig gelohnt hat er sich eher nicht. Schnell umgezogen, die Schlemmercacher in der Stadt getroffen und schön beim Italiener zu Abend gegessen. Danach dann tot ins Bett gefallen und schon war der Freitag rum.

Der Samstag startete dann mit irgendeinem Multi und einem Earthcache die wir schon hatten und dann haben wir den GC43H49 – Fachwerkstadt Melsungen versucht. Gefunden haben wir aber nichts. Mag auch daran liegen das mein Interesse auf viel befahrenen Kreisen zu suchen eher sehr, sehr gering ist. Aber gut, solange so etwas gepublisht wird muss man halt damit leben.

Dann ging es weiter zum GC6N4VW – Cache Hunter. Da das ja ein ach so toller Cache sein sollte, 108 Favoriten-Punkte bei 16x Funden, wollte hauptsächlich ich gerne mal schauen obwohl uns ein Utensil fehlte. Aber mir ging es eher darum zu schauen was es denn nun für ein Cache ist. Und es war in etwas das was ich so befürchtet hatte. Einer dieser Caches in die wirklich sehr viel Arbeit geflossen ist, der wirklich kreativ umgesetzt ist und der für mich nur eine Frage offen lässt: Was hat das mit Geocaching zu tun? Also nicht falsch verstehen, tolle Arbeit, aber da ist nichts zu suchen, da ist keine wirklich Dose und es findet direkt neben einem Parkplatz statt auf dem einen Mengen an Muggel sehen. Dazu gab es den Hinweis dass wir uns das fehlende Tool im Laden nebenan holen könnten für den dieser Cache wohl auch kommerziell gelegt worden ist?! Ok, da wir alle keine Einmach-Glass-Gummi dabei hatten also dort nachgefragt. Und man hatte durchaus das Gefühl dass man drinnen eher genervt ob der vielen Anfragen ist. Ergibt eine neue Frage: Warum lässt man sich den dann vor die Tür legen und sich im Listing eintragen? Die Aufgabe zu lösen war dann eine große Gaudi, aber ganz klar, das macht nur als Gruppe wirklich Spaß. Somit hatten wir hier einen wirklich schönen Zeitvertreib, aber außer dass es ein Listing gibt hat das mit unserem Hobby für meinen Geschmack exakt nichts und wieder nichts zu tun.

Weiter ging es zu GC7G271 – FuLDaK. War ganz ok, warum der nun gerade noch auf Privat-Grund liegt statt 30 cm weiter davor, keine Ahnung. War aber ok und machbar, zumal wir hier auch noch ein paar Gänsen mit Nachwuchs zuschauen konnten. Es folgte GC1HBE1 – braun-town underground…Das ist ein Cache nach meinem Geschmack, der Name deutet es ja schon an 😎 Weiter ging es zu GC1EW5P – Bartenwetzerbruecke. Ich sag mal so, die Brücke ist schön 😉 Parallel hatten wir immer etwas am GC708Z0 – Agent Collin – Die Geocoins sind in Gefahr gearbeitet den wir jetzt auch noch zu Ende bringen konnten. Für meinen Geschmack etwas arg textlastig, dafür zeigt er einem viel von Melsungen, geht also völlig in Ordnung. Vor allem der recht freche Final hat uns gefallen.

Und dann ging es endlich zum eigentlichen Cache-Highlight, dem Event selber in der Stadthalle. Und es war wie vor zwei Jahren, als wäre man gar nicht weg gewesen. D.h. wieder alles perfekt organisiert, wir hatten in wenigen Sekunden unsere vorher gekauften Pins und konnten die Halle erkunden. Die üblichen Shops in überschaubarer Menge, die Bühne wie wir sie kannten inkl. Vorhang um auch leuchtende Coins zu bewundern, reichlich Sitzplätze und auch ansonsten alles so wie man sich das eigentlich nur wünschen kann. Und so war, wie schon beim letzten Mal, reichlich Zeit und Gelegenheit sich mit Cachern zu unterhalten die man sonst halt nicht jede Woche sieht und das haben wir reichlich genutzt. Es blieb auch Zeit einen schönen Ausflug in die Stadt zu machen um dort noch mal ein Cafe zu testen und der Test war sehr erfolgreich 😎 Man könnte jetzt hier in ewiges Blabla verfallen, aber das will doch keiner alles lesen. So mache ich es mal kurz: Genauso perfekt wie beim letzten Mal! Also top Orga. Und genauso freundlich aufgenommen worden wie beim letzten Mal, also top Coiner-Community! Wir haben es auch dieses mal wieder in vollen Zügen genossen.

Apropos volle Züge, ein weiteres echtes Highlight haben uns die Gründels beschert. Also der Markus und seine bessere Hälfte die Nicole! Passend zu unserem Film „Gipfelstümper“

gab es das (fast 100%) passende Bier 😎

Geocaching und Coins, gehört das noch zusammen?

Wir sind gerade dabei letzte Vorbereitungen für den Ausflug zum Geocoin-Event in Melsungen zu treffen. Da kamen mir ein paar Gedanken zum Thema Coins in den Sinn.

Als ich 2004 mit Geocaching begann waren bei Trackables die TBs in meinen Augen recht dominierend. Und ich mochte die sehr, ein bunter Strauss extrem individueller Ideen, von der Festplatte über ein Stück Bahnschiene bis zum unbeweglichen Findling war alles dabei und wurde mit viel Freude bewegt. Auch damals schon nicht immer in die richtige Richtung aber auch damit wurde wesentlich gelassener umgegangen als heute. Irgendwann kam mir die erste Coin unter und die wurden schnell mehr. Ähnlich individuell, wirklich schöne Exemplare dabei wurde ihre Quote an den Trackables immer höher. Klar, die waren wesentlich besser zu Handhaben und passten in viel mehr Caches. Ich habe die ebenfalls mit Begeisterung transportiert und jede vor dem Ablegen auch der unsichtbaren Heike gezeigt die ebenfalls gern einen Blick darauf warf. Damals ging das noch, Verluste gab es kaum und das unselige grabben 10 Sekunden nach Ablage gab es auch nicht, herrliche Zeiten.

Wie so oft kam es unverhofft. Die Sammler kamen hinzu, es kam zu ersten Auswüchsen. Da konnten die Sammler per se nichts dafür aber wie in jeder größeren Gruppe gab und gibt es auch dort einen Anteil an Spinnern. So kamen die ersten Caches in denen immer eine Coin liegen bleiben sollte. Es gab Owner von Caches die Coins aus ihren Caches nahmen und die für längere Zeit irgendwo zur Ansicht ausstellten. Und es kam wie es kommen musste, es verschwanden immer mehr Coins, schlicht durch Diebstahl auch weil sie durch das neue Hobby, das Sammeln, im Wert stiegen.

Und wieder kam es wie es kommen musste. Die Leute wollten sich schützen, so wurden plötzlich nur noch Kopien aus Papier oder ähnliche Absonderlichkeiten auf die Reise geschickt. Für mich waren die Dinger Tabu, keine Lust so einen, aus meiner Sicht Müll, zu transportieren.

Heute nun finde ich eigentlich nur noch selten Coins in freier Wildbahn. Die vorhandenen sind oft Sammlerstücke die zu zum Teil absurden Preisen verkauft werden. Da gibt es Leute die sind nur damit beschäftigt die Teile groß zu reden um sie dann teuer zu verkaufen, Geldgier gibt es halt überall. 

Und daher frage ich mich manchmal ob Coins überhaupt noch zum Geocaching gehören oder nicht schon lange ein eigenes Hobby geworden sind!? Das ist gar nicht wertend gemeint sondern eine ernsthafte Frage. Würden Coins mittlerweile nicht auch ohne GC Nummer funktionieren bei ihren Fans? Würde sogar etwas Geld sparen.

Auch TBs sind gar nicht mehr so arg häufig unterwegs, aus meiner Sicht haben eher Token und Wood-Coins übernommen und selbst davon sehe ich nicht mehr so richtig viele. Gefühlt ist der ganze Bereich Trackable zurück gegangen. Ich selber habe keine eigenen Trackables im Umlauf, mich nervte einfach das ewige discovern dessen Sinn sich mir nie erschlossen hat. Einzig eine Coin der schweigenden Mehrheit ist noch auf Achse, aber die hängt irgendwo seit 7 Monaten fest.

Coinertreffen in Melsungen

Die Schlemmercacher und wir wollten uns mal wieder treffen, aber Hamburg und Stuttgart liegen ja doch etwas weiter auseinander. So wurde beschlossen sich (mal wieder) in etwa in der Mitte zu treffen. Und als Cacher ist es natürlich eine gute Idee das gleich mit einem Event zu verbinden. Da war es dann auch gar nicht nötig lange zu überlegen, GC7EWME – Coinertreffen in Melsungen hat sich bereits vor 2 Jahren als sehr geeignet erwiesen und so war der Entschluss schnell gefasst.

Natürlich interessiert es wohl kaum jemanden dass wir uns mal wieder mit den Schlemmercachern treffen wollen, darum soll es hier auch gar nicht gehen, das war nur die langatmige Einleitung um etwas über das Event zu schreiben 😎 Über das Event schreiben? Nun ja, eigentlich fast eher darüber schwärmen da es uns letztes Mal sehr gut gefallen hat.

Wir sind ja nun wahrlich keine Coiner, warum also gerade dieses Event? Das fängt schon mal damit an dass es die Strecke Hamburg – Stuttgart nahezu halbiert:

Halbe Strecke ist halbes Leid 😎

Dazu kommt die Möglichkeit auch noch einige andere Cacher-Bekanntschaften zu pflegen die ebenfalls nicht gerade vor unserer Haustür wohnen und sich dort bereits angemeldet haben, das hat schon fast was von Veteranen-Treffen 😉 Und zu guter Letzt das Event selber.

Wir waren vor 2 Jahren zum ersten mal hier, damals einfach aus Neugier und auch als Recherche für den Podcast. Am meisten interessierte uns damals die Idee Coins mit Nacht-Effekten, also z.B. nachleuchtende Coins, „in Action“ zu sehen. Die Bühne wurde dafür verdunkelt und man konnte sich dann die Leuchtvarianten anschauen. Allein dafür hätte sich der Besuch schon gelohnt, das war wirklich cool!

Nun sind wir durch unseren Besuch nicht zu Coin-Fans bekehrt worden, wohl aber zu Coin-Festival-Fans. Denn die Befürchtung hier auf lauter Freaks zu treffen und sich dabei unwohl zu fühlen löste sich in wenigen Minuten auf. Klar, eine Art von Freaks/Fans/Nerds ist hier schon ein großer Anteil der Klientel. Diese sind aber keineswegs abweisend o.ä. sondern haben uns wirklich herzlich aufgenommen. So kam immer wieder mal jemand mit seiner Sammlung vorbei, war aber überhaupt nicht pikiert wenn er merkte dass wir eigentlich gar keine Ahnung haben. Im Gegenteil, es gab jederzeit große Hilfsbereitschaft um das eine oder andere zu erklären ohne dabei in Nerd-lastige Sprache zu verfallen.

Das ganze Event war insgesamt von einer selten erlebten Gelassenheit geprägt. Es ergab sich nie das Gefühl dass hier Cacher durch die Hallen laufen die unter allen Umständen auffallen wollen wie es auf anderen großen Events eigentlich gang und gäbe ist. Im Gegenteil, es hatte schon eher was von Tee-Stube ohne langweilig zu sein. Dafür gab es nämlich viel zu viel zu sehen. Nicht nur Coins, auch Pins und Token waren reichlich zu sehen. Mir persönlich gefallen die Pins mittlerweile sogar am besten da man sie wenigstens auch mal dezent am Revers tragen kann und sie auch preislich natürlich wesentlich günstiger zu haben sind.

Im Übrigen passt das Event wirklich nahezu perfekt nach Melsungen. Die Stadt hat nämlich sehr ähnliche Attribute, sie strahlt ebenfalls eine gewisse Gelassenheit und Gemütlichkeit aus und hat uns ebenfalls gut gefallen und wäre allein schon einen erneuten Besuch wert.

Ich habe keinen Überblick über das Orga-Team, hinter dem Listing steht auf jeden Fall ElliPirelli verlinkt. Wir kennen die Gute ja nun auch schon eine Weile und sie hatte sich beim letzten Mal wirklich viel Zeit genommen uns in die Welt der Coins einzuführen, auch etwas das wirklich spannend war. Vor zwei Jahren hat die Orga auf jeden Fall sehr gute Arbeit gemacht, unauffällig im Hintergrund wirbelnd sorgte sie für einen perfekten, entspannten, gemütlichen Tag mit vielen Coins, Token und Pins.

Stand heute sind rund 100 Cacher angemeldet, bis zum 16.03. ist ja noch etwas Zeit und wie man weiß kommen ja oft kurz vor Tore-Schluss noch etliche Anmeldung hinzu. Es gibt natürlich auch Coins speziell für das Event, beim Coin-Dealer.

Fazit?! Hin da, lohnt auf jeden Fall! Und man kann dieses Event auch bedenkenlos als Nicht-Coiner besuchen. Wir freuen uns auf jeden Fall dort mal wieder eine schönes Wochenende zu verbringen.