Nacktwandern

Ach ja, wieder mal so eine Überschrift die bestimmt viele Klicks bringt. Dabei geht es eigentlich um ein Buch, das sich auch mit den Vorurteilen die zu den Klicks führen beschäftigt. Das Buch ist aus der „Outdoor – Basiswissen für draußen“ – Serie und hat tatsächlich genau den Titel aus der Überschrift. Autorin ist Nicole Wunram. Wem das nichts sagt, ja, ist die Frau von dem (in Cacher-Kreisen) berühmt-berüchtigten Markus Gründel. Und wer den nicht kennt, der ist der Mann von der… Ihr wisst schon.

Warum jetzt ein Artikel über dieses Buch? Nun ja, ich habe es nicht als Rezensionsexemplar bekommen und auch nicht mit der Bitte, oder auch nur der Andeutung, darüber zu schreiben oder Werbung zu machen. Nein, definitiv nicht, es war einfach ein Geschenk, das Heike und ich, genau wie der Poilettentapier, auf dem Wilseder Berg bekommen haben. Und das sogar von der Autorin persönlich, inkl. Widmung.

Nachdem ich es nun gelesen habe, habe ich mir überlegt drüber zu schreiben, denn es hat mich wirklich überzeugt. Nein, keine Sorge, nicht das Nacktwandern an sich, ihr werdet mich also nicht nackig ertragen müssen. Aber das Buch an sich schon. Kostet übrigens 8,90 Euro und ist in dem üblich handlichen Format. Wollte gerade schreiben es passt in die Hosentasche, ist hier aber nicht ganz so treffend.

Nicole schafft es mindestens genauso gut wie ihr lieber Mann ein Thema auf den Punkt zu bringen! Erst war ich erstaunt wie dünn das Büchlein ist, aber dann merkt Mann das erstaunlich viel Text auf knapp 100 Seiten passt, wenn sie recht eng beschrieben sind. Keine Sorge, ist nicht zu eng beschrieben, können auch ältere Menschen wie ich noch gut lesen.

Obwohl ich tatsächlich so gar nicht am Nacktwandern interessiert bin habe ich das Buch dennoch sehr schnell gelesen, da ich einfach andere Sichtweisen spannend finde. Bei mir selber glaube, ich liegt das Desinteresse am Nacktwandern einfach in Erziehung und Vergesellschaftung begründet. Wer 50 Jahre eher im Bereich „da guckt man nicht hin“ oder „zieh dir was an“ aufwächst, der legt das wohl kaum so schnell ab.

Wer hingegen etwas jünger ist oder lockerer damit aufgewachsen ist, könnte vielleicht ins Nachdenken kommen. Und genau dem kann ich das Buch nur ans Herz legen. Nicole schafft es, ohne diese üblichen Verklemmungen über das Thema zu berichtigen und auch ohne das man als Leser in abseitige Gedankenbahnen gerät. Und sie beschreibt es wirklich gut, nicht nur das Erlebnis an sich, sondern umfänglich mit allem drumherum, sogar die rechtliche Seite wird ausführlich ausgebreitet. Und das eine oder andere bringt einen schon ins Überlegen, warum müssen eigentlich die Nackten Rücksicht nehmen, wäre es nicht eigentlich gerade anders herum richtiger?

Wer also bei Nacktwandern nicht gleich an Orgie und Porno denkt und sich mit der Materie beschäftigen möchte, das Buch ist meiner Meinung nach ein guter Einstieg.

P.S.: Bei der Verschlagwortung „Wandern – Klamotten“ auszuwählen hat hier auch seinen eigenen Humor.

DSM 2 1/2 – Folge 033 – Sonderfolge Geocaching I

Schon wieder eine Sonderfolge? Ich glaube es selber kaum. Aber da kam ein Buch hereingeflogen das besprochen werden möchte. Und da ich im Moment schreibfaul bin habe ich es halt vertont.

Download-Link MonoDownload-Link Stereo

Buch „Grundloses Moor“

Durch einen Post in unserer Telegram-Gruppe kam ich zu einem Krimi, der sich auch um Geoaching drehen soll, „Grundloses Moor“. Kein Selbst-Publishing, ein Verlag steht hinter dem Buch. Nach den üblen Erfahrungen mit dem desaströsen „Logbook“ war mir das wichtig. Wie sich zeigte, schützt aber auch das nur bedingt. Aber ok, hier handelt es sich schon um wesentlich mehr Buch.

Bis Kapitel 8 habe ich mich immer wieder gefragt, warum mir das Lesen nicht so recht von der Hand gehen wollte, irgendwie wirkte das Geschriebene trotz der bemüht, etwas hochtrabenden, schönen Wortwahl dennoch hölzern. Ich denke, ohne es so richtig festzurren zu können, hier merkt man den Unterschied zwischen erfahrenem Autor und Neueinsteiger?! Nicht schlimm, aber irgendwie weit im Hintergrund leicht störend. Auch merkt man etwas zu sehr den beruflichen Hintergrund des Autors, etwas zu viele Details in manchen Bereichen. Dafür vergisst er an anderen Stellen genau diese Details. So wird der Satz:

„…im pdf-Format abgelegt, QM ließ grüßen…“

kaum jedem verständlich sein. PDF geht ja noch, das es bei QM um Qualitätsmanagement geht und was das ist, könnte aber schon den einen oder anderen Leser überfordern?! Weitere Beispiele wären:

„… Das KT-Gehirn in ihm blockierte…“ oder „…Bei RFT oder in der Medizin…“

also mir ist nicht bekannt was ein KT-Gehirn (vielleicht Kriminal-technisch?) ist und RFT ist mir auch nicht bekannt. Dazu kommen auch diverse Fremdworte die ich tatsächlich nachschlagen musste. Kindle sei Dank ist das einfach.

Warum er die Geocaching-Seite auf „geocaching-international.com“ verortet erschließt sich mir nicht. Wenn er schon Geocaching in die Handlung einbaut, warum dann nicht realistisch? Ok, vielleicht will er eine fiktive Seite nehmen, um auch weitere fiktive Möglichkeiten einzubauen, nur dann entfernt sich das Ganze schon etwas vom realen Geocaching.

Auch hier, stöhnen auf hohem Niveau, aber ich dachte er wollte Geocaching in die Handlung einbauen, da hatte ich schon gehofft, dass es möglichst realistisch passiert. So werden Caches in wasserdichten Behältern oder verschraubten Röhrchen versteckt und in Logbüchern ist eh nur Platz für Unterschrift und Datum. Da scheint mir der Erfahrungshorizont doch arg nahe 0 zu liegen. Auch beschreibt er, dass man am Online-Log Datum und Zeit erkennen könne, wann der Cacher vor Ort war, auch eher Fantasy. Eigentlich kommt aber Geocaching nur als immer mal wieder eingestreutes Wort vor, für die Handlung ist es eigentlich nicht wesentlich. Würde man alle „Geocaching“ durch „Munzee“ ersetzen wäre das vermutlich nicht mal spürbar.

Noch schräger wird es dann mit dem Cache GC7PCQW um den es unter anderem geht, den gibt es nämlich bei Groundspeak, also Geocaching.com. Gelegt von Alphur und ich könnte mir gut vorstellen, dass das der Autor ist. 270 Funde in 3 Jahren, ja, das passt zu dem Kenntnisstand, den das Buch widerspiegelt.

Verloren hat mich das Buch so langsam bei 25%, da wo der Geocaching-Geheimdienst auf die Bühne tritt und die Story für mich ins Absurde abdriftet. Zumal das dann später plötzlich doch kein Geheimdienst ist, sondern, ja was eigentlich, das wird nie wirklich klar. Insgesamt wird recht vieles nicht klar und das Ende ist dann so richtig überraschend, aber leider nicht im positiven Sinne.

Nicht falsch verstehen, Bücher sind Geschmacksache. Und jeder hat halt einen anderen Geschmack. Daher empfinde ich Buch / Story eher absurd, unlogisch und dazu hölzern. Aber das bedeutet ja noch lange nicht, dass es anderen nicht gefällt. Wer letztlich einen „stabilen“ Krimi sucht in dem auch etwas Geocaching vorkommt wird auf diesen 30x Seiten vielleicht ganz glücklich, wobei ich 12 Euro für das eBook und 15 Euro für ein Papierbuch schon sportlich finde. Daher meins ist es nicht. Würde mich aber sehr interessieren wie es andere finden.

UPDATE 14.02.2021, 12:40

Ich habe das Gefühl „270 Funde in 3 Jahren…“ wird negativ aufgefasst, verständlich. Da habe ich mich sehr unglücklich ausgedrückt. Ich wollte einfach ausdrücken, dass es auf mich eher so wirkt als hätte der Autor sehr viel Ahnung von Gerichtsmedizin, aber wenig Ahnung vom Cachen. Das korrelierend mit den Funden zu sehen ist natürlich letztlich ein Vorurteil, keine Frage. Sorry dafür.