Die Zeit rast

Mal wieder Zeit für einen kleinen sentimentalen Blick auf den Podcast.

Wie lange gibt es den Rotz schon?

Ich war selber überrascht, Folge 0,5 ist schon wieder über 4 Jahre her, am 14.09.2019 lief der kleine Teaser. Und (leider!) löste sich die 2 1/2 sehr schnell auf, vor rund 4 Jahren, im November 2019, traf Holger das Schicksal in Form eines schweren Schlaganfalls. Er ist ein Kämpfer und auf einigen sozialen Kanälen, wie z.B. Instragram, kann man gut verfolgen, wie er sich weiter und weiter zurück kämpft. Dabei von hier „viel Erfolg“!!!

Natürlich ist das Problem der 2 1/2 auf 2 lächerlich gegen den gesundheitlich Rückschlag, aber hier geht es heute ja um den Podcast und für den, bzw. für den Yeti und mich, war das schon ein derber Rückschlag, da der Plan, dass immer mal wieder einer aussetzen kann, damit gesprengt war. Holger hat zwar noch einmal kurz mitgemacht, hat sich aber dann doch entschieden, die eigene Genesung dem Podcast vorzuziehen. Wer würde das nicht verstehen?

Und irgendwie lief es dann ja doch, die Feuerwehr hat zum Glück bisher immer stillgehalten, so musste der Yeti noch nie aus der Sendung stürmen. Und auch die Technik hat erstaunlich durchgehalten, erst noch Teamspeak bei der alten PodWG, dann Teamspeak bei der neuen PodWG und mittlerweile Mumble bei uns selber. Immer wieder mal hakte es etwas, aber bis auf eine Beinahe-Katastrophe, 45 Minuten zu spät gestartet, lief es letztlich dennoch immer durch. Hoffen wir mal, dass es so bleibt.

Und immerhin sind es mittlerweile schon wieder über 60 Sendungen, vom Routine-Podcast über Sonderfolgen, alles dabei. Ok, Sonderfolgen sind etwas weniger als in früheren Formaten, aber die machen halt auch richtig Aufwand. Aber sie werden dennoch wahrscheinlich immer mal wieder dazu kommen.

Was hat sich geändert, was ist geblieben?

Geändert hat sich nach und nach die Plattform, bis wir bei Mumble landeten und das lief und läuft eigentlich recht rund. Daher werden wir das sicherlich dabei belassen, solange nichts Entscheidendes passiert. Ansonsten haben wir viel experimentiert, die immer wieder mal auftretende Spendenwut einzelner Hörer eine Richtung zu geben. Das hatte seltsame Auswirkungen und so richtig funktioniert hat nichts.

Also ist es dann doch beim alten geblieben, Podseed, Auphonic oder irgendeine gute Sache, bei der ihr einfach unseren Namen mit aufnehmt, gut ist. Und die Postkarten sind tatsächlich die schönste „Spende“, die machen einem immer wieder Freude, ebenso die kommentierfreudigen Hörer und Leser.

Wie geht es weiter?

Vor einiger Zeit hatten wir sogar die Idee wieder auf 2 1/2 zu erweitern, aber dann kam dies und das dazwischen, wie immer, wenn man Pläne macht. Ist noch nicht ganz vom Tisch, aber erstmal temporär verschoben. Also bleibt es wie es ist, der Yeti und ich machen uns einmal im Monat bei einer gewissen Cacherschaft sehr unbeliebt.

Wie lange noch?

Tja, das frage ich mich tatsächlich auch. Ab und an habe ich schon mal einen Durchhänger. Es ist einfach auch anstrengend, wenn man sich nahezu tagtäglich nur mit den Niederungen des Hobbys beschäftigt. Wobei das natürlich schlimmer klingt als es ist, meist sind es ja nur 1-2 Nachrichten am Tag, die man zumindest mal sichtet. Spannend wird es im nächsten Jahr, das wird sich unser (D-Buddi und die unsichtbare Heike) Leben altersbedingt arbeitstechnisch ändern und ein Jahr später gleich nochmal, das müssen wir erstmal unseren Weg finden. Und wie es dann mit Podcast ist, tja, mal schauen. Da hätten wir dann sozusagen ein Technik-Problem, der Yeti ist kein IT-Nerd und ich haben dann eventuell nicht mehr die Ressourcen.

Gott wie kompliziert ausgedrückt. Einfach gesagt, die unsichtbare Heike und ich reisen u.U. ab nächsten Jahr etwas mehr und ab übernächstem Jahr noch mehr. Und ob dann Podcasten realisierbar ist, wenn man das WLAN irgendeines Urlaubsdomizils nutzt, das muss sich halt zeigen.

Wünsche?

Ja, ich würde gern mal wieder einen Podcast Outdoor aufnehmen, aber das ist mit des Yetis Kinderschar natürlich schwierig, der hat halt wenig Termine frei und dann geht die Familie vor. Aber irgendwann werden wir bestimmt mal wieder einen Weg finden.

Und ein Hörertreffen würde ich tatsächlich gern mal wieder machen. Nachdem das während Corona eh kein Thema war, dieses Jahr irgendwie kein Termin eines großen Events passte, hoffe ich das nächstes Jahr vielleicht wieder irgendwas geht. Leider habe ich beim Project irgendwie nicht dran gedacht, dafür gab es dort immerhin ein Mini-Hörertreffen im Hotel, ist ja auch schon was.

Fazit

Eigentlich alles wie immer und das seit 4 Jahren, mir war nur mal danach das aufzuschreiben. Also bleibt uns gewogen, oder hasst uns, aber hört schön weiter zu und die üblichen knapp unter 30 Hörer im Chat sein noch mal besonders gelobt, das bringt einfach richtig Leben in die Bude!

Was geht ab

Irgendwie schaute ich gerade mal wieder durch Kalender und Planung, ist ja immer schon ein wenig Vorfreude. Und ein paar Sachen kommen ja Geocache-technisch tatsächlich auf uns zu.

Da wäre am 25.05. schon mal das Handtuch-Event, dass der Poilettentapier eventuell besuchen will. Immerhin schon 21 WAs, da kommt ja fast die gesamte Heide zusammen. Bin mal gespannt, was er zu berichten haben wird.

Und eine gute Woche später, 02.06. ist dann ja auch schon mal wieder Zeit für einen kurzen Podcast, also nicht verpassen! Allein schon durch den Besuch des Giga Prag, inkl. Maze, haben wir da ja schon so einiges zu bereden, war ja so durchwachsen.

Für die unsichtbare Heike und mich geht es dann zwei Tage später mal wieder auf Wandertag, irgendwo im Nichts zwischen Lüneburg und Uelzen, dort liegen wirklich schöne Wandercaches, da sind wir gespannt wie es dieses Mal wird.

Kaum ist dann Pfingsten an uns vorbeigezogen, kommt bereits unser eigenes Event. Na ja, eigentlich macht alles der Tapier, wir hängen uns nur ran und nennen es dann DSM. Immerhin liefern wir die Nussecken. Die Heidekönige treffen sich also mal wieder. Um dem ganz Regulations-Wahn zu entgehen in einer etwas abgewandelten Form. D.h. Kurz-Event am Parkplatz und dann geht es hoch zum Wilseder Berg. Hat den Nachteil, dass es nun möglich wird den Punkt abzugreifen, hat den Vorteil keine Vorschriften beachten zu müssen. Und ist doch egal, wenn ein paar Punktegeier zuschlagen, es zählen für uns eh nur die Besucher, die auch mit auf den Berg kommen. Und auch NUR dort gibt es Nussecken.

Wer übrigens so gar keine Lust auf Outdoor-Event hat, zur gleichen Zeit findet das Finale des Hamburger Cache des Jahres im südlichen Hamburg statt. Die haben auch eine eigene Homepage, die ist allerdings über Firmen-Browser nahezu unbedienbar, etwas arg modern geraten. Aber auf jeden Fall eine ganz nette Veranstaltung, vor Corona hatte ich mir das mal angeschaut und fand es recht gelungen.

Ich selber hatte auch noch mal überlegt zur verrückten Geolausitz zu fahren, da Heike an dem Wochenende Termine hat. Aber es passt irgendwie einfach nicht. Die Anfahrt ist schon sehr weit für ein Event und Übernachtungsmöglichkeiten konnten mich auch nicht recht überzeugen. Kleine Fun-Fact, man käme sogar mit dem 9-Euro-Ticket von Hamburg dort hin. Abfahrt so 23.00 Uhr, Ankunft 09.00 Uhr, also eher was für Hardcore-Cacher.

Und dann wird ja schon langsam wieder Zeit für Podcast. Also eine interessante Cacher-Zeit, die nun kommt, wir sind gespannt.