Telegram, Twitter, DSM, Achse des Bösen

Moin, im Moment ist ja wieder mal große Twitter-Panik angesagt. Morgen werden wir wahrscheinlich schon wieder andere Tode sterben, aber heute halt erstmal Twitter. Vor nicht zu langer Zeit war es noch Telegram und in der Zukunft wird es wahrscheinlich wieder um die Länge und die fehlenden Kapitelmarken von DSM gehen, oder ähnliche Probleme.

Daher ein paar Worte, wie wir das so halten werden.

Schon beim Telegram-Kanal kamen schnell die ersten dezenten Hinweise, dass Telegram doch unsicher und böse und überhaupt ist und ob nicht Signal, Discord, oder was weiß ich nicht noch, viel besser wären. Ja, das mag so sein, aber die Konstellation insgesamt sprach aus unserer Sicht halt für Telegram, ließ sich am komfortabelsten bedienen und hatte alles, was wir so wünschten. Und mal ehrlich, wir diskutieren in der Gruppe doch nicht über den Bau von Atombomben, also was soll in einer Geocaching-Gruppe so wichtig sein, dass es ganz doll sicher verschlüsselt werden müsste? Also mal kurz und gut, solange das funktioniert, wird Telegram unser Kanal bleiben. Wer da irgendwelche weltanschaulichen Probleme mit hat, tja sorry, dann nimmste halt nicht teil.

Und nun kommt Twitter. Zurzeit ist es halt Hipp, auf Herrn Musk zu schimpfen und das ganz doll tolle Mastodon zu empfehlen. Wir haben da einen Account eingerichtet, ich habe die App auch mal wieder installiert, vielleicht werde ich sie auch ab und an mal wieder bespielen. Aber Twitter werden wir dennoch vorerst nicht verlassen, es läuft nämlich auch mit Herrn Musk noch immer stabil vor sich hin und bietet alles, was wir wollen. Und wenn hier plötzlich Verschwörungstheorien gepostet werden dürfen und ein Idiot wie Trump wieder zurückkommt, was sollte das meine Twitter-Nutzung tangieren? Wir sind nicht für die Weltrettung zuständig, wir streben ja selber die diktatorische Weltherrschaft an. Im Ernst, solange da nicht endlos Werbung o.ä. eingespielt wird und es auch keine ernsthafte Alternative gibt (Mastodon zähle ich aktuell nicht dazu) wird das unser Hauptkanal bleiben. Und auch hier, wenn irgendwelche weltanschaulichen Probleme gegen die Nutzung sprechen, tja sorry, dann nimmste halt nicht teil.

Zu guter Letzt noch zwei Punkte, die immer mal wieder aufwabern. Da wäre die Podcast-Länge. Ist ja völlig verständlich, dass die einigen Hörern zu lang ist, ob sie nun einfach keine Lust haben so lange zu hören oder ob sie schrecklich wichtig für die Menschheit sind und daher keine Zeit haben, alles ok. Aber dann auch Verständnis für uns haben, wir reden halt gerne über unser Hobby und das dauert halt schon mal etwas. Eigentlich sind unsere 90 DSM-Minuten da ja sogar recht stabil. Gerne genommen dann auch immer die Idee der Kaptitelmarken. Das mag ja in einem strukturieren Podcast, der hauptsächlich EMails und Blog-Artikel in Reihenfolge vorliest und dann noch ein Gewinnspiel dran hängt funktionieren, in einem so unstrukturierten Podcast wie dem unsrigen würde das wohl zu einer Masse völlig unsinniger Kapitelmarken führen, wenn wir ein Thema am Anfang diskutieren und am Ende noch mal darauf eingehen. Und dazu, noch viel einfacher, dazu bin ich viel zu faul! Also im Prinzip auch hier, tja sorry, hörste halt nicht zu oder kannst dir ja selber Kapitelmarken nachrüsten.

Fazit

Achtung, damit will ich keine Hörer vergraulen oder Leser abschrecken! Wir machen halt einen Podcast, so wie wir uns den vorstellen und den stellen wir völlig kostenfrei zur Verfügung. Im Prinzip also schon fast Mutter Theresa.

Da hören wir auch immer hin, wenn Hörer oder Leser und Anregungen geben, keine Frage. Manches davon nehmen wir auf, manches halt nicht. So haben wir uns am Anfang alle Tipps/Alternativen die uns zu Mumble genannt wurden angeschaut, uns dann halt für Mumble entschieden. Ebenso Telegram und Twitter. Völlig indiskutabel bleiben Länge des Podcasts und Kapitelmarken, ist halt so.

Ich hoffe, ich konnte damit aufzeigen, was sich bei uns in Bezug auf böse Kanäle ändert, nämlich nichts.

Ein paar kleine Erläuterungen

In einigen der letzten Kommentare wurde, aus meiner Sicht, etwas viel durcheinander geworfen. Entweder wirkliche Unverständnis oder der Versuch der Diskreditierung, da bin ich mir tatsächlich nicht so sicher. Ist aber auch nicht so wichtig, es liegt mir nur am Herzen das etwas geradezurücken. Daher nicht gleich als Rechtfertigung deuten, sondern eben als Erläuterung.

Füllwörter und Co

Für mich ist Ethik tatsächlich eher ein Füllwort, da nicht definiert genug. In dem Verweis auf einen Artikel, der sich über den Sinn der Einhaltung von Regeln bezog, kam auch Ethik vor. Das war aber nicht der Punkt, der für mich im Vordergrund stand. Daher ja, für mich bleiben Worte wie Ehre, Ethik, u.ä. immer eher Füllwörter, da sie selten wirklich unterfüttert sind und meist genutzt werden, wenn man Menschen dazu bringen etwas zu tun, was sie eigentlich nicht tun wollen. Daher gibt es in dem Artikel eigentlich keinen wirklichen Widerspruch, ich hätte es nur mehr verdeutlichen sollen.

Recherche

Natürlich recherchieren wir. Wir werden hier nicht über Cacher berichten, die ihren Drogen-Konsum in YouTube-Videos zur Schau stellen, ohne das auch belegen zu können. Oder darüber berichten wie Firmeninhaber Cacher auffordern ihre Caches zu loggen, ohne dagewesen zu sein, Hauptsache es gibt einen Favoritenpunkt, ohne dafür Belege zu haben und das auch selber angeschaut zu haben. Aber natürlich forschen wir nicht in epischer Breite nach, wenn es um Kleinigkeiten geht. Ich dachte, das wäre eigentlich selbstverständlich, aber wie sich zeigt, muss ich es noch mal explizit erwähnen.

Relativierung

Natürlich kann es immer mal sein, dass wir auch mal was falsch gemacht haben, vielleicht sogar etwas, dass wir hier verurteilt haben und dann kann man völlig zu Recht auf uns schimpfen und das veröffentlichen. Kann man nicht nur, sollte man sogar. Aber der Versuch, das in einer Diskussion unterzubringen, die sich um anderes dreht, wirkt schon wieder eher so mittel gelungen. Nach dem Motto „mein Kacka stinkt weniger, wenn ich andere daneben lege“? Ne, als Aussage für sich völlig ok, also Rechtfertigung eher untauglich.

Ebenso ist die Relativierung „schadet ja niemandem“ aus meiner Sicht komplett im Troll-Bereich unterzubringen und nicht in einer Diskussion. Zumal sie ja auch recht offensichtlich nicht greift, denn sonst würden sich ja nicht so viele Cacher über die Regelverstöße aufregen. Aber Troll-like ist es natürlich schön sich irgendein Argument zu greifen und das ununterbrochen zu wiederholen, in dem Wissen, was das für eine Resonanz erzeugen wird. Bei uns halt nicht so, siehe Punkt „Podcast-Teilnahme“.

Podcast-Teilnahme

Und am Ende sei noch kurz erwähnt, dass es eher trollig wirkt, sich selber in den Podcast einladen zu wollen. Würden wir das Thema oder den Cacher interessant genug finden, werden wir uns schon melden.

Datenspenden

Ach ja, hatte ich fast vergessen. Wir hatten das ja mal eine Weile genutzt, um den Leuten was zu bieten, die unbedingt was spenden möchten und damit wir ein paar Mysterys machen konnten. Hat sich gezeigt, dass die Resonanz riesig war und gar nicht abzuarbeiten ist. Und dann haben wir es langsam wieder einschlafen lassen. Und auch wenn das immer gern versucht wird, als Regelverstoß unterzuschieben, ist halt leider keiner. Es gibt keine Regel „du musst das Rätsel selber gelöst haben“. Und selbst wenn mir jemand die Daten gibt, habe ich die Koordinaten ja herausgefunden. Also ja, mag moralisch diskutabel sein, gegen eine Regel verstößt es nicht. Loggen von Dingen, die ich nicht gefunden habe oder an denen ich nicht teilgenommen habe schon.

Fazit

Nein, ich sehe da keine wirklich (großen) Widersprüche in unseren Aussagen, meist wird da eher versucht etwas zu kreieren, indem es aus dem Zusammenhang gerissen wird. Aber selbst das ist letztlich ok, wer einen Boulevard-Podcast macht, muss halt damit leben können.

Mir lag es nur am Herzen hier mal ein paar erläuternde Worte zu schreiben für „die schweigende Mehrheit“, der der Podcast scheinbar ganz gut gefällt, denn sonst würde sie ja nicht weiter zuhören, danke übrigens dafür.

Und die, die sich jetzt vermutlich sofort angegriffen fühlen, so ist es gar nicht zu verstehen. Denn die Erläuterungen sind eher als allgemeingültig anzusehen. Was ich letztlich von euch halte, ist für diesen Artikel belanglos.

Warum Regeln?

Einen schönen Text dazu findet man hier. Da geht es zwar mehr um Gesetze, aber letztlich passt es genauso auf Regeln. Um es auf Boulevard runter zu brechen, müsste ich doch eigentlich demjenigen, der „jeder wie er mag“ postuliert, auch vor die Haustür koten dürfen? Er sieht es doch und kann ausweichen, da kann das doch kein Problem sein?

Gerade beim Geocaching scheint sich kaum noch jemand an die Regeln zu halten. Ok, wird die Welt nicht umbringen, aber siehe obigen Text. Wer gegen eine Regel verstößt, der verstößt gegen das Ganze. Was ich persönlich auch erheblich schlechter finde, als den eigentlichen Regelverstoß, ist die Selbstverständlichkeit, mit der man heutzutage damit umgeht. Da ist nichts mehr mit Peinlichkeit oder ähnlichem, das wird einfach nach dem Motto „jeder wie er mag“ abgetan. Dabei ist eigentlich meist nur „ich, wie ich mag“ gemeint.

Noch viel schlimmer, es wird häufig sogar versucht das umzudrehen und den schlecht darzustellen, der es anmerkt. Es würde ihn doch gar nicht betreffen, wo wäre das Problem? Ja, warum macht man es dann überhaupt, bringt einem doch angeblich gar nichts? Lasst euch auf so ein Geschwafel gar nicht erst ein, wer im Kleinen bescheißt, dem würde ich auch im Großen nicht trauen. Das hat so etwas von AfD, sich selbst möglichst laut, zum Opfer erklären.

Und daher sei ganz klar festgehalten, wir werden in diesem Podcast weiterhin auf den uns auffallenden Regelverstößen herumhacken, auch wenn es den betroffenen Cachern vielleicht nicht gefallen mag! Und wir werden mit Sicherheit keine völlig sinnbefreiten Diskussionen im Podcast führen, ob Regelverstöße ok sind oder nicht, da gibt es keine Diskussionsgrundlage und so einer Ansicht werden wir auch keine Plattform bieten.

Und nein, hier geht es nicht um die letzten Regel-Verstöße oder spezielle Verstöße, sondern um das, was wir durch den Podcast Monat um Monat erleben.

DSM 2 1/2 – Folge 048 – Ausgereift

Wir waren uns wieder sicher, dieses Mal werden es weniger als 90 DSM-Minuten! Und siehe da, hat nicht geklappt. Irgendwann wird das schon noch mal werden!

Show-Notes

Tipps

Cache-Tipps

Download-Link MonoDownload-Link Stereo

Next Turn, Donnerstag

Also liebe Kinder habt gut acht, DSM hat euch wieder viel Freude mitgebracht. Und auch den einen oder anderen Kritikpunkt, oder so.

Also macht euch bereit, überprüft die Empfangsgeräte, Donnerstag, 20.10.2022, werden wir dann um 20.00 Uhr wieder für, dieses Mal ganz bestimmt, 90 Minuten auf Sendung gehen.

DSM 2 1/2 – Folge 047 – Endlos lang

Wir waren uns sicher, dieses Mal werden es weniger als 90 DSM-Minuten! Und siehe da, hat nicht geklappt. So ist es halt manchmal und damit müssen wir nun leben. Hoffentlich gefällt es euch.

Show-Notes

Tipps

Cache-Tipps

  • GC7BQZZ, 20 km, 7 Stunden, aber ein geiler Cache
  • GC76B1Q, Passage delicate in wörtlich
  • GC5BGGP, 3 Stunden für 2,6 km, Bergsee deluxe
  • GC5QP3N, aus 1,6 km Luftlinie werden 6 km real
  • GC31RJQ, Treffpunkt auf der Grenze zu Spanien
  • GC361JJ, echte Schäferhütten

Download-Link MonoDownload-Link Stereo

Ruckel die Zuckel, die nächste Folge naht

Es könnte vielleicht sein, dass die nächste Folge etwas „unaufgeräumt“ wird, 2 1/2 Wochen Urlaub, nahezu ohne funktionierendes Internet, machten die Vorbereitung nicht ganz einfach. Aber wir werden schon was auf die Bühne zaubern und der Chat ist ja auch noch da!

Also macht euch bereit, überprüft die Empfangsgeräte und am Donnerstag, 22.09.2022, werden wir dann um 20.00 Uhr wieder für knapp 90 Minuten auf Sendung gehen.

DSM 2 1/2 – Folge 046 – nächster Urlaub

Irgendwie sind es immer wieder rund 90 DSM-Minuten, was immer wir auch machen und versuchen. Hoffentlich gefällt es euch.

Show-Notes

Tipps

Cache-Tipps

Download-Link MonoDownload-Link Stereo

Sommerpause? Pause? Ferienzeit? Haben wir nicht, hier gibts Podcast!

Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub, aber wir haben wieder eine Lücke gefunden. Am Donnerstag, 25.08.2022 um 20.00 Uhr, es ist wieder mal so weit. Natürlich wieder live.

Und die viele, viele, treue Cacher haben dafür gesorgt, dass es eine lange Folge werden könnte, eventuell gar 91 DSM-Minuten. Da gibt es Ex-Event-Owner, die sich über die Kosten anderer Events aufregen, selber aber sogar Leute von ihrem Event ausgeladen haben. DonGeilo macht sich auch mal wieder Freunde bei anderen Caches und der Geheimpunkt rotiert mal wieder auf allen Ebenen auf interessantem „Niveau“. Also viele Stars, immerhin. Leider ohne Zaubershow und Autogrammstunde mit überdrehten Halb-Irren, dafür bleibt einfach keine Zeit. Also, seht zu, bzw. hört zu!