Dieses Jahr explodierte bei Groundspeak plötzlich die Fantasie und Innovation! Und das Ergebnis? Das „Wheel of Change“. Statt also immer nur neue Souvenirs auf den Markt zu werfen, jetzt ein Rad an dem gedreht wird und das dann für neue Challenges sorgt. Welche sind das? Na, Souvenirs für bestimmte Leistungen, hat es ja noch nie… hups, war da nicht schon mal was?
Also kam die erste Challenge, möglichst viele Caches finden. 5, 10, 100 sind die Leistungsstufen. Ich frage mich immer, wer die Abstufungen macht und ob wirklich niemandem auffällt, dass die vielleicht etwas merkwürdig sind? Wäre nicht etwas wie 10, 50, 100 sinnvoller? Aber gut, Hauptsache Masse?!
Nun ist es ja nicht so, dass Groundspeak auf Masse setzt, sondern auf Klasse. Daher hat man jetzt wieder am Rad gedreht. Und schwupps, alles anders! Ok, mit 100 gefunden „einfachen“ Caches hat man wieder das Hauptsouvenir, aber sonst… Gibt immerhin mehr Punkte für Caches mit mehr als 10 Favos, damit will man wahrscheinlich Qualität fördern. Von Favoriten-Quote hat man wahrscheinlich noch nichts gehört, so fördert man immerhin jeden Müll-Cache, der leicht zu erreichen ist. Denn die haben meist bei 1000 Funden ihre 10 Favoriten-Punkte zusammen bekommen. Und es gibt 50 Punkte für jeden Favoriten bei eigenen Caches, damit sorgt man für Kommuniktion. Also Owner die Sucher anschreiben, warum sie keinen Favoriten-Punkt vergeben haben?
Immerhin geht es nicht mehr um popelige 100 Punkte, sondern jetzt sind die 1000 erreicht. Wie wir in der letzten Podcast-Folge schon einwarfen, 1 Million muss her!
Mich würde auch tatsächlich mal interessieren, was der Souvenir-Maler verdient und was genau seine Tätigkeit beschreibt. Malt der 2-3 Souvenirs im Monat und dafür bekommt er Gehalt?
Die große Innovation ist also, dass man nicht mehr wilde Challenges ausdenkt! Nein, jetzt dreht man an einem Rad, dort ist irgendwas drauf und daraus deutet man dann eine wilde Challenge. Irgendwie ist Groundspeak schon fast niedlich. Bin wirklich gespannt, was als Nächstes kommt.
Ach ja, im letzten Monat habe ich tatsächlich mal bewusst versucht das „große“ Souvenir zu bekommen und es sogar geschafft, Labs sei Dank. Es war so eine Art Test. Wenn so viele von den Souvenirs begeistert sind, vielleicht muss ich es nur mal mitmachen und entdecke dann den Kick?! Was soll ich sagen, kein Kick weit und breit. Im Gegenteil, ich fand es schon fast nervig. Immer im Hinterkopf „ich brauche noch x Punkte“, das war mal so gar nicht meins. Und daher wird es mit dem nächsten Souvenir wohl eher nichts werden, nicht so wirklich schade drum.
In letzter Zeit kommt es eher selten vor, dass mich etwas bei unserem schönen Hobby wirklich begeistert. Heute war es mal wieder so weit. Nachdem wir die ersten beiden Ostertage schon reichlich gewandert waren, schaute ich nach, ob es vielleicht mal wieder was Neues gibt, das sich für den Ostersonntag eignen könnte.
Und siehe da, nahe von der Homebase gab es einen neuen Lab-Cache, den Grenzgänger:in. Ok, von dem „:in“ mal abgesehen hörte der sich recht gut an, also mal einen Blick auf die Karte geworfen und über Locus geschaut was da so zusammen kommt, wenn man von daheim loslaufen würde. 13 km ergab die Messung und im Nachhinein hat sich das als erstaunlich genau ergeben.
Was hat mich nun also begeistert?
Die Durchdachtheit und dass es mein erster, so richtig auf Wandern ausgelegter, Lab-Cache war. Durchdacht, weil er auf dem Segelflugplatz der Fischbeker Heide startet, damit ist er sogar für mit ÖPNV anreisende Wanderer geeignet, der ist nämlich nicht so weit entfernt, ich tippe mal auf rund 1 km. Auch Parkplatz ist nahe bei, so ca. 500 Meter. Und dazu eine laut Karte interessant Wegführung möglich, man geht eigentlich fast immer geradeaus, so ca. 5 km, meist auf dem Heidschnucken-Wanderweg. Dabei sind die Stationen immer rund 1 km auseinander, auch das sorgt dafür, dass es nie langatmig wird, perfekt gemacht.
Hört sich langweilig an, ist es aber nicht! Warum? Weil es für Hamburger Verhältnisse schon fast alpin hoch und heruntergeht und man von Heide, in Wald, in die Harburger Berge wechselt. Dadurch ist die Landschaft extrem abwechslungsreich.
Schon der Weg von daheim zum Startpunkt war wirklich schön und dank früher Stunde konnten wir gleich noch einen Rehbock bewundern. Er ignorierte uns nahezu komplett und zeigte auch keinerlei Angst, da sieht man mal wie harmlos wir sind.
Vom Startpunkt, dem Segelflugplatz, hat man übrigens einen fantastischen Blick über die ferne Elbe auf den Norden Hamburgs. Hier oben gibt es übrigens auch Wanderwege in alle möglichen Richtungen.
Es geht dann durch die wirklich sehenswerte Fischbeker Heide Richtung Hasselbrack und nach einiger Zeit wechselt man von Heide in Wald über.
Wenn man alle Aufgaben gelöst hat und die sind wirklich, wirklich einfach zu lösen, kommt man irgendwann an Station 5 an, dem Hasselbrack, Hamburgs höchster Punkt.
Wer noch nicht hier war, es ist ein eher schmuckloses Örtchen mitten im Wald, bar jeder Aussicht. Dafür aber auch so weit im Wald, hier ist man sehr oft, sehr allein unterwegs. Leider sind hier die teils recht militanten Mounten-Bike-Fanatiker mehr geworden, aber es hält sich noch in Grenzen, da der Hasselbrack nur sehr bedingt Rad geeignet ist, selbst für Mounten-Bikes.
Wer den Ausblick mal sehen möchte, auf TikTok gibt es ein kurzes Filmchen von mir.
Was vielleicht manchen stören mag, es ist ein One-Way-Lab. ABER, wenn man hier noch nicht so viel am Cachen war, dass nichts mehr übrig ist, gibt es hier noch reichlich Caches in der Heide, so kann man sich leicht eine Runde bauen. Aber auch der Rückweg ohne Caches ist durchaus nicht langweilig in der tollen Gegend. Der Handy-Empfang in der Heide ist übrigens durchaus häufig unterirdisch, an den einzelnen Stationen klappte es aber völlig problemlos. Bei uns mit Congstar / Telekom.
Kurz und gut, wir waren sehr begeistert. Ein Wander-Lab-Cache durch wunderschöne Gegend, auf tollen Wanderwegen, einfach eine runde Sache. Je nachdem von wo man kommt, muss man mit 13-14 km rechnen.
Hat sich die Reise denn nun gelohnt? Ein klares Jain.
Wir sind donnerstags nach Prag geflogen. Gebucht hatten wir einen Direktflug mit Ankunft am Vormittag. Eurowings machte dann nach kurzer Zeit aus diesem Direktflug einen Flug über Düsseldorf mit Ankunft 20.10 Uhr. Überspitzt gesagt, hat damit diese Schrott-Linie uns schon mal den ersten Tag geklaut. Es hat schon was von „mit Direktflug locken“ und dann anpassen. Da es keinen anderen Direktflug gab, konnten wir auch nicht „mal eben“ zu einer anderen Gesellschaft umbuchen. Nun gut, in den nächsten 6 Wochen gab es dann noch mal eben 5 Flugplanänderungen, so richtig genau war meist nicht mal zu erkennen, was sich eigentlich änderte. Irgendwann ignorierten wir das einfach und entschlossen uns einfach erst einen Tag vorher zu schauen. Check-in verlief ähnlich „rund“, im Web alles wählbar bis auf die „ich habe kein Covid-Bestätigung“. Nach einigem Probieren stellte sich heraus, dass man das nur per App machen kann. IT scheint nicht so die Stärke von Eurowings. Bewies dann auch der Flug selber. Schon vor dem Abheben mussten wir von extra bezahlten Plätzen mit mehr Beinfreiheit auf hintere, enge Plätze wechseln, von wegen der Trimmung. Das kann man natürlich nicht schon bei der Reservierung merken und die Software dort die Vergabe steuern lassen?! Immerhin kamen wir dann aber recht pünktlich an, das ist aber auch wirklich das einzig positive, was man über Eurowings sagen kann.
Am Flughafen hatten wir uns für ein „Taxi“ Angebot entschieden, bei dem man vorher weiß, was die Fahrt kostet und sie online zahlen kann. Sammeltaxi wollten wir irgendwie nicht, daher wählten wir einen Pkw. Und wow, ein recht edler Skoda Superp mit Platz satt und einem wirklich guten Fahrer der uns in rund 30 Minuten vom Flughafen zur Ferienwohnung brachte. Klappte das Einchecken? Wieder ein klares Jain.
So war sofort jemand vor Ort, der uns in die Wohnung brachte, uns die Schlüssel in die Hand drückte und wieder verschwand. Soweit völlig ok. Allerdings gab es nichts Schriftliches in der Wohnung, so mussten wir über Booking nach Wlan-Passwort fragen. Mit etwas überflüssigen Nicklichkeiten wie ein großes „I“ im Passwort, das natürlich wie ein kleines „l“ aussah, bekamen wir auch das zum Laufen. An sich auch gar kein Problem, ich frage mich immer nur, wie oft es da zu Nachfragen kommt?! Allerdings gab es tatsächlich komplett nichts Schriftliches, wie z.B. so eine übliche Begrüßungsmappe. So haben wir es in der gesamten Zeit nicht geschafft, die kombinierte Heizung/Klimaanlage in Gang zu bekommen, bis auf ein „Klack“ hat sie nie etwas gemacht. Aber durch das Beklettern eines Designküchenstuhles schafften wir es zumindest, die zweite Klimaanlage anzuschalten, wenn wir sie durch fehlende Fernbedienung auch nicht regeln konnten. Das läuft aber eher unter witzige Urlaubsanekdoten als unter Problem. Insgesamt für Prag eine wahre Luxus-Wohnung, vollgepfropft mit moderner Technik, selbst der Wasserkocher hatte ein Display. Einzig die Tatsache, dass sich alle gegenseitig in die Fenster schauen können, ist nicht so pralle. So hätte Heike vielleicht den Ausblick auf den nackten Mann gegenüber genießen können, der aus der Dusche kam, nur war er leider 30 Jahre zu alt und 40 Kilogramm zu schwer. Die scheinen die Wohnungen als Ferienwohnungen zu vermieten bis sie verkauft sind, so hatten wir noch einen Verkaufsprospekt in der Wohnung. Rund 350.000 Euro für eine 55 qm Wohnung ist aber auch sportlich.
Freitag morgen dann früh aus den Federn und eine lange, lange Runde durch Prag zu allen Sehenswürdigkeiten, die wir uns vorher herausgesucht hatten. Das hat sich wirklich gelohnt, so haben wir fast alles anschauen können, nur die Burg war etwas eingeschränkt, da scheint ein Staatsbesuch oder so stattgefunden zu haben. Die Tour kann man sich bei Komoot anschauen, war wirklich sehr umfassend.
Gegen 18.00 Uhr trafen wir dann beim Meet & Greet an der Giga-Location ein. Von der Ferienwohnung aus immer so ca. 2 km + 20 Minuten Straßenbahn, also völlig im Rahmen. Für die Straßenbahn gibt es günstige Fahrkarten und es ist ein recht angenehmes fahren, da man auch noch viel schauen kann. Am Freitag war auch die Menge an Cachern noch recht überschaubar. Das Maze öffnete aus unbekannten Gründen erst um 18.30 Uhr. Da ich keine 20 Minuten davor stehen wollte, gingen wir erstmal auf das eigentliche Event, das war ein Fehler. Um 18.30 Uhr hatte sich da nämlich eine gigantische Schlange gebildet, damit hakten wir das für Freitag erstmal ab. Wir wollten uns eh vorerst nur einen Eindruck verschafften und ein Paket abholen, das die Deichgräfin und ihr Harald vor 2 Jahren gekauft hatten und durch Corona nie abholen konnten. Was wiederum gar nicht so einfach war. So liefen zwar wirklich viele Menschen in Orga-Klamotten herum, aber niemand hatte Ahnung von irgendwas. Man konnte uns tatsächlich nicht mal sagen, wo ein Info-Stand o.ä. ist. Ich muss gestehen, das wirkte wirklich schwach, zumal das Gelände jetzt auch nicht so riesig ist. Irgendwann hatten wir aber auch den richtigen Stand gefunden und konnten die Sachen recht problemlos in Empfang nehmen, obwohl die Helfer auch hier etwas überfordert wirkten.
Am Samstag wollten wir eigentlich erst Nachmittags auf Event, aber da ein Hörer sich mit uns treffen wollte und etwas überraschend nur Vormittags da war, sind wir dann doch etwas zügiger aufgebrochen und haben uns vor Ort getroffen. Schon auf der Hinfahrt wurde klar, dass die Stadt doch etwas voller war als sonst, die Geocacher waren nicht zu übersehen. Kleine Grüppchen mit Rucksäcken, meist seltsamer Kleidung, immer ganz beschäftigt und mit zu viel Speck auf den Rippen fallen einfach auf. Und das ist gar nicht bös gemeint, aber der Speck-Anteil bei Geocachern ist einfach tatsächlich auffallend hoch. Ich frage mich immer wieder mal, warum das eigentlich so ist, klar ist es mir immer noch nicht. Was gefühlt noch mehr geworden ist, ist der Drang, mit der Kleidung irgendwie bekannt zu geben, was man macht oder wer man ist. TB-Nummer, Team-Namen und haste nicht gesehen. Ein paar wirklich nervige Kanadier hatten sogar ihren ganzen Europa-Flugplan auf dem T-Shirt. Ich hatte teils das Gefühl, wir wären die einzigen völlig ohne irgendwas auf oder an den Klamotten. Immerhin hielt sich Flecktarn in Grenzen, wobei selbst von der Fraktion noch einige vor Ort waren. Zu Zeiten des Ukraine-Krieges empfanden wir das als doppelt peinlich. Ansonsten ein Event, wie ein Event halt ist. Für ein Giga fast schon ein wenig zu simpel, da fehlte mir so etwas Pepp. So liefen Signal und Groundspeak-Chef Brian durch die Gegend (Signal ist dabei der, der den Penis auf dem Kopf trägt), immer gefolgt von so einer Art wabernden Schlange von Fans, das wirkte schon irgendwie lustig.
Aber das einzige, was das Giga von jedem anderen Event abhebt, war wirklich das Maze. Das hat einen eigenen Eingang auf dem Gelände und war Freitag schon heftig überlaufen, Samstag dann schon absurd überlaufen. Da haben sich wirklich bei sommerlichsten Temperaturen reichlich Cacher für weit mehr als 1 Stunde angestellt, um da hereinzukommen. Wir haben dann erneut drauf verzichtet, haben uns dort einige Stunden mit Hörern und alten Bekannten unterhalten, um dann nachmittags noch mal etwas in der Wohnung zu ruhen. Abends dann noch mal in die Tram und gegen 18.30 Uhr war die Wartezeit dann auch nur noch recht gering, so konnten wir endlich das Maze besuchen. Realistisch gesehen hätte man es auch ohne Besuch loggen können, wer hätte das schon gemerkt. Aber da greift die eigene Sicht, ich wollte drin gewesen sein. Und siehe da, hat sich gar nicht gelohnt. Wobei es jetzt auch nicht so schlecht ist, wie es manchmal geredet wird. Eigentlich sogar ganz nett gemacht. X Stunden anstehen sind aber nicht wirklich gerechtfertigt. Ach ja, etwas sehr schräg empfand ich schon den Drucker am Eingang, an dem man sich auf Knopfdruck die Lösung der 10 Lab-Stationen ausdrucken lassen kann.
So war es ein „Event-lastiger“ Samstag, der aber eigentlich auch ganz schön war. Warum man jetzt auf einem Event „Giga“ und „Community Celebration Event“ zugleich loggen kann blieb uns ebenfalls unklar, aber natürlich haben wir auch alles mitgenommen.
Blieb uns der Sonntag, den wir dann ohne Event verbrachten. Sehenswürdigkeiten hatten wir auch durch, also was tun?! Da gab es so eine komische Stelle auf der Karte wo es scheinbar nichts gab und das mitten in der Stadt. Also mal geschaut, sollte ein wirklich großes Naturschutzgebiet sein, also genau das richtige für uns. Also auf gehts. Und wow, das hat sich mal so richtig gelohnt. Kaum dort angekommen hatte man sofort das Gefühl, die Stadt verlassen zu haben, obwohl man noch mitten drin war. Man kann das eigentlich kaum beschreiben, man muss das wirklich gesehen haben. Prag ist eh schon erheblich hügeliger als wir es erwartet hatten, aber dort macht sich das doppelt gut. Traumhafte Ausblicke über die Stadt und dennoch nicht überlaufen durch die enorme Größe. Also wer nicht nur auf Sehenswürdigkeiten steht sollte hier unbedingt mal wandern gehen. Auch die Tour habe ich auf Komoot liegen und die war für mich das absolute Highlight. Und sie dauerte auch lange genug, um nun endgültig platt zu sein. Ok, zumindest fast. Heike fiel ein, dass es da auf der Karlsbrücke so tolle Ohrringe gab und sie sich solche Kleinigkeiten gern auf Ausflügen kauft, um beim Tragen immer schöne Erinnerungen zu haben. Also noch mal los und jetzt kann ich sicher vermelden, dass dann rund um die Karlsbrücke die Hölle los ist.
Also es war für uns insgesamt schon ein tolles Wochenende, auch wenn etwas anstrengend. Während ich das hier schreibe hatte ich gerade einen schönen Wadenkrampf, man gut, dass der Computer das Gefluche nicht aufzeichnet. Warum dann Jain für die Bewertung. Weil mich die Stadt lange nicht so überzeugt hat, wie offensichtlich viele andere. Zu viel sieht mir hier schon etwas abgewrackt aus und es fehlt mir etwas das Besondere. So ist Prag durchaus schön, aber eben auch nicht viel mehr. Ein großer Pluspunkt sicher das viele grün. Auch ist die Versorgung gut, man kann überall schnell was zu essen oder zu trinken bekommen und auch die Preise waren völlig ok, der Nahverkehr nahezu billig. Daher würde ich weder abraten noch zuraten, muss letztlich eh jeder für sich selber entscheiden. Wahrscheinlich sind wir einfach etwas versaut von Städten wie Lissabon (Licht und Meer), Istanbul (antik, lebensfroh, riesig) oder anderen, die einfach etwas mehr Flair haben. Und das Event? Ganz ehrlich, da kannste auch auf jedes beliebige Mega irgendwo hin fahren. Ohne das jetzt negativ zu meinen, es sticht halt nur nicht heraus, bis eben auf das Maze.
Ach ja, der Rückflug verlief erstaunlich gut, bis auf 15 Minuten Verspätung, die jetzt nicht so wirklich schlimm waren. Einzig kam erst eine Mail man möge sein Handgepäck auf aufgeben da der Flieger sehr voll ist. Als wir dem nachkommen wollten, durften wir es dann nicht aufgeben, weil ein Notebook drin war. Aber bei den Eurowings Mails erstaunte uns das dann auch schon nicht mehr.
Whatever, jetzt habe ich also auch endlich das Maze-Icon, ist doch auch was.
Als wir nicht mehr so recht wussten, wohin wir die Spenden lenken sollten, die unsere Hörer gerne loswerden wollten, kam uns ja irgendwann die Idee der Datenspende. Und wie so oft im Leben liegen der Gedanke und das Ergebnis erstaunlich weit auseinander.
Der Gedanke, kein Spruch, war eigentlich so ein paar Koordinaten von nahen Mysterys zu bekommen um dann mal wieder in der nahen Homezone cachen zu können. Mir lag es dabei am Herzen, von daheim losmarschieren zu können und nicht immer mit dem Auto irgendwo hinfahren zu müssen.
Aber es kam anders, obwohl man bei längerer Überlegung vielleicht schon fast hätte damit rechnen können. Und bitte, nicht falsch verstehen, das ist keine Kritik oder ähnliches, sondern einfach nur deine Beschreibung dessen, was geschah. So kamen innerhalb kürzester Zeit eine 4-stellige Anzahl an Spenden rein und ich gestehe, ich habe vor Überraschung den Mund kaum wieder zu bekommen.
Das war nicht das Ziel, so Statistik geil sind wir nun wirklich nicht. Schmeichelhaft ist es natürlich schon, wenn Hörer sich die Arbeit machen Lösungen zusammenzusuchen, die für uns passen könnten und egal ob 1 oder 100 Lösungen, danke jedem einzelnen Spender!
Mittlerweile hatten wir es „gezügelt“, es gibt eine Liste von mir und von dem Yeti und so sind es nur noch wenige Caches darauf. Bringt natürlich wieder das Problem, dass spendenwütige Hörer wieder nicht wissen, wohin mit den Spenden, aber irgendwas ist halt immer.
Nun ist aber auch klar, dass es nicht jedem Hörer gefiel, dass da Lösungen weiter gegeben wurden und natürlich möchten wir auch die mal beglücken. Die jetzige Erfahrung zeigt nämlich, dass so eine Massen-Weitergabe gar nicht so komplett sinnvoll ist.
Warum das so ist? Genau das möchte ich hier mal kurz anreißen.
Die richtig fetten Datenspenden sind ja nun schon eine Weile her und daher konnte ich mittlerweile Erfahrungen sammeln. Problem 1 ist schon, dass bei manchen Spenden gar nicht klar ist, ob die Koordinaten jetzt vom Final stammen oder ob es noch Zwischenstationen gibt. So steht man dann vor Ort und muss sich unter Umständen doch wieder mit Rätseln rumschlagen. Problem 2 ist, dass einem teils Hinweise aus dem Checker oder ähnlichen fehlen, die für den Cache wichtig sind. Problem 3 ist, dass der Mystery unter Umständen zwischendurch geändert wurde und man das nicht mitbekommen hat. Wobei letzteres Problem natürlich immer nervig ist, auch wenn man ihn selber gelöst hat.
Kurz und gut, auch die Kritiker können sich freuen. So habe ich letztlich einige Mysterys gemacht, die ich sonst wohl nie auch nur gesehen hätte, aber auch vor vielen gestanden und sie nicht finden können, sie oben genannte Probleme. Wirklich tragisch finde ich das dann aber nicht, Hauptsache die Wanderung war schön.
Für mich bleibt das Fazit, dass Mysterys nichts für mich sind, auch nicht als Datenspende. Ich werde noch nutzen, was ich habe, Neues wird aber nicht mehr dazu kommen. Daher werde ich meine Liste auch nach dem Schreiben dieses Artikels auch löschen. Auf jeden Fall aber nochmal vielen Dank an alle Spender, ihr seid wirklich großartig! Wir überlegen bestimmt bald mal wieder, was man so spenden könnte.
Es sah nach Sonne satt aus, so bin ich doch noch mal raus, cachen. Ok, Wetter schlug schon auf der Fahrt um und es wurde eine Runde durch eisigen Wind, Schnee- und Graupel-Schauer, gelohnt hat sie sich aber dennoch, daher möchte ich die hier kurz mal erwähnen.
Es geht um „Holstenritter Pott der Start“ und 13 folgende. Wobei man am besten mit Nummer 6 anfängt. Einen Bonus gibt es nämlich nicht und die Nummer 6 ist der einzige Biltema auf der Runde. Und auch der einzige wirklich Kritikpunkt den ich habe. Warum? Schon in den Logs sieht man, wie viele Cacher noch ein zweites Mal die 6 anfahren mussten, weil sie die „Angel“ überlesen hatten. Würde man mit 1 anfangen müsste man die Angel für einen einzigen Cache die Angel 6 km schleppen, beides irgendwie nicht so toll. Daher empfehle ich bei 6 anzufangen, den zu erledigen, Angel ins Auto und los gehts.
Wobei anzumerken ist, dass man problemlos zu Station 6 kommt, aber das letzte Stück schon etwas holpriger Weg ist. Kein Problem, auch für „normale“ Pkw. Wer aber seinen Wagen frisch gewaschen hat, wird vielleicht nicht so überzeugt sein.
Hier beginnt es nach Station 6
Man geht eigentlich die gesamte Zeit über gute Feldwege oder teils asphaltierte Wege, beide sehr gut zu laufen. Fahrzeugen bin ich nicht begegnet, ist eher verlassen hier.
gut bewanderbar
Die Caches sind gut versteckt, aber auch alle problemlos findbar. Klar, nichts Herausragendes, aber eben auch nicht lieblos hingeworfen. Dabei waren die Dosen alle trocken und gepflegt, bei aktueller Wetterlage lange nicht selbstverständlich. Letztlich genau mein Geschmack, eine schöne kleine Wanderung mit schönen Ausblicken in ruhiger Lage und ab und an ein Cache der ganz ok ist.
auch am Friedhof kommt man vorbei
Sogar kleinere Sehenswürdigkeiten, die die Deinster Mühle liegen auf dem Weg, wobei ich die jetzt nicht so den Hammer finde, aber was solls.
Deinster Mühle
So läuft man also 7 km über Land und eine kleine Ecke durchs Dorf. Dabei gibt es nicht Herausragendes zu sehen, aber es ist dennoch insgesamt eine schöne Ecke. Dazu ist man recht allein unterwegs, zumindest bei bescheidenem Wetter.
Gemuhggelt
Wer es also beschaulich mag, bei schlechtem Wetter nicht zu sehr im Matsch versinken möchte, nicht an Bonuskoordinaten denken will und dennoch 14 einfache Punkte einsammeln will, schaut hier vorbei.
Geocacher neigen ja gerne dazu für Alles und jeden Zweck spezielles Equipment zu besitzen. Wathose, Teleskopleiter, Umhängetasche mit zwanzig Fächern, Flutlichttaschenlampe,… einen Grund zur Erweiterung der CGA gibt es immer. Ob dies wirklich erforderlich ist und es zum Beispiel nicht der normale Rucksack anstatt der Spezialtasche auch tut? Ich habe schon häufiger von diesen Druckluftschreibern, z.B. Tombow Air Press Pen, gelesen und mich gefragt ob es eines speziellen Schreibers bedarf. Ich habe immer einen 0815-Kugelschreiber dabei und seit gut einem Jahr ein paar Bleistifte vom Mario in der Tasche, die nach Möglichkeit auch im Cache verbleiben. Wir nutzen die Bleistifte auch für ein bisschen Werbung und ich habe bisher von keinem Owner gehört, der sich über einen Stift im Cache beschwert hat. Das Schöne an diesen Bleistiften ist die Größe, passen sie wunderbar in Petlinge.
Bisher konnte ich mit meinen Schreibutensilien fast alle Logs verfassen. Auch wenn es bei sehr feuchten Logbüchern manchmal nur zum Po gereicht hat, weil das Buch dann das zeitliche gesegnet hat und ich mit dem Stift durch das Papier gestochen habe und auf meiner Unterlage (oft mein Bein) geloggt habe
Anfang Dezember habe ich mich beim Julklapp vom GCHN registriert und in meinem Paket war, unter anderem, ein AirPress Pen von Tombow. Mein erster Gedanke war „was soll ich denn damit? Stifte habe ich genügend.“
Ausgepackt und mal kurz ein paar Wörter auf ein Schmierblatt geschrieben, empfand ich das Schreiben mit dem Stift etwas ungewöhnlich. Er schreibt recht dünn, es fühlt sich fast ein wenig kratzig an. Außerdem ist er etwas kürzer als gängige Kulis. Der Erstkontakt sagte mir, dass wir wohl keine Freunde werden. Trotzdem habe ich ihn mal in die Jacke gesteckt, das nächste gammelige Logbuch kommt bestimmt und eine Chance wollte ich ihm schon geben.
Und da kommen wir nun zum Grund dieses kleinen Artikels: Outdoor hat mich das Teil überzeugt. Er schreibt wirklich gut auf jeglichen Logbüchern, egal ob klamm, feucht, trocken oder wasserfestes Papier. Außerdem bin ich bei Nanologbüchern immer von der Länge meines Nicknamens genervt, mit einem Standard-Kuli bekomme ich den Poilettentapier nur gequetscht untergebracht, gut lesbar ist da häufig anders. Dadurch, dass der AirPress eine etwas dünner Strichstärke hat, waren Nanologs für mich merklich besser zu signieren. Was ich, neben dem guten Schreibverhalten auf feuchtem Papier, an dem Stift gut finde ist der Bügel, Kuli-Bügel halten bei mir oft nur kurze Zeit. Dieser lässt sich weit öffnen, dadurch geht das in die Tasche stecken wirklich gut, schnell und zuverlässig. Der Bügel hält, trotz des weiten Öffnungswinkels, wirklich gut. Bei feuchtem Wetter trage ich zum Suchen häufig Handschuhe, reduziert Schneckenschleim an den Händen. Auch mit Handschuhen lässt sich der AirPress gut benutzen, der Schaft ist griffig und rutscht nicht aus der Hand.
Der Hersteller verspricht außerdem, dass durch die Druckluft-Technologie (die Tinte wird beim Aktivieren der Mine per Luftdruck komprimiert, sowie Richtung Schreibkugel gedrückt) auch jederzeit über Kopf geschrieben werden kann und immer Tinte zum Schreiben zur Verfügung steht.
Mich hat der Tombow AirPress Pen bisher überzeugt, ob er ein gutes Langzeitzeugnis bekommt wird sich zeigen. Erhältlich ist er bei den diversen Fach- oder Onlinehändlern in verschiedenen Farben und kostet im Schnitt ca. 7,-€, Ersatzminenkosten ca. 0,80€/Stück. Ich habe ihn in Schwarz erhalten, hätte ihn selbst aber in einer auffälligen Farbe, zum Beispiel in Gelb, gekauft. So ist er, sollte man ihn mal verlieren, vielleicht besser in der Natur aufzufinden.
Jemandem die Koordinaten eines gelösten Mysteries (oder auch Multis) weiterzugeben, ist recht einfach. Aber auch geänderte Koordinaten von einer Vielzahl von Caches weiterzugeben ist gar nicht so schwer. Ich erkläre es mal am Beispiel von c:geo (für Android) und der Geocaching-Homepage
Weitergabe aus c:geo
Am einfachsten geht dies, wenn man diese schon in c:geo mit geänderten Koordinaten in einer Liste gespeichert hat. Dann kann man diese Liste einfach aufrufen, klickt oben rechts auf die 3 Punkte und wählt „Auswahlmodus“. Dann nochmal auf die Punkte klicken und „Auswahl invertieren“ wählen. Damit sind alle Caches der Liste markiert. Oder man wählt gezielt die Caches aus, die man weitergeben will.
Als Nächstes klickt man erneut auf die Punkte und wählt im Menü Exportieren den Eintrag „GPX“.
Bei „Fundstatus einbeziehen“ lässt man den Haken weg und wählt dann exportieren. Wenn dies fertig ist, bekommt man eine abschließende Meldung und kann dort entweder OK wählen oder „Teilen“.
Hier kann man danach auswählen, ob man die GPX-Datei per Email, Whatsapp oder was auch immer verschicken will.
Der Empfänger kann diese GPX dann in sein c:geo oder in GSAK oder so importieren und hat somit die abgeänderten Koordinaten.
Tunlichst unterlassen sollte man, die Caches jetzt nochmal zu aktualisieren, denn dann werden die geänderten Koordinaten wieder überschrieben.
Weitergabe von der Geocaching-Homepage
Die Weitergabe von Koordinaten über die Homepage bedingt, dass man Premium Member ist. Denn nur so kann man „Pocket Queries“ erzeugen.
Voraussetzung ist, dass man die Koordinaten auf der jeweiligen Listingseite abgeändert hat. Nützlich ist zudem, wenn schon eine Bookmarkliste mit den Caches besteht, die man weitergeben will.
Ansonsten ist dies auf der Homepage über die Suche und die Filtereinstellungen auch recht einfach möglich.
Man wählt den Ort aus, von wo man die Caches weitergeben will und ruft anschließend die Filtereinstellungen auf.
Hier wählt man die Umkreisdistanz, ob man nur ungefundene, gefundene oder alle Caches weitergeben will, ob da Caches bei sein sollen, deren Owner man ist und welche Art man weitergeben will.
Wichtig ist, dass man auswählt nur geänderte Koordinaten herausfiltern zu wollen.
Im unteren Beispiel wurden nur von mir ungefundene Caches gewählt und keine, deren Owner ich bin. Den Cachetyp habe ich nicht eingeschränkt:
Meine Spracheneinstellung der Seite ist auf Englisch. Die deutschen Einträge finden sich aber an den gleichen Stellen.
Das Suchergebnis wird dann aufgelistet. Ich habe hier mal 16Km um Bochum gesucht.
Hier kann ich jetzt die Caches auswählen, die ich weitergeben möchte oder nehme oben direkt das Kästchen, um alle zu markieren.
Es erscheint ein neuer Button, mit dem ich die markierten Caches einer Liste (Bookmarkliste) zuordnen kann.
Ich wähle einen Namen aus und klicke auf Add
Anschließend verschwindet der Button wieder und es findet sich nur noch „My Lists“ dort. Wenn man dort klickt, kommt man in seine gesamten Bookmarklisten. Dort findet sich auch die eben erstellte.
Mit Klick auf den gelb markierten Eintrag kann ich hieraus direkt eine Pocket Query erstellen. Ich wähle auch hier einen Namen, die Tage, an dem die Query erstellt und mir zugeschickt werden soll usw.
Nach Klick auf „Submit Information“ wird die Query erstellt. Da heute Dienstag ist, habe ich den Tag ausgewählt. Schon wenige Minuten später erhalte ich eine Email, dass die Query zum Download bereit ist. Über den Emaillink kann ich mir die GPX Datei (als ZIP-Datei) dann herunterladen und sie per Mail oder was auch immer weitergeben. Sie enthält die Caches mit ihren geänderten Koordinaten.
Über einen Import in GSAK und die Änderung der Koordinaten vor dort aus auf der Geocachingseite kann ich nichts sagen, da ich GSAK nicht nutze.
Import in c:geo und Änderung der Koordinaten auf Geocaching
Die heruntergeladene ZIP-Datei oder mir zugeschickte GPX-Datei kann ich in c:geo importieren. Ich wähle nach Klick auf die Datei c:geo als Ziel aus und wähle eine Liste aus bzw. erstelle eine neue.
Wenn ich diese Liste dann aufrufe und oben auf die Punkte klicke, dann kann ich im Menüpunkt „Caches verwalten“ den Eintrag „Koordinaten für alle Caches hochladen“ wählen.
Nun werden automatisch die Koordinaten für die Caches in der Liste auf der Homepage von Geocaching aktualisiert und geändert.
Zusatz von Andivesede per Kommentar:
Moin, man kann Lesezeichenlisten aus Geocaching.com auch direkt in cgeo aufrufen, ohne den Umweg über die Pocketquery. Einfach auf dem Startbildschirm oben rechts auf die 3 Punkte und Listen anzeigen. Dann bekommt man alle Lesezeichenlisten auf Geocaching.com angezeigt. Auf speichern klicken, dann werden alle Cache auch mit geänderten Koordinaten direkt in eine Liste auf cgeo gespeichert. Die Koordinaten werden dann auch direkt korrigiert. Für mich der einfachste Weg gelöste Mysterys nach cgeo zu bekommen. Viele Grüße
DAS ist nämlich unser langweiliges geheimes Thema das wir von Folge zu Folge verschieben.
Wir haben das immer mal angedacht, aber eigentlich ist ja auf fast allen Kanälen fast alles gesagt und geschrieben worden. Dabei stellt man immer wieder schnell fest dass es zu emotionalen Ausbrüchen verleitet, fast als würde man nach Handy oder GPS fragen.
Bevor wir das also auch noch mal durchbabbeln und damit nur wieder knapp die 90 Minuten reißen behandel ich das Thema mal hier im Blog.
Also habe ich mal mit etwas Recherche begonnen, denn wir wollen doch mal versuchen etwas sachlicher und ohne pseudo-religiöse Verblendung zu Berichten. Das stellte sich im Übrigen recht schwierig dar, es gibt nämlich fast nur emotional aufgeladene Texte.
Garten-Lexikon
Mein erster Found fand im Garten Lexikon statt. „Nagel in Baum einschlagen: Alunagel oder Eisennagel verwenden“. Eine Überschrift, die mich schon mal stutzen ließ, die Frage OB schien gar nicht von Interesse? Doch wie so oft ist die Überschrift nur bedingt mit dem Inhalt kompatibel.
Fassen wir es mal so zusammen, dem Baum schaden tut so ein Nagel eigentlich nicht, es sei denn man baut sich arg schräge Begründungen zusammen, dann kann so ein Nagel mal ein Problem werden.
Und dann wird es richtig schräg, Vorschläge wie Draht mit Gummi ummantelt. Laut Vorschlag 1 dehnt sich das Gummi und es gibt dadurch keine Probleme. Der Draht dehnt sich dann auch? Und das Gummi gammelt dann nach 1-2 Jahren vor sich hin, weil es sich in der Sonne auflöst? Auch Vorschlag 2 ist so richtig cool, Plastik, davon wird eh viel zu wenig eingesetzt! Aber klar, wir später eingesammelt, genau wie archivierte Caches. Bei 3, dem Kleber habe ich dann aufgehört weiter zu lesen, die haben in meinen Augen nicht alle Latten am Zaun. Zumal es keine so wirklich belastbare Aussage gab.
Mein schöner Garten
Hier gab es gleich noch eine knackigere Überschrift, „Kann ein Kupfernagel einen Baum töten?“. Ich stellte mir vor wie der olle Nagel mit einer Axt vor dem Baum steht.
Im Ernst, der Mythos wurde also bereit 1970 widerlegt, aber man kennt das ja, solche Mythen verschwinden irgendwie nie. Auf die grundsätzliche Frage „Nagel in Baum“ wurde auch hier leider nicht weiter eingegangen.
So langsam schlich sich das Gefühl ein, dass es wohl kein so arges Problem sein könne? Aber nein, weiter suchen.
Landtreff
Nachdem die Gärtnerei sich also nicht so sehr um Nägel in Bäumen Gedanken macht mal eher in die Landwirtschaft. Da stieß ich auf das Forum Landtreff, „Der Treffpunkt für Landleute“.
Hier mal eine weniger reißerische Überschrift „Nagel im Baumstamm“. Dafür wird es in den Texten schon etwas reißerischer. Und ja, da sind endlich mal die ersten klar dagegen, aber wenn man den ganzen Text liest, scheint das Sägewerk-Problem auch nur bedingt eines zu sein. Also ja, kann da mal Probleme geben, aber die haben mittlerweile wohl auch Metall-Erkennung im Einsatz, sodass es wohl auch wieder nicht ein so großes Problem ist. Aber ärgerlich auf jeden Fall! Also hier recht klar gegen Nagel im Baum.
Landwirtschaftskammer Niedersachsen
Hier gibt es den Artikel „Metall im Holz ruiniert jede Säge“. Hier geht es ganz klar gegen die Nägel und es wird auch stichhaltig begründet, wobei klar wird, dass erstaunlich viele Dinge in Bäumen versenkt werden.
Motorsaegen-Portal.de
Nun bin ich noch mal auf den Artikel „Metall im Baum? Sägen oder nicht?“ und war mir sicher, hier wird noch mal richtig drauf gehauen. Und Überraschung, da war es vielen erstaunlich egal, nach dem Motto ihre Säge haut alles weg.
Fazit
Nagel im Baum, besser nicht, aber auch nicht gleich so ausrasten wenn doch! Geschweige denn ohne Ortskenntnis ein NA oder so.
Also die Gesundheit vom Baum kann man wohl schon mal schlich und ergreifend vergessen, das ist kein so wirklich belegbares Argument. Bleibt der Sachschaden, der greift schon eher und wurde ja oben auch schon in einigen Artikeln völlig nachvollziehbar begründet.
Aber, wie immer gibt es halt auch das doofe aber. Es gibt Gegenden, da ist das tatsächlich egal. Ich bin selber in einem wirklichen Kuhdorf aufgewachsen wie es im Buche steht. Und als diese Nagel-Diskussion vor Jahren das erste Mal aufkam habe ich den Bauern auf dessen Land ich was verstecken wollte gefragt wie ich am besten ein Vogelhaus an einem seiner Bäume befestigen solle. Der hat mich angeschaut als, wenn ich jetzt völlig durch wäre und mir einen großen Nagel in die Hand gedrückt, kein Witz. Er nutzt die Bäume auf seinem Land nämlich nicht, sondern erfreut sich einfach seiner Waldstücke.
Klar, ich denke auch, man könnte dort durchaus auf Nägel verzichten. Tut man es aber nicht, dann ist der Ton in dem dort sofort nach NA gerufen wird aber genauso übel wie der eigentliche Nagel im Baum, denn es gibt keinen wirklichen Grund für einen NA oder dümmliche Pöbeleien.
So hätte ich mir das wohl schenken können, es wird wahrscheinlich bleiben wie es ist, eine pseudo-religiöse Auseinandersetzung. Denn es gibt eben kein schwarz/weiß, sondern auch einige Grautöne, mit denen mancher nicht so recht klarkommt.
Man trifft bei denen auch auf erstaunliche Ignoranz. Beste Aussage war mal der Owner müsse halt dafür sorgen, dass sein Logbuch dagegen sicher ist… Hier war es übrigens ein Logbuch mit einwandfreiem Papier. Klar, man könnte auch noch argumentieren da müssen andere aufpassen auch nicht den Hauch von Wasser ins Logbuch zu bekommen. Oder man könnte auch mal einsehen, dass Stempel Outdoor offensichtlich einfach Scheiße sind.
Man kann über Loggen diskutieren bis die Finger blutig sind, langes Log, kurzes Log, was auch immer. Aber hier wird bewusst ein Logbuch beschädigt (versaut) und ich wünschte mir Groundspeak würde solche Accounts sperren! Mir fällt da auch langsam nichts mehr zu ein. Nur, weil man zu faul ist kurz seinen Namen einzutragen.
Urlaub und kein Geocaching, das sollte mir nicht passieren. Da der Junior mitkommen wollte musste, suchte ich nach einer Runde, die man in einer guten Stunde abarbeiten kann. Also ab Richtung Munster, dann kam aber Frau Tapier auf dem Plan, ich könnte unseren Ausflug doch mit einem Besuch des Schlachters unseres Vertrauens verbinden. Nein, es ging dann nicht nach Mechtersen, sondern Richtung Tostedt.
So landete ich mehr oder weniger zufällig bei dieser neuen Runde, da sie von der Länge her in meiner Rasterfahndung hängen blieb.
Das grosse Gepäck
Also das Fahrzeug vor den Schienen geparkt und die Angel mitgenommen, bei einem Cache sollte man diese benötigen. Finde ich persönlich eigentlich eher uncool, schleppt man den Kram die ganze Zeit mit, nur für einen Cache. Meist auch noch weit entfernt vom PKW, aber das muss jeder Owner für sich selbst entscheiden. Hier kann man den Angelcache auslassen, den Bonus kann man auch ohne diesen finden. Von daher ist es aus dieser Sicht in Ordnung.
Am ersten Cache taten wir uns etwas schwer, aber auch der war relativ schnell entdeckt. Die nächsten Caches gingen fix von der Hand, jetzt wussten wir auch wonach wir suchen mussten.
Wir sind hier, dann doch recht zufällig, auf eine Cachereihe gestossen, die für Kinder optimal ist. Fast alle Caches sind für die Kinder sehr gut zu finden, sehr liebevoll gestaltet und die Abstände zwischen den einzelnen Tradis sind so gewählt, das kaum Zeit zum „wie lange noch“-Genöle bleibt.
Zwischendrin gab es für uns sehr viele Tiere zu sehen: Rehe, Hasen und einige Grossvögel rasteten hier. Die Wege waren gut zu gehen, nach Regenfällen wird es mit einem Kinderwagen oder Buggy eventuell schwierig. Vor allem der Weg zum Bonus ist dann eher nicht zu machen. Dieser gibt auch noch ein paar Zusatzmeter, da wäre dem Nachwuchs eine Platzierung auf dem direkten Weg zum Parkplatz natürlich lieber gewesen. Aber die vorhandenen kleinen Geschenke haben unseren Junior sehr erfreut und die paar Meter mehr vergessen lassen. Hoffentlich füllt der Owner hier zwischendurch mal wieder auf, die Kinder freuen sich bestimmt.
Krabbeltiere machen Kinder froh…
Nach knapp einer Stunde waren wir wieder am PKW, gute drei Kilometer auf der Uhr. Dem Junior gefiel die Runde, die keine echte Runde ist, wirklich gut, da man nie wirklich lange suchen musste. Kindgerechte Cacheabstände und gute Zuwegung machen diese Runde zu einer Empfehlung für die ganze Familie. Abzüge gibt es aus meiner Sicht nur für den nicht auf dem direkten Rückweg liegenden Tradi und die erforderliche ECGA, aber das ist auch eher Jammern auf hohem Niveau.
Kleiner Tipp: nicht direkt unter dem Baum parken, dadurch war der Ausflug dann doch ein bisschen beschissen….
Euch ein schönes Osterfest, bei dem ja traditionell das Suchen im Fokus steht. Vielleicht nicht nur nach Eiern….