Die Wanderstiefel mal wieder

Vorab, nicht wundern, keine Links zu den Stiefeln. Warum nicht? Die veralten einfach zu schnell bei den Wanderstiefeln und wer wirklich was nachschauen möchte, nutzt halt kurz eine Suchmaschine.

Schon wieder über 6 Monate her, da sind meine Wolfskin Altiplano in den Müll gewandert. Und als ich heute mal wieder Wanderstiefel-Pflege betrieb, fiel mir ein, ich könnte mal wieder was dazu schreiben.

Für die Wolfskin habe ich übrigens noch keinen Ersatz gefunden. Ich hatte mir im November Mammut Kento Tour High GTX bei Globetrotter gekauft, aber da löste sich nach 3 Monaten bereits die Sohle ab, da konnte ich die zurückgeben. Da ich kein Vertrauen in solche Stiefel habe, wollte ich auch keine Reparatur. Schade, machten ansonsten einen guten Eindruck.

Bleiben also meine 4 paar „alte“ Stiefel.

Starten wir mit dem Lowa Renegade, mittlerweile über 7 Jahre alt. Und die sind immer noch erstaunlich gut in Schuss, nachdem die am Anfang etwas schnell nachgelassen hatten.

.

Man sieht, die Sohle löst sich langsam auf, das darf sie nach der Zeit aber auch. Und die Nähte wollen auch nicht mehr ganz, aber noch ist der durchaus gut tragbar.

Folgt der Lowa Innox. Der ist wirklich erstaunlich, mittlerweile rund 4 Jahre alt. Der liess früh nach, ist immer noch nicht wirklich wasserdicht, die Sohle immer noch Gelände-untauglich. Aber er wird auch kaum noch schlechter, sondern hält sozusagen seinen Status.

Die Sohle hat sich immerhin nicht verschlechtert. Wo das kleine Loch herkommt ist tatsächlich unbekannt, war irgendwann da. Nicht so tragisch, wasserdicht war er eh nie, nicht mal im mindesten. Am besten eignet er sich fürs Autofahren.

Weiter mit dem Hanwag Gelagt GTX. Die haben nun auch schon rund 2 1/2 Jahre rum und beginnen auch mit ersten kleinen Macken. Dennoch trage ich die immer noch sehr, sehr gerne.

Ich habe so langsam das Gefühl, die Verklebung ist bei denen so eine Art Serien-Fehler, die fängt schon wieder an sich zu lösen, nachdem die schon zu Beginn ja mal in Reparatur waren. Das werde ich wohl ein Auge drauf haben müssen. Ansonsten sind die aber immer noch top und einwandfrei.

Und einen Neuzugang hatte ich, glaube ich, noch gar nicht vermeldet. Da wäre seit November ein paar Jack Wolfskin Force Trekker Texapor, für 110 Euro geschossen, der Preis ist mal wirklich gut. Und nicht nur der Preis, die Schuhe sind richtig, richtig gut. Klar, nach 1/2 Jahr kann man noch nicht so viel zur Haltbarkeit erkennen, aber der Schuh trägt sich perfekt, komplett wasserdicht und richtig brauchbar in jedem Gelände. Warten wir mal ab, wie der sich entwickelt.

Fazit

Die Lowas überzeugen mich immer noch nicht so wie früher, beginnen schnell mit Macken, halten sich dann aber erstaunlich lange auf brauchbarem Stand. Mich stört am meisten das meine alle nicht sonderlich wasserdicht sind. Der Hanwag ist zurzeit mein Liebling, nur die Verklebung ist so eine Sache, da werde ich ein Auge drauf haben müssen. Kopf an Kopf der Wolfskin. Bisher habe ich mit der Marke echt Glück. Zwar halten die scheinbar bei mir immer nur 3-4 Jahre, aber für den Preis relativiert sich das auch. Und bis sie kaputt sind waren sie bei mir perfekt, mal sehen was aus den Neuen wird. Eigentlich wollte ich ja noch ein paar dazu nehmen, aber die Mammuts waren ja völlig Rohrkrepierer. Mal sehen, wenn im Sommer viel Zeit ist, werden wir vielleicht mal wieder schauen, was es noch so gibt.

DSM 2 1/2 – Folge 055 – Feuchte Hände

Der Interceptor nicht da, Katastrophe! Aber ein paar Links haben wir auch so zusammen bekommen, aber im Chat war es schon hart. Daher auch nur eine ganz, ganz kurze Folge, damit müsst ihr dieses Mal auskommen.

Show-Notes

Tipps

Cache-Tipps

Download-Link MonoDownload-Link Stereo