Statistik, Statistik, Statistik oder Jahresrückblick?

Wieder einmal nähert sich ein Jahr dem Ende und da Cacher bekannterweise extrem auf Zahlen stehen, auch hier mal wieder etwas Statistik. Und ein kleiner Rückblick.

Das Jahr begann mit einem Artikel vom Poilettentapier über loggen mit Druckluft. 23 Kommentare zeigten ein hohes Interesse. Dann kam so einiges, Mumble, Stempelritter, Cache-Runden, TikTok kam hinzu, Gastbeitrag über Adventure Labs von sorglos0202, Datenschutz bei GC, Wanderstiefel, Giga in Prag, Postkarten-Übersicht, Opencaching, Komoot, 1000 Kommentare wurden erreicht, Komoot und Locus in den Pyrenäen, Tipps & Tricks, 10 Jahre Laser-Logo-Shop, Gastbeitrag vom Interceptor über Archive.org, Regeln und Erläuterungen, Social-Media-Ausblick, Lab-Cache-Wünsche, also schon ein wirklich bunter Reigen an Themen.

Hier auch schon mal ein besonderer Dank an alle Kommentatoren, die sind doch letztlich das Salz in der Suppe und wir haben zum Glück reichlich davon!

Podcast-Folgen gab es auch, Folge 38 bis 49. Die 50 fiel dann ja leider einem Trauerfall zum Opfer, aber so können wir 2023 wenigstens gleich mit einem kleinen Jubiläum beginnen, hat doch auch was.

Aber auch im Blog ist zu merken, dass das Cachen sich so langsam gesund schrumpft. Da sagen Bilder mehr als 1000 Worte.

Da sind die Aufrufe schon mal locker 10 % niedriger. Wir schieben das mal auf das gesund schrumpfen und nicht auf unsere Qualität, wäre ja noch schöner. Die Besucher-Zahl ist ja fast gleich geblieben, aber auch bei den Kommentaren knirscht es, da sind es rund 15 % weniger. Dafür ist es immerhin ein Like mehr geworden, das haut richtig rein.

Bei den Beiträgen bliebt der Artikel von GrafZahl75 der absolute Renner. Insgesamt Artikel nach dem Motto „wie beschupse ich um Punkte zu bekommen“ weit vorn, sagt irgendwie auch schon was aus.

Wo die Leser herkommen, ist immer schwieriger herauszubekommen. Witzig, jeder nimmt gern kostenlose Angebote an, aber selbst woher er kommt soll möglichst nicht herausgegeben werden, auch so eine etwas schräge Moral. Wir werden dennoch weiter auf irgendwelchen Tracker-Müll verzichten und damit leben, dass wir es halt nicht wissen. Erstaunlich fand ich, wie „wichtig“ Facebook doch immer noch ist. Suchbegriffe lasse ich daher komplett weg, mittlerweile bekommt man da so wenig geliefert, da hat das eh keine Aussagekraft mehr.

Folgt die Länder-Übersicht. Aber mal ehrlich, was ist die in Zeiten von Proxy und VPN schon noch wert? Ich denke, eine= gewisse Tendenz kann man daraus sehen, aber es ist halt eingeschränkt.

Bleibt also 2022, übrigen unterscheidet sich die Kommentar-Anzahl zu weiter oben, weil oben alle Kommentare in 2022 und hier die Kommentare zu Artikeln von 2022 gezählt werden.

Über die gesamte Blog-Zeit gesehen, sieht das dann so aus.

Ah ja, einen haben wir noch, die Kommentatoren, gesamte Blog-Zeit.

Die Statistiken zum Podcast an sich findet man am besten und im Detail bei Podseed. Hier nur eine grobe Übersicht.

Die Folgenlängen waren

  • 2:51:23
  • 3:07:50
  • 2:59:41
  • 2:51:03
  • 2:28:52
  • 2:54:01
  • 2:58:41
  • 2:56:49
  • 3:00:31
  • 3:33:56
  • 3:08:15
  • 2:51:13

Insgesamt haben wir euch also 35 Stunden, 42 Minuten und 15 Sekunden die Ohren vollgebabbelt. Reife Leistung, sich das anzuhören. Im Durchschnitt waren das 2 Stunden, 58 Minuten, 31 Sekunden, also klar unterhalb der 90 DSM-Minuten.

Fazit

Was leiten wir also daraus ab? Irgendwie gar nix, wir machen einfach weiter wie gehabt und hoffen ihr hört uns weiter zu, das bringt es wohl am besten auf den Punkt. Und jetzt ein frohes Fest und einen guten Rutsch. UND VOR ALLEM, raus cachen!

Nächste Folge, 12.01.2023

Sodele, nun haben wir die nächste Folge terminlich festgelegt. Der 12.01.23 wird es sein und dann versuchen wir uns wie immer im 4 Wochen Format. Könnte sein, dass die Folge 91 DSM-Minuten dauert, hat sich halt was angesammelt und vielleicht kommt noch was dazu, obwohl man ein wenig das Gefühl „Winterloch“ hat. Aber auch ganz gut, so könnten wir es doch in 90 DSM-Minuten schaffen. Wir werden sehen.

Somit wünschen wir jetzt schon allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch.

Es weihnachtet für uns

Wir müssen uns mal bei Kratos666 bedanken, der hat wirklich geniale Ideen.

Seine Art für den Podcast „Danke“ zu sagen hat schon seine ganz eigene Handschrift. So kam heute ein Weihnachtspaket bei uns an.

Schon im letzten Weihnachtspaket war ein Weihnachts-Stern der heute bei beiden Podcastern im Podcast hängt, also gut ankam und unseren Geschmack traf. Dieses Mal kam „Coroni“ (der Name wurde von uns vergeben) und der ist wirklich der Hammer. Zumindest, wenn man ihn begriffen hat. Aber dem Poilettentapier sei Dank, der hat uns aufgeklärt, haben wir es auch noch begriffen.

Schaut einfach hier das TikTok-Video.

Nächste Folge -> Januar

Die nächste Folge wird nicht verschoben, sondern fällt schlicht aus. Dafür werden wir ab Januar wieder in unseren alten Rhythmus verfallen, also wieder rund alle 4 Wochen eine Folge. Ist doch auch schön, so beginnt das Jahr dann gleich mit Folge 50.

Ich hatte kurz überlegt, irgendeine Art von Sonderfolge zu machen, aber irgendwie war ich selbst nicht überzeugt. Und etwas zu produzieren, nur um etwas zu produzieren, das funktioniert eigentlich nie besonders gut.

Also freuen wir uns auf den Januar, so haben wir dann wenigstens auch gleich richtig viele Themen. Das genaue Datum werden wir noch rechtzeitig bekannt geben.

Nächste Folge verschiebt sich etwas

Keine Sorge, wir machen natürlich weiter!

Manche werden es über Twitter mitbekommen haben, es ist also kein Geheimnis. Papa Yeti ist verstorben und da ist der Kopf natürlich woanders als beim Geocaching-Boulevard. Und daher verschieben wir die Folge vorerst mal. Dabei kann man natürlich nicht sagen auf wann und wie lange, aber da Trauer wichtig ist, sollte der Yeti sich natürlich alles Zeit nehmen, die er braucht und dann sind wir wieder für euch da.

Also, seid tapfer, wir melden uns.