Wieder mal die Wanderstiefel – Update

Rund 1/2 Jahr ist der letzte Bericht her, da ergab sich wieder mal die Möglichkeit zum Update. Eigentlich wollte ich die Stiefel vor dem morgigen Harz-Urlaub nur noch mal putzen und wieder mal ein sprayen, da fiel mir auf, dass ich ein paar leider entsorgen muss. Aber fangen wir mal an.

Die Salomon

Salomon Quest Prime GTX, um genau zu sein. Ich war ja immer wieder erstaunt, dass sie immer noch halten. Nun sind rund 6 Jahre rum und es hat sie endgültig zerlegt. Zwar halten sie noch, aber die kann man jetzt wirklich nicht mehr mit gutem Gewissen tragen ohne zu befürchten, dass sie jeden Tag auseinander fallen.

Es sei noch mal betont, dass es nicht die Schuld der Stiefel war! Ich habe diesen eher für leichtes Gelände gedachten Stiefel am Kinnarodden genutzt und damit war er schlicht und zu Recht überfordert. Dafür hat er danach noch extrem lange durchgehalten, obwohl er ja schon heftige Schäden hatte. Für mich hat Salomon da wirklich gute Qualität abgeliefert.

Vorne doch schon arg aufgerissen
Die Sohle in beeindruckendem Zustand nach 6 Jahren
Auch die andere Seite durch
Hier der Grund für die Entsorgung, hält zwar noch, aber wie lange?!

Macht es also gut liebe Salomon, ihr werdet jetzt recycelt.

Lowa Renegade

Schon fast langweilig, unaufgeregt, die  Lowa Renegade GTX Mid. Rund 6 1/2 Jahre auf dem Buckel und sie sind wie sie sind. Die sind ok, richtig gut wären sie, wenn sie jemals richtig wasserdicht gewesen wären, das war aber halt nie der Fall. Die Haltbarkeit fängt aber trotzt einiger Spuren an, mich zu beeindrucken.

Da sind die zwei Hübschen
Die Sohlen sind zwar weiter fortgeschritten, halten aber immer noch
Auch die Gebrauchsspuren haben sich kaum verändert

Lowa Innox

3 1/2 Jahre und keine Veränderungen. Die Sohle vorne immer noch etwas angegriffen, ansonsten alles gut. Allerdings taugen die wirklich nicht zum Wandern, zu kalt, zu wenig Wasserfest, zu dünne Sohle.

Wolfskin Altiplano

Nun 2 1/2 Jahre im Einsatz und immer noch top. Nur noch Platz 2 auf meiner Liste, aber nicht wegen irgendwelcher Mängel, sondern weil ein anderer noch besser ist. Aber der Wolfskin ist dennoch ein top Stiefel und ich bin immer noch sehr zufrieden, auch wenn erste richtige Gebrauchsspuren zu erkennen sind.

Sohle sieht noch recht gut aus
erste Gebrauchsspuren, mal sehen wie die sich ausweiten

Hanwag Helags GTX

Ja, die Hanwag Helags GTX liegen bei mir zur Zeit auf Nummer 1. Tragen sich toll, seit der Erneuerung der Klebung halten sie problemlos. Ich verzichte mal auf ein Foto, da sie letztlich aussehen wie neu. Bisher sind die wirklich top, aber mit rund 1 1/4 Jahren sind sie natürlich auch noch nicht wirklich „genutzt“ worden. Mal sehen, wie die sich entwickeln.

Fazit

Schade um die Salomon, aber sie haben wirklich top Dienste geleistet! Eigentlich bräuchte ich gar keine Nachfolger, da ich noch genug Stiefel habe, aber ich überlege, ob ich mir für dieses Langzeit-Experiment vielleicht dennoch wieder ein Paar dazu stelle, mal sehen.

Revolution des Datenschutzes bei Groundspeak

Nun bin ich fast 18 Jahre dabei und dann schafft es Groundspeak mich zum ersten Mal wirklich zu überraschen. Nein, nicht das 769432ste Souvenir, nein, Datenschutz wird eingeführt.

Ok, nicht ganz korrekt, es gab bisher immerhin schon die Möglichkeit, die Weitergabe von Daten an Drittanbieter-Apps zu unterdrücken.

Aber so richtig Datenschutz für den Anwender war es eigentlich nicht. Sorgte nur dafür, dass bei Apps anderer Anbieter „Opt-Out“ als User erschien und z.B. Logtext nicht angezeigt wurde. Außer die Apps von Groundspeak schützte das eigentlich so gut wie gar nichts. Findet man übrigens unter Account – Settings – Authorizations.

Nun aber, ohne großes voriges TamTam, plötzlich echter Datenschutz?! Ja, man kann jetzt recht detailliert steuern, was andere von einem sehen und was nicht.

Ich hätte tatsächlich nie geglaubt, dass das wirklich mal kommt. Und ich bin extrem gespannt wie das angenommen wird, nachdem es sich rumgesprochen hat. Für mich war das etwas, was schon immer fehlte. Zwar bin ich eher nicht der verschlossene Typ, aber dass jeder immer sehen kann, was ich in den letzten Tagen Cache-technisch gemacht habe, fand ich schon immer etwas schräg. Denn es gibt immer unangenehme Stalker und ähnliches, aber auch meinen Arbeitgeber oder Kollegen geht es einfach nichts an, was ich wann am cachen war. Man merkt also wohl, ich finde es gut. Perfekt wäre es, wenn ich auch noch meine gesamten Funde unterdrücken könnte, aber das wird wohl nie kommen.

Wie auch immer, wenn ihr Privatheit wollt, bei Groundspeak gibt es sie jetzt schon erheblich mehr als je zuvor.

DSM 2 1/2 – Folge 040 – Kommerz

Und wieder die 90 DSM-Minuten knapp gerissen, aber immerhin klar unter 3 Stunden geblieben!

Show-Notes

Tipps

Cache-Tipps

Download-Link MonoDownload-Link Stereo

Remember

Ja, es ist schon wieder so weit. Es ist Zeit wieder mal liebevoll und tiefschürfend über das Hobby der Hobbys zu sprechen, Geocaching rulez. Und auch da der Frühling kommt, gibt es wieder neuen Schwung in der Community und über so einiges davon gibt es was zu reden.

Donnerstag, 20.00 Uhr, Abendgarderobe! Wir freuen uns wie immer über jeden Chat-Teilnehmer, ob nun per Client oder per Web.

Neues von den Adventure Labs: Zuordnung von Themenkategorien

Am 8. März ist die aktualisierte Version 1.3.24 von der Adventure Lab App erschienen. Ab dieser Version ist es möglich, dass den Adventures zugeordnete Themen angezeigt werden. Die Adventure Lab Owner haben dazu vor zwei Tagen eine Vorabinfo per Email von Groudspeak erhalten.

Im vergangenen Jahr hatte Groundspeak eine Umfrage gestartet, welche Themenvorschläge von den Spielenden gewünscht wurden. Jetzt stehen 31 verschiedene Themengebiete zur Auswahl, von denen bis zu drei einem Adventure zugeordnet werden können. Ob die jetzt zur Verfügung stehenden Kategorien die am häufigsten aus der Community gewünschten waren, bleibt das Geheimnis von Groundspeak

Wer mögliche Themen zuordnen möchte, der kann sein Adventure im Adventure Lab Builder bearbeiten. Dort gibt es jetzt einen Bereich zur Themenauswahl. Einfach die gewünschten Kategorien auswählen und am Ende mit dem Button „Update Adventure“ speichern.

Bis zu drei Themen können einem Adventure zugeordnet werden
(Bild aus dem Adventure Lab Builder)
In der App werden die gewählten Themen anschließend angezeigt
(Bild aus der Adventure Lab App)

Aktuell kann in der App nicht nach den Themen gefiltert werden. Dieses ist aber wohl in späteren Versionen vorgesehen, wenn in genügend Adventures Kategorisierungen vorgenommen wurden.

Ob diese Kategorisierungen sinnvoll sind, mag jeder für sich selbst entscheiden. Wie viele wohl in der Kategorie „Sonstige“ eingeordnet werden? Hilfreich könnte es werden, wenn wirklich danach gefiltert werden kann. Dann könnten bei Städtereisen, in denen es viele Adventures gibt, die Labs ausgewählt werden, die einen persönlich thematisch am meisten interessieren.

Sind Eure Lieblingsthemen dabei? Schreibt es gerne in die Kommentare.

Recherchequelle:
https://forums.geocaching.com/GC/index.php?/topic/371079-release-notes-adventure-lab%C2%AE-adding-themes-to-adventures-march-8-2022/