Spendenzeit

Es ist langsam mal wieder so weit, die Spendenzeit beginnt. Irgendwie schon lustig wie vielen Menschen es im November / Dezember einfällt mal wieder was zu spenden. Soll jetzt aber auch keine Kritik sein, im Prinzip ist doch egal wann, solange man überhaupt auch an andere Menschen denkt.

Und so merken auch wir das. Die ersten Anfragen kommen, wohin man etwas schicken könnte oder wofür man bei uns spenden könne. Und daher ein kleiner Artikel dazu.

Geld

Nein, das macht es nur kompliziert. Da ist das Finanzamt, dass natürlich jede Einnahme kennen möchte. Ist kein so großes Problem, nach Anfrage erläuterte man mir, ich bräuchte nur vermerken, dass die Ausgaben eh höher sind als die Einnahmen und dann wäre das ok. Aber wer weiß, wann ich das ändert.

Dann wäre da die Einstufung der Homepage. Sofern Geld eingenommen wird kann man schnell als nicht mehr private Seite eingestuft werden und dann greifen ganz andere Regeln als jetzt bei uns.

Und zu guter Letzt, der Podcast ist zwar nicht gerade kostenlos produziert und publiziert, aber auch nicht so teuer, dass es uns weh täte.

Kurz und gut, nein, bitte kein Geld.

Auphonic

Vorweg, ich bin nicht mal sicher wie lange wir Auphonic noch nutzen, zuletzt war ich doch etwas enttäuscht. Gerade die letzte Folge, Audio-technisch noch etwas dünn, hat Auphonic nicht so richtig verbessert. Da muss ich mal schauen wie wir die Qualität der Aufnahme verbessern und eventuell wieder Audacity zum Einsatz bringen. Dazu wird dort nur kostenpflichtig, was über 2 Stunden pro Aufnahme hinaus geht und das bleibt ja überschaubar. Mit einem aktuellen Stand von 19 Stunden 6 Minuten Guthaben sind wir da noch lange im grünen Bereich.

Kurz und gut, nein, bitte aktuell keine Stunden-Spenden bei Auphonic.

Podseed

Unsere „Datenhalde“. Irgendwie immer noch seltsam, dass es dieses technisch wirklich coole Konstrukt gibt und die kostenfrei hosten und sogar noch eine coole Statistik dazu packen. Ich hoffe das bleibt so und Spenden helfen dabei sicherlich immer.

Kurz und gut, ja, da könnt ihr gerne spenden!

PodWG

Nutzen wir zurzeit nicht. Wir möchten die Plattform lieber selber in der Hand haben und die sind dort mit maximal 30 Zuhörer-Slots für uns zu dünn bestückt. Aber falls wir die Qualität bei Mumble nicht noch verbessert bekommen oder irgendwelche technischen Hürden auftauchen, die zu hoch erscheinen, kann es sicherlich sein, dass wir dort hin wechseln.

Dazu finden wir es einfach beachtenswert, dass die Cachefrequenz sich bereit gefunden hat, die PodWG weiterzubetreiben, macht es vielen Podcastern einfach.

Kurz und gut, ja, da könnt ihr gerne spenden!

Noch was?

Ja, spendet für die freiwillige Feuerwehr, die Seenot-Rettung, whatever. Die unsichtbare Heike und ich spenden z.B. immer wieder mal für Hinz und Kunzt oder auch das Kinderhospiz Löwenherz. Es gibt so vielfältige Möglichkeiten. Und wer halt unbedingt für uns was tun möchte, kann dennoch dort spenden, schreibt halt DSM 2 1/2 mit in die Überweisung und schickt uns ein Foto, das finden wir genauso cool als würden wir das Geld selber erhalten!

Das wäre insgesamt eh immer schön, wenn ihr uns mitteilt, wenn ihr irgendwo in unserem Namen spendet. Bei Podseed und PodWG einfach schon um zu wissen das „über DSM“ dort Gelder hingeflossen sind. Beim Rest einfach für ein warmes Gefühl, dass wir auch was angeregt haben.

Und schreibt ggf. dazu, ob wir Namen und / oder Summe veröffentlichen dürfen.

Und?

Und wer gar nichts spendet, spendet halt gar nichts, finde ich auch nicht verwerflich.

Mumble, Erkenntnisse

Nun haben wir also zum ersten Mal gemumblet. Und insgesamt sind wir eigentlich ganz zufrieden. Aber wo Licht ist, ist natürlich auch Schatten. Was folgern wir daraus?

Hören per Webbrowser

Schwer einzuschätzen, aber den Rückmeldungen nach läuft das eigentlich ganz gut. Man sollte nur nicht anfangen einen Avatar einbinden zu wollen o.ä., dazu ist die Geschichte dann doch zu wackelig. Aber grundsätzlich zuzuhören scheint zu klappen. Beim Start landet man immer im Hauptraum DSM 2 1/2 und muss dann in Aufnahme wechseln. Ich bin noch am überlegen den Raum Aufnahme aufzulösen und den Hauptraum dafür zu nutzen. Aber jedes umkonfigurieren hat natürlich auch immer Risiken. Mal sehen.

Fazit, einen Client zu nutzen ist besser, aber wer es ganz einfach haben will, kann durchaus auch per Browser zuhören. Einzig Apple / Safari will wohl gar nicht, Apple / Chrome geht wohl. Ich möchte mich hier nicht zu Apple auslassen, wäre fies diese vermurkste eigenwillige Technik auch noch zu dissen.

Hören per Client

Der Client ist wirklich super simpel, sowohl in Optik als auch Bedienung. Und er läuft stabil vor sich hin. Viel zu konfigurieren gibt es auch nicht. Zwei Dinge gibt es zu bemängeln, die sind aber halt so.

1. Das Eingabefeld für den Chat ist recht klein geraten. Technisch kein Problem, aber schon etwas unschön. Da kann man nur hoffen, dass es die Mumble – Programmierer irgendwann anpassen. Kleiner Tipp, meldet es über deren Homepage an die weiter, woher sollen sie es sonst wissen? Und je mehr es weiter melden je höher die Wahrscheinlichkeit dass es irgendwann verbessert wird.

2. Beim Handy-Client wird vieles gemeldet, was man gar nicht wissen will, das kann man leider nicht abstellen. Auch hier, technisch kein Problem, aber schon unschön. Wie schon unter 1., melden macht frei.

Darth Vader, Clipping und andere Fachbegriffe

Ja, mit der Qualität sind wir auch noch nicht ganz zufrieden, aber das ist halt noch recht neu. Das gute ist die erheblich bessere Qualität bei Mumble, gleichzeitig ist es auch das Problem. Dinge die vorher nicht auffielen, die fallen jetzt plötzlich auf. Ohne jetzt ins Detail zu gehen, da arbeiten wir dran. Gerade eben haben wir z.B. 30 Minuten die Ohren bluten lassen und werden mal sehen wie es in der nächsten Folge läuft.

Fazit

Zurzeit sind wir der Meinung, dass es mit Mumble recht gut läuft und wir es beibehalten, weil es uns einfach mehr Vor- als Nachteile bietet und die Nachteile zum Teil vielleicht noch eliminiert werden können und die Entwicklung des Clients ja auch noch vorangeht.

Wirklich hilfreich wären Rückmeldungen aller Art, d.h. war es für euch gut nutzbar und hörbar oder gab es Probleme oder was auch immer. Je mehr das kommentieren, je besser können wir das selber einschätzen.

Zukunft

Natürlich möchten wir gute Audio-Qualität liefern. Aber wenn ich z.B. Atmung per Audacity rausschneiden will, dann ist das RICHTIG Arbeit und Aufwand. Und da muss ich immer abwägen wie viel Zeit ich dafür habe.

Geänderte Koordinaten von Caches weitergeben

Jemandem die Koordinaten eines gelösten Mysteries (oder auch Multis) weiterzugeben, ist recht einfach. Aber auch geänderte Koordinaten von einer Vielzahl von Caches weiterzugeben ist gar nicht so schwer. Ich erkläre es mal am Beispiel von c:geo (für Android) und der Geocaching-Homepage

Weitergabe aus c:geo

Am einfachsten geht dies, wenn man diese schon in c:geo mit geänderten Koordinaten in einer Liste gespeichert hat. Dann kann man diese Liste einfach aufrufen, klickt oben rechts auf die 3 Punkte und wählt „Auswahlmodus“. Dann nochmal auf die Punkte klicken und „Auswahl invertieren“ wählen. Damit sind alle Caches der Liste markiert. Oder man wählt gezielt die Caches aus, die man
weitergeben will.

Als Nächstes klickt man erneut auf die Punkte und wählt im Menü Exportieren den Eintrag „GPX“.

Bei „Fundstatus einbeziehen“ lässt man den Haken weg und wählt dann exportieren. Wenn dies fertig ist, bekommt man eine abschließende Meldung und kann dort entweder OK wählen oder „Teilen“.

Hier kann man danach auswählen, ob man die GPX-Datei per Email, Whatsapp oder was auch immer verschicken will.

Der Empfänger kann diese GPX dann in sein c:geo oder in GSAK oder so importieren und hat somit die abgeänderten Koordinaten.

Tunlichst unterlassen sollte man, die Caches jetzt nochmal zu aktualisieren, denn dann werden die geänderten Koordinaten wieder überschrieben.

Weitergabe von der Geocaching-Homepage

Die Weitergabe von Koordinaten über die Homepage bedingt, dass man Premium Member ist. Denn nur so kann man „Pocket Queries“ erzeugen.

Voraussetzung ist, dass man die Koordinaten auf der jeweiligen Listingseite abgeändert hat. Nützlich ist zudem, wenn schon eine Bookmarkliste mit den Caches besteht, die man weitergeben will.

Ansonsten ist dies auf der Homepage über die Suche und die Filtereinstellungen auch recht einfach möglich.

Man wählt den Ort aus, von wo man die Caches weitergeben will und ruft anschließend die Filtereinstellungen auf.

Hier wählt man die Umkreisdistanz, ob man nur ungefundene, gefundene oder alle Caches weitergeben will, ob da Caches bei sein sollen, deren Owner man ist und welche Art man weitergeben will.

Wichtig ist, dass man auswählt nur geänderte Koordinaten herausfiltern zu wollen.

Im unteren Beispiel wurden nur von mir ungefundene Caches gewählt und keine, deren Owner ich bin. Den Cachetyp habe ich nicht eingeschränkt:

Meine Spracheneinstellung der Seite ist auf Englisch. Die deutschen Einträge finden sich aber an den gleichen Stellen.

Das Suchergebnis wird dann aufgelistet. Ich habe hier mal 16Km um Bochum gesucht.

Hier kann ich jetzt die Caches auswählen, die ich weitergeben möchte oder nehme oben direkt das Kästchen, um alle zu markieren.

Es erscheint ein neuer Button, mit dem ich die markierten Caches einer Liste (Bookmarkliste) zuordnen kann.

Ich wähle einen Namen aus und klicke auf Add

Anschließend verschwindet der Button wieder und es findet sich nur noch „My Lists“ dort. Wenn man dort klickt, kommt man in seine gesamten Bookmarklisten. Dort findet sich auch die eben erstellte.

Mit Klick auf den gelb markierten Eintrag kann ich hieraus direkt eine Pocket Query erstellen. Ich wähle auch hier einen Namen, die Tage, an dem die Query erstellt und mir zugeschickt werden soll usw.

Nach Klick auf „Submit Information“ wird die Query erstellt. Da heute Dienstag ist, habe ich den Tag ausgewählt. Schon wenige Minuten später erhalte ich eine Email, dass die Query zum Download bereit ist. Über den Emaillink kann ich mir die GPX Datei (als ZIP-Datei) dann herunterladen und sie per Mail oder was auch immer weitergeben. Sie enthält die Caches mit ihren geänderten Koordinaten.

Über einen Import in GSAK und die Änderung der Koordinaten vor dort aus auf der Geocachingseite kann ich nichts sagen, da ich GSAK nicht nutze.

Import in c:geo und Änderung der Koordinaten auf Geocaching

Die heruntergeladene ZIP-Datei oder mir zugeschickte GPX-Datei kann ich in c:geo importieren. Ich wähle nach Klick auf die Datei c:geo als Ziel aus und wähle eine Liste aus bzw. erstelle eine neue.

Wenn ich diese Liste dann aufrufe und oben auf die Punkte klicke, dann kann ich im Menüpunkt „Caches verwalten“ den Eintrag „Koordinaten für alle Caches hochladen“ wählen.

Nun werden automatisch die Koordinaten für die Caches in der Liste auf der Homepage von Geocaching aktualisiert und geändert.

Zusatz von Andivesede per Kommentar:

Moin,
man kann Lesezeichenlisten aus Geocaching.com auch direkt in cgeo aufrufen, ohne den Umweg über die Pocketquery. Einfach auf dem Startbildschirm oben rechts auf die 3 Punkte und Listen anzeigen. Dann bekommt man alle Lesezeichenlisten auf Geocaching.com angezeigt. Auf speichern klicken, dann werden alle Cache auch mit geänderten Koordinaten direkt in eine Liste auf cgeo gespeichert. Die Koordinaten werden dann auch direkt korrigiert.
Für mich der einfachste Weg gelöste Mysterys nach cgeo zu bekommen.
Viele Grüße

DSM 2 1/2 – Folge 036 – der mumblende Start

Ich sag mal so, Mixlr hätte 2 Minuten zu früh aufgehört aufzuzeichnen und in der PodWG wäre es mit Hörern arg knapp geworden. Oder anders, der Mumble-Server hat gehalten und sich gut gemacht.

Der Web-Client vielleicht nicht ganz so stabil wie der richtige Client, aber es geht. Zu empfehlen ist aber ein Client, der ist wirklich super simpel, siehe Anleitung. Ach ja, bei Apple-Geräten scheint es mal zu gehen, mal nicht, der Standard-Browser will wohl nicht, Chrome geht. Aber auch da gibt es eine App!

So war es heute etwas techniklastig, da wir ja auch erstmal reinwachsen müssen, aber auch Geocaching kam nicht zu kurz. Aber hört einfach selber rein.

Show-Notes

Tipps

Cache-Tipps

Download-Link MonoDownload-Link Stereo

Wie Geil, Live im Browser

Ein feuchter Traum wird wahr! Na gut, wir müssen noch abwarten wie unser Server und Mumble sich in der Realität schlagen, aber ein Traum ist dennoch wahr geworden, etwas, das ich mir schon immer für die Live-Sendungen gewünscht habe.

HÖRER KÖNNEN OHNE JEDEN CLIENT EINFACH PER BROWSER TEILNEHMEN UND SOGAR CHATTEN.

Das möchte ich mal so beschreiben:

JAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAA

Ok, ich habe auch was dazu beigetragen, ich habe den Web-Client gefunden. Den habe ich versucht zu installieren und mir dabei den VServer fast komplett zerlegt, wie schön, dass es Backups gibt!

Dann hat sich kaymen gemeldet. Und er hat sich nicht nur gemeldet und klug geredet, er hat es einfach umgesetzt. Zu Beginn versuchte ich ihn dabei zu unterstützen, nach kurzer Zeit habe ich ihm einfach das root-Passwort gegeben. Und es zickte und hakte und wollte nicht so recht, zweimal Server neu aufgesetzt, einmal Backup zurückgeholt. Anders formuliert, der Jung hat da RICHTIG Arbeit reingesteckt und noch weiter gemacht als ich schon so weit war den Server zu entsorgen und zur neuen PodWG zu gehen. Und bekommen hat er dafür übrigens nix… Da müssen wir uns wohl beim nächsten Event mal was einfallen lassen und ihn explizit einladen.

Ich könnte jetzt noch so viel schreiben und würde der Arbeit dennoch kaum gerecht, daher formuliere ich das mal so:

LOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOB

Wer jetzt, bei dem gesamten Geschwafel, gar nicht genau verstanden hat was los ist, ihr könnt jetzt einfach mit eurem Browser hier:

mumble.dsm212.de

und schwups vergebt ihr euch einen Namen und verbindet euch und schwups seid ihr dabei. Die Sendung findet im Raum Aufnahme statt, um dort hereinzukommen einfach doppelt darauf klicken.

Remumble – äh, Remember

Ja, schon wieder mal rum die Zeit, wird Zeit für eine neue DSM-Folge. Und dieses Mal werden wir es mit dem Mumble-Server probieren, Anleitung ist ja schon vorhanden und so wirklich schwierig ist es ja auch nicht. Leider geht es (noch) nicht per Web, aber einer unserer Hörer ist da wirklich engagiert und vielleicht bekommen wir auf Sicht auch noch eine Möglichkeit ohne Client, einfach per Browser zuzuhören. Aber das ist Zukunftsmusik, erstmal schauen wie Mumble sich so macht.

Also, Donnerstag, 11.11.2021 erwarten wir euch zur nächsten Live-Folge!

Wenn der Mumble-Client bei euch installiert ist, sollte er euch über diesen Link sogar direkt mit dem Server verbinden.