Hall of Fame / Shame

Uns kam die Idee mal wieder was Neues einzuführen. Also nicht in uns, aber in den Podcast und Blog. Und da es scheinbar so viele Cacher gibt, die nach Ruhm und Ehre streben (Fotolog, Log ohne an der Dose gewesen zu sein, …) möchten wir das ja auch immer unterstützen!

Aber natürlich wollen wir das nicht selber machen, da fehlt dann ja doch die überregionale Sicht auf die Szene und daher möchten wir die Leser und Hörer und innen, wie außen oder divers mit ins Boot holen.

Wer also meint, er möchte jemanden für die jeweilige Hall nominieren, kann das über die üblichen Wege tun. Also EMail, Formular, Kommentar, soziale Medien, whatever, ihr wisst doch wo man uns erreicht. Wir werden das grundsätzlich anonym behandeln, also die, die eine Nominierung einreichen.

Kommt gar nichts, war es halt eine nette Idee. Kommt genug werden wir es umsetzen und im Blog je eine Seite Fame und Shame einbauen. Und nicht vergessen, es geht nicht nur um die üblichen Verdächtigen, auch die Fame-Seite soll durchaus gefüttert werden. Kennt ihr also jemanden der sich so richtig für die Community abgearbeitet hat, auch gerne an uns weitergeben.

Ach ja, unser Blog, hier herrscht Willkür. Also nicht Reiner Willkür der Reviewer sondern die Willkür vom Poilettentapier und mir. D.h. wir schauen uns die Nominierungen an und entscheiden dann ganz allein, nach intensiver Prüfung wenn der Nominierten wir dann „erwählen“!

Also, Willi go, zur nächsten Folge ist nicht mehr lange hin.

Maoam, ähhh, Mumble

Es war eine schwere Geburt, nachdem die PodWG (alt) dann auch noch schneller kollabierte als erwartet wurde es gar eine Sturzgeburt. Und was ist es geworden? Genau, ein Mumble (Server).

Warum? Habe ich schon viel drüber geschrieben, hier die Kurzform:

Mixlr

Da konnte ich nicht mal eine Testphase machen, weil man meine EMail nicht anerkannt. Warum wusste man nicht. Kein Witz, der Support meinte, das macht ein externer Anbieter für sie und da müssten sie nachfragen. Dazu kommt die Tatsache, dass man bei Mixlr gar nicht so einfach getrennt senden kann. Das hat mich tatsächlich überrascht. Also Möglichkeit wurde mir dann Skype genannt und genau an der Stelle war Mixlr raus.

PodWG neu

Alles gut und man hätte auch für uns die Slotzahl erhöht. Irgendwie aber auch doof, wenn alle mit 30 Slots auskommen und wir eine Extra-Wurst benötigen. ABER, wir haben es dort nicht in der Hand und wie das enden kann haben wir ja gerade erlebt. Dennoch haben wir dort einen Raum und behalten ihn auch, kann ja sein, dass es mit Mumble so gar nicht läuft. Ebenso können wir spendenwütigen Hörern durchaus empfehlen auch da mal ein paar Euro zu hinterlassen, denn grundsätzlich finde ich es echt gut, dass jemand die Arbeit weiterführt.

Mumble

So blieb Mumble und warum? Weil es so eine Art einfaches TeamSpeak ist und wir beide „Keep it simple“ durchaus sympathisch finden. Der Poilettentapier selber empfand es als sehr intuitiv nutzbar und daher bin jetzt nicht nur ich als IT-Nerd derjenige, der dafür war. Und vor allem so haben wir es selber in der Hand. D.h. wir senden dort mit höchster Bandbreite, Platz für bis zu 100 Hörer und es gibt nur, übersichtliche, 3 Räume. Im (Haupt)DSM-Raum werden wir senden, der Hörer-Talk ist für alle, die kurz schnacken wollen und die Vorbereitung für die Podcaster vor der Sendung. Sogar der Chat ist einfacher, man chattet in dem Raum in dem man gerade ist, fertig ist die Laube.

Eine Anleitung findet ihr hier, auch mit Video vom Interceptor, sozusagen ein DSM-Softporno. Wer dann noch Fragen hat, einfach bei uns nachfragen, wir helfen gern!

Mumble-Test-Anleitung

Ob wir es nun überhaupt je nutzen ist und bleibt noch ungewiss, aber falls es so weit kommt habe ich zumindest mal eine erste Anleitung gebaut die beschreibt wie es bei uns mit Mumble so funktioniert. Der Server läuft ja schon im Alpha-Stadium vor sich hin, wer also mal schauen und probieren möchte, kann das gern tun. Wer Fehler findet, sollte sie nicht behalten, sondern sie uns melden damit wir tätig werden können. Sowohl auf dem Server als auch in der Anleitung.

Nächste Folge und PodWG (alt)

Der Termin für die nächste Folge ist ja bereits eingetragen, es wird der 11.11.2021, 20.00 Uhr sein, Helau. Und natürlich erwarten wir wieder große Teilnahme im Chat.

Tja und das ist Teil 2 des Postings. Wo wir senden ist noch nicht endgültig klar. Um es aber nicht zu kompliziert zu machen könnte es die PodWG 2.0 sein. Dazu müsst ihr im Client nur auf „ts3-201.lan4play.de:11246“ statt „ts3.podwg.de:11023“ umsteigen. Ansonsten passt die Anleitung noch recht gut. Ich bin gerade dabei den Louis Cifer dazu zu bringen eine neue Anleitung zu basteln. Könnte ich natürlich selber, aber er soll ja auch ein gutes Gefühl haben. Ok, ist gelogen, aber hört sich besser an als wenn ich zugebe, dass ich dafür völlig unbegabt bin. Aber klar ist es noch nicht, vielleicht lassen wir zumindest parallel Mixlr in einer „Tryout“-Variante laufen oder wir sind so begeistert von Mumble dass wir das einführen. Das ist wirklich noch völlig offen. Daher bitte die Homepage hier im Auge behalten.

Warum plötzlich so hektisch? Weil die PodWG alt plötzlich per Teamspeak nicht mehr erreichbar ist. Also nicht genug, dass man bis heute keine offizielle Information der Schließung bekommen hat, nun auch noch ein Monat früher dicht als angemeldet. Schreibe ich jetzt mal nicht mehr viel dazu…

Nachtrag: Video vom Interceptor dazu

DSM 2 1/2 – Folge 035 – Keine Zeit zu loggen

Viel Technik durch den kommenden Plattform wechsel für Live-Sendungen, viel abgeschweift, viel langatmig. Kurz, wie immer. Und so wurden die 90 DSM-Minuten wieder gefüllt und hier habt ihr jetzt den Salat.

Show-Notes

Tipps

Cache-Tipps

Download-Link MonoDownload-Link Stereo

Es ist mal wieder soweit

Zack, Zeit wieder rum. Und so geht es am Donnerstag wieder mal in die PodWG. Das letzte oder vorletzte Mal, mal sehen. Wo der Weg dann hinführt, ist noch immer nicht sicher. Es sind noch Mixlr (teuer), PodWG neu (abhängig von anderen) und ein eigener Mumble-Server (noch am Testen) im Rennen und das Ergebnis wirklich noch völlig offen. Aber erstmal seht zu dass ihr Donnerstag, 20.00 Uhr, pünktlich im Chat erscheint, damit wir euch wieder mal anpöbeln können 😉

Wanderstiefel – Update

Es ist mal wieder so weit. Nachdem wir einen schönen Wanderurlaub im Erzgebirge verlebt haben lohnt es sich mal wieder einen Blick auf die ganzen Wanderstiefel zu werfen, auch wenn ich nicht alle dabei hatte.

Fangen wir mit dem zuletzt erworbenen Stiefeln an, ein paar Hanwag Helags GTX. Die sind eher zufällig hinzugekommen. Heike hatte einen Gutschein von Globetrotter der so langsam Schimmel ansetzte und so kauften wir diese Wanderstiefel für mich da sie keine brauchte und einige meiner Stiefel sich auflösten. Kaufdatum 12/2020 und die machten einen richtig guten Eindruck! Zumindest bis zum Juli, dann begannen sie sich bereits aufzulösen.

Schön zu sehen, der Schutzgummi löste sich auf beiden Seiten. Also Globetrotter kontaktiert und Stiefel eingeschickt. Kurze Zeit später kamen sie geklebt zurück. Positiv war die Tatsache dass, das geklebte recht gut gemacht aussah, ob es hält, abwarten. Aber für nicht mal 1 Jahr Nutzung bin ich nicht ganz überzeugt. Zwar tragen sich die Schuhe hervorragend und sind komplett wasserdicht, aber das Aussehen lässt mich befürchten, dass sich die Haltbarkeit in Grenzen halten wird. Ich habe die fragwürdigen Stellen rot umrandet. Bisher ist es aber nur eine optische Frage, die Schuhe tragen sich weiterhin top und sind weiterhin komplett wasserdicht. Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden, zumal 140 Euro ein überschaubarer Preis waren.

Folgen die Lowa Renegade GTX Mid, mittlerweile knapp 6 Jahre alt und damit schon recht alt. Nachdem die Sohle schon beim letzten Update in Auflösung war, hat sie sich erstaunlich gut gehalten. Die Stiefel tragen sich immer noch sehr gut, wasserdicht waren und sind sie nur sehr, sehr bedingt, aber sie halten nun doch länger als je erwartet. Mal sehen wie lange die noch im Einsatz sind.

Folgen die Salomon Quest Prime GTX, so eine Art Wundertüte. 5 1/2 Jahre haben die jetzt auch etwa rum. Eigentlich waren die schon beim letzten Mal hin, daher ja auch der Kauf der Hanwag. Aber ihren letzten Weg wollen und wollen sie einfach nicht antreten. Wie ja hier schon geschrieben sind die Schäden ja eigene Schuld gewesen. Schon beim letzten mal waren sie ja schon nicht mehr ganz wasserdicht, aber es ist nicht schlechter geworden obwohl der Zustand langsam wirklich bedenklich wird. Aber ich trage die bis zum bitteren Ende und noch lassen sie sich auch erstaunlich gut tragen.

Weiter mit dem Lowa Innox, ca. 3 Jahre auf dem Buckel. Der ist immer noch leicht und schön aber nur für den Sommer geeignet. Und eigentlich auch nur für wirklich leichtes Geläuf, denn die Sohle spiegelt wirklich jedes Blättchen wider. Wasserdicht ist er so lange er im Haus bleibt. Im Ernst, beim kleinsten Regen erhöht sich sofort die Luftfeuchtigkeit am Fuß. Hier löst sich erstaunlicherweise jetzt vorne die Sohle auf, warum auch immer.

Bleibt noch mein Liebling, der Jack Wolfskin. 2 Jahre alt und ich trage ihn, neben den Hanwag, fast immer noch am liebsten. Trägt sich nicht nur gut, ist auch immer noch komplett wasserdicht und das, obwohl er einer der billigsten Stiefel war.

Nun, bei den Hanwag bin ich gespannt ob es nun ein Ausreisser war oder ob die Qualität bei dem Preis doch nicht so pralle ist. Der Rest erstaunt mich mittlerweile sehr. Sowohl bei dem einen Lowa, als auch bei den Salomon hätte ich nicht gedacht dass sie dieses Update noch erreichen, aber siehe da… Mal sehen wie es sich weiterhin entwickelt.