PodWG ade

Ja, so ist es leider, die PodWG macht zum 01.12.2021 zu. Und gleich vorweg, die Art und Weise wie das geschieht ist auch gleich der Grund warum wir nun sehr genau überlegen, was wir tun. Denn es ist nicht etwa, sodass wir das von dem Betreiber der PodWG erfahren hätten, sondern von einem Mitglied der Cachefrequenz die wohl nun auf die Schnelle eine neue PodWG eröffnen wollen. Allerdings erstmal mit 30 Slots, das wäre für uns definitiv zu wenig. Denn nicht nur die eigenen Hörer zählen ja dazu, sondern alle die auf dem Server sind. Und bei uns sind es ja schon immer 15-25 Hörer, dann ist das schnell mal zu wenig. Also sondieren wir mal so herum was es gibt. Und alles hat so seine Vor- und Nachteile.

PodWG 2.0

Wäre mit am einfachsten, für die Hörer ändert sich nur die Adresse und alles andere bleibt, wie es ist. Was stört? Wir haben es nicht in der Hand und bleiben wieder Bittsteller, wenn wir was geändert haben wollten. Wollen wir z.B. mehr Slots müsste man sich über die Kosten unterhalten. Würden wir sofort übernehmen für die zusätzlichen Slots, nur gehören die dann ja nicht uns, sondern nur die Gesamt-Kapazität erhöht sich. Soll heißen, machen mal 3 Podcasts gleichzeitig Sendung kommen unserer Hörer nicht mehr rein, weil Hörer von anderen Podcasts die von uns bezahlten Slots belegen. Das ist übrigens keine Kritik oder so, es ist halt einfach die Realität. Ich mag einfach nicht von der Sendung nervös sein, weil nicht genug Platz für alle Hörer ist. Aber klar, es ist eine Möglichkeit.

Skype, Teams u.ä.

No, das ist alles so ein vermurkstes Zeug, das funktioniert nicht mal auf der Arbeit problemlos und wir haben dafür sogar eigene Abteilungen. Dazu ist es restlos oversized und ich möchte niemandem zumuten sich da irgendwas zu installieren oder gar einarbeiten zu müssen.

Mumble, Teamspeak selber hosten

Eine weitere Option, aber dann hängt der Technik-Kram an mir und ich habe einfach keine Lust dazu. Ich arbeite als Programmierer und habe einfach keine Lust daheim auch noch Zeit in solchen Kram zu stecken. Klar, wir könnten jemanden suchen der es für uns macht, aber dann hängen wir wieder von demjenigen ab und ich mag auch keine Leute damit belasten. Mir war schon peinlich, dass Ferrari-Girl sich damit beschäftigte unseren Telegram-Kanal gegen Spam zu sichern. Dankbar sind wir dafür, aber dennoch belaste ich ungern Hörer mit solcher Arbeit.

Discord

Da gibt es sogar einen DSM-Kanal, hatten wir schon mal mit experimentiert. Aber entgegen einiger anderer Hörer-Meinungen halte ich das für ähnlich absurd wie Linux. Ja, läuft. Ja, ist stabil. Aber ja, ist für nicht-Nerds nicht wirklich intuitiv bedienbar. Aufnahme per Bot starten, für mich völlig daneben. Völlig ok, wenn das viele nutzen, viel Spaß dabei, mich werdet ihr eher nicht treffen.

Mixlr

Hatten wir ja schon mal, bis es recht teuer wurde. Und leider stehen wir genau zwischen zwei Stufen. D.h. -3 Stunden kostet es 100 Euro im Jahr, darüber 199 Euro. Und sich nun zwanghaft auf 3 Stunden begrenzen hat den gleichen Effekt wie zu wenig Slots. D.h. ich muss während der Sendung immer dran denken, dass wir nicht zu lang werden, unschön.

Ergo

Keine Ahnung, wir sondieren halt weiter. Mir persönlich ist die Bedienung extrem wichtig, d.h. es muss für wirklich jeden, noch so Technik-fremden Hörer, einfach sein Live zuzuhören und am Chat teilzunehmen. Da ist Mixlr weit vorne. Kosten darf es auch was, 100 Euro im Jahr könnte ich mich noch mit anfreunden, 199 Euro im Jahr, da wird es langsam etwas happig. Vielleicht nehmen wir auch erstmal die PodWG 2.0, ich weiß es wirklich noch so gar nicht.

Nacktwandern

Ach ja, wieder mal so eine Überschrift die bestimmt viele Klicks bringt. Dabei geht es eigentlich um ein Buch, das sich auch mit den Vorurteilen die zu den Klicks führen beschäftigt. Das Buch ist aus der „Outdoor – Basiswissen für draußen“ – Serie und hat tatsächlich genau den Titel aus der Überschrift. Autorin ist Nicole Wunram. Wem das nichts sagt, ja, ist die Frau von dem (in Cacher-Kreisen) berühmt-berüchtigten Markus Gründel. Und wer den nicht kennt, der ist der Mann von der… Ihr wisst schon.

Warum jetzt ein Artikel über dieses Buch? Nun ja, ich habe es nicht als Rezensionsexemplar bekommen und auch nicht mit der Bitte, oder auch nur der Andeutung, darüber zu schreiben oder Werbung zu machen. Nein, definitiv nicht, es war einfach ein Geschenk, das Heike und ich, genau wie der Poilettentapier, auf dem Wilseder Berg bekommen haben. Und das sogar von der Autorin persönlich, inkl. Widmung.

Nachdem ich es nun gelesen habe, habe ich mir überlegt drüber zu schreiben, denn es hat mich wirklich überzeugt. Nein, keine Sorge, nicht das Nacktwandern an sich, ihr werdet mich also nicht nackig ertragen müssen. Aber das Buch an sich schon. Kostet übrigens 8,90 Euro und ist in dem üblich handlichen Format. Wollte gerade schreiben es passt in die Hosentasche, ist hier aber nicht ganz so treffend.

Nicole schafft es mindestens genauso gut wie ihr lieber Mann ein Thema auf den Punkt zu bringen! Erst war ich erstaunt wie dünn das Büchlein ist, aber dann merkt Mann das erstaunlich viel Text auf knapp 100 Seiten passt, wenn sie recht eng beschrieben sind. Keine Sorge, ist nicht zu eng beschrieben, können auch ältere Menschen wie ich noch gut lesen.

Obwohl ich tatsächlich so gar nicht am Nacktwandern interessiert bin habe ich das Buch dennoch sehr schnell gelesen, da ich einfach andere Sichtweisen spannend finde. Bei mir selber glaube, ich liegt das Desinteresse am Nacktwandern einfach in Erziehung und Vergesellschaftung begründet. Wer 50 Jahre eher im Bereich „da guckt man nicht hin“ oder „zieh dir was an“ aufwächst, der legt das wohl kaum so schnell ab.

Wer hingegen etwas jünger ist oder lockerer damit aufgewachsen ist, könnte vielleicht ins Nachdenken kommen. Und genau dem kann ich das Buch nur ans Herz legen. Nicole schafft es, ohne diese üblichen Verklemmungen über das Thema zu berichtigen und auch ohne das man als Leser in abseitige Gedankenbahnen gerät. Und sie beschreibt es wirklich gut, nicht nur das Erlebnis an sich, sondern umfänglich mit allem drumherum, sogar die rechtliche Seite wird ausführlich ausgebreitet. Und das eine oder andere bringt einen schon ins Überlegen, warum müssen eigentlich die Nackten Rücksicht nehmen, wäre es nicht eigentlich gerade anders herum richtiger?

Wer also bei Nacktwandern nicht gleich an Orgie und Porno denkt und sich mit der Materie beschäftigen möchte, das Buch ist meiner Meinung nach ein guter Einstieg.

P.S.: Bei der Verschlagwortung „Wandern – Klamotten“ auszuwählen hat hier auch seinen eigenen Humor.

Advent, Advent, ein Yeti brennt

Ok, ok, Event, Event hätte vielleicht noch besser gepasst, aber nun ja, ich wollte mal überraschen 😉

Nun war es also mal wieder so weit. Event-Zeit, am Wilseder Berg, Hurra.

Was ist es eigentlich genau? Ein Wilseder-Berg-Event, ein Yeti-Event, ein DSM-Event? So ganz klar ist mir das eigentlich auch nicht wirklich, war mir aber auch nie wichtig. Ich würde sagen es ist von allem ein wenig. DSM ist so ein wenig die Promotion-Plattform, der Yeti ist der Haupt-Verantwortliche der auch 90% der Arbeit macht und der Wilseder Berg ist irgendwie, irgendwann zum dazugehörigen Kult geworden, sicherlich auch etwas durch den Film den wir hier oben gedreht haben.

Und ähnlich wieder Podcast und der Film funktioniert es meist mit dem Event. Irgendwann fällt dem Yeti mal wieder ein Termin ein, an dem wir mal wieder ein Event machen könnten, dann wird nach einem 5 Sekunden Gespräch beschlossen das zu machen. Dann wurde dieses Mal sogar noch mal nachgefragt wie, das mit der Genehmigung eigentlich genau ist und das war es schon fast. Nur fiel uns noch ein, dass es letztes Mal nicht für jeden einen Gewinn gab, so wurde in weiteren 10 Sekunden beschlossen dieses Mal mehr Preise zu haben. Die hat der Yeti dann mal bei Amazon ausgeguckt, Spenden wurden gesammelt, durch uns aufgefüllt und gut ist.

Kurz und gut, ein wenig Arbeit macht es schon, aber irgendwie geht das bei uns immer erstaunlich schnell und pragmatisch, ich mag das. Allerdings habe ich auch gut reden, bis auf die Nussecken hält sich mein Arbeitsanteil nahe 0.

Ich glaube diese Schlichtheit ist es die unsere Events aus unserer Sicht recht erfolgreich macht, kein Römmeldömmeldiebums, sondern einfach treffen, etwas Verlosung, etwas Klamauk und das war es dann auch. Dazu aber eben mind. 3-4 km Marsch zum Treffpunkt, also ein richtiger Geocacher-Ansatz.

So kamen wieder erstaunlich viele Cacher zu einer Zeit, in der die Ferien rum waren und das Wetter meist schon recht wackelig ist. Und zwar wirklich von fern und teils noch ferner, das ist schon beeindruckend. Nicht weniger gerne gesehen natürlich auch die aus nah und noch näher, denn bei uns ist wirklich absolut jeder willkommen, ohne Wenn und Aber! Es wurde wie immer auch dieses Mal etwas länger als geplant, aber das zeigt ja nur, dass es scheinbar Spaß gemacht hat. Ich habe die bisher 33 WAs alle komplett gelesen und das war ein schöner Zeitvertreib.

Wir werden nächstes Mal wohl Kleinigkeiten anpassen. Sicherlich muss Gewinne, Gewinne, Gewinne mal überdacht werden, sollten ja jetzt auch alle versorgt sein. Und es dauert einfach zu lange. Auch wird der Event-Ort nächstes Mal irgendwo liegen, wo es keine Begrenzung gibt wie z.B. am Parkplatz und dann gibt es den Wegpunkt Wilseder Berg wo die Interessierten sich dann hinbegeben. Da werden wir uns aber noch irgendwann vermutlich wieder mal 5 Sekunden Gedanken machen und Lösungen präsentieren, die dann bejubelt werden müssen!

Zurück zu diesem Event. Ich könnte jetzt sicherlich seitenweise viel schreiben, aber Stimmung und Atmosphäre finde ich immer schwer rüber zu bringen. Daher denke ich ein paar Bilder sagen mehr als viele Worte und ich sage einfach mal „vielen Dank für euer Erscheinen“!!!

P.S.: Ich denke wir werden neben Nussecken nächstes Mal noch Hundefutter mitbringen. Mir fiel auf wie viele Hunde dabei waren und die schauten einen alle an als wenn Herrchen und Frauchen ihnen viel zu wenig Futter geben 😉

P.S.S.: Ein Hörer weiß jetzt wohl, dass er gemeint ist, den Gin haben wir wie du sehen kannst erfolgreich verkostet!

Locus für 1 Jahr kostenlos

Wer mit Locus Map Pro liebäugelt, die Computer-Bild bietet es zurzeit in einer Version an, die 1 Jahr kostenfrei ist.

Locus ist mittlerweile als Kauf-, aber auch als Abo-Version zu haben. Und wer jetzt mal reinschnuppern möchte, kann es zumindest 1 Jahr kostenfrei tun. In meinen Augen ein wirklich gutes Angebot.

Warum Abo und nicht die Kauf-Version? Die Abo-Version kann sich über die Cloud synchronisieren, das hat mich offen gestanden wenig überzeugt und braucht glaube ich noch eine ganze Zeit bis es richtig brauchbar ist. Aber vor alle gibt es im Abo-Modell die LoMap-Karten kostenlos dazu und von denen bin ich richtig, richtig angetan.

DSM 2 1/2 – Folge 034 – Cache-Tipps

Und so haben wir wieder mal die üblichen rund 90 Minuten über das schönste Hobby der Welt sinniert.

Show-Notes

Tipps

Event-Tipps

GC9DBJV – Wilseder Berg

Cache-Tipps

Download-Link MonoDownload-Link Stereo

Römtömtömtöm und Rummelbummel

Warum der Titel? Mir ist sonst keiner mehr eingefallen, wir haben wohl schon zu oft erinnert.

Darum geht es nämlich, nach der (dieses Mal) etwas längeren Pause droht die nächste Folge. Donnerstag, 09.09.2021, 20 Uhr, werden wir mal wieder knapp 90 (DSM) Minuten über die Geschehnisse in der Community berichten. Also, macht euch fertig, prüft den PC und dann auf in den Chat, in die PodWG.

Den Samstag, 11.09.2021 ist dann übrigens Event auf dem Wilseder Berg. Wie jedes Jahr sagen die Woche davor noch viele ab und zu, insgesamt sieht es aber aus als wenn sich wieder so einige versammeln werden. Kein Wunder, soll doch dieses Mal jeder „Gewinne, Gewinne, Gewinne“ abräumen!

Der Transport dieser ganzen Gewinne und der Urlaubsantritt der unsichtbaren Heike und mir am nächsten Tag sind dann leider auch daran schuld, dass die Nussecken dieses Mal wohl fehlen werden. Seid froh, die machen eh nur sinnlos fett!

So, das war es erstmal.