Es ist wohl mal wieder so weit, ein kleiner Text in eigener Sache scheint mir nötig.
Was und warum?
Es gab zwei kleinere Dinge die aufzeigen, dass manche wieder mal ein schiefes Bild von unserem Tun haben. Daher mal wieder eine kleine Einordnung von dem was sich in Podcast und Blog so tut.
Das erste war ein Kommentar wo uns (wohl hauptsächlich mir) vorgeworfen wird käuflich zu sein und die Krallen zu verlieren. Und nun bekam ich mit, dass ein Hörer entfolgt und blockiert wurde, weil es ein völlig harmlose Aussage im Chat gab, die ich aufgriff und „vertonte“. Dazu kommt noch ein ansteigender Hörerkreis, das bringt zusätzlich meist noch etwas Verwirrung in die Gesamtsituation.
Was denn nun?
Also, wir machen Boulevard, das ist so und das bleibt auch so. Nun ist Boulevard gar nicht so schrecklich genau definiert, daher machen wir sozusagen das, was wir unter Boulevard verstehen.
Das bedeutet wir schauen über den Monat, was so passiert und das kommentieren wir dann mit spitzer Zunge in unserem Podcast. Dabei geht es meist weniger um Personen als um das, was die Personen tun. Es geht also nicht darum auf speziellen Cachern herum zu kritisieren, sondern es geht immer um ihre Handlungen. Und auch wenn manche glauben bei manchen Personen wäre das anders, nein, ist es nicht. Die kommen nur öfter vor, weil sie sich mit immer neuen Aktionen förmlich aufdrängen!
Jetzt mal zu dem Kommentar, der wirft uns also vor wir würden uns kaufen lassen, weil wir dem Cacher-Cafe für eine Spende gedankt haben und es durchaus positiv beschreiben. Um es kurz zu machen, zum Kaufen lassen müsste uns doch erstmal ein Vorteil entstehen? Wo soll der sein? Ob uns nun die Hörer die Sachen kaufen oder das Cacher-Cafe, wo ist der Unterschied für uns? Und das Cacher-Cafe hatten wir bereits vorher mal im Podcast erwähnt und auch da bereits durchaus positiv. Kurz und gut, der Vorwurf ist einfach sinnbefreit. Wir gehörten nie zu den grundsätzlich „gegen jeden Kommerz-Fanatikern“. Und nerven nur die Kommerzler die am Cachen „rumbiegen“ wollen oder aufdringlich werden.
Punkt 2 war der Verlust der „Krallen“. Das ist so ein Phänomen, dass ich nie komplett durchschaut habe, obwohl ich das schon so lange mache. Der Podcast bestand noch nie nur aus Kritik, da gab es durchaus auch immer viel Positives. Nur scheint nach der Sendung nur das Negative klebenzubleiben, warum auch immer. Wir machen den Podcast nicht um auf allem rum zuhauen was nicht schnell genug auf die Bäume kommt, sondern um das Hobby kritisch zu begleiten, das ist ein deutlicher Unterschied.
Und jemanden zu entfolgen oder zu blocken, weil er etwas völlig Neutrales in unserem Chat von sich gibt, nun ja, da fällt es mir schwer das überhaupt zu verstehen oder zu kommentieren. Zeigt aber auf jeden Fall dass da etwas erheblich zu ernst genommen wird!
Also was?
Der Trracer hat es mal so schön gesagt: Vieles in der Show ist auch Show! Es ist halt unsere Art des Boulevards und da gehört es auch dazu sich in der Sendung mal aufzuregen, sich lustig zu machen oder hart zu kritisieren. Und zumindest von meiner Seite ist das dann auch relativ schnell nach der Sendung vielleicht nicht vergessen, aber eben das was es ist, nicht so wirklich wichtig.
Und wenn euch in der Sendung was besonders gefällt oder besonders stört dann kommentiert halt, ihr seht doch, dass wir alle Kommentare durchlassen, auch wenn sie deutlich gegen uns gerichtet und klar von einer Sockenpuppe sind.
Aber bevor ihr die ernsten Hassgefühle entwickelt könntet ihr auch mal darüber nachdenken ob man, das wirklich so ernst nehmen muss oder uns einfach mal anschreiben.
Dazu vielleicht ein Beispiel, im Telegram-Kanal wurden wir wieder auf ein Boulevards-geeignetes Log hingewiesen. Das hätten wir nun ganz normal im nächsten Podcast „abgearbeitet“. Dann kam aber ein Hinweis:
Wäre es nicht auch möglich einfach nur den falschen logtyp aus versehen ausgewähl zu haben und „ursprünglich“ nur in einer Write Note mitteilen wollen, dass sie diesen Cache auf Facebook entdeckt hat? Sie ist schon länger dabei. Seit 2020 alleine unterwegs und hat dann erstmal nach einer trennung sich neu angemeldet und sofort einige Caches nachgeloggt, immer auf dem gleichen Datum.
Da könnte man doch erstmal nachfragen ob das mit dem betonschiff ein versehen war.
Jain, man könnte nachfragen, in der Realität bräuchte ich dann aber eine Redaktion, ansonsten ist das nicht wirklich bei jedem Tipp den wir bekommen zu realisieren. Hätten wir also ohne die Zusatzinfo darüber berichtet hätte die Autorin sich sicherlich geärgert. Die Frage ist nur, ob es dann besser gewesen wäre die Wut in sich rein zu fressen oder uns mal anzumailen und das mitzuteilen?! Also wir hätten das dann mit Sicherheit in der nächsten Folge aufgegriffen.
Fazit?
Gehupft wie Gesprungen, wir sind und bleiben DSM-Boulevards! Mir wäre nur wichtig noch mal klar zu formulieren, dass Boulevard halt auch ein gutes Stück Show ist.
D.h. wir laufen nicht ununterbrochen rum und suchen nach Dingen, die wir kritisieren können, die erreichen uns von ganz allein.
Wir haben nicht gegen irgendwelche speziellen Cacher, die erarbeiten sich ihren Auftritt bei uns ebenfalls von ganz allein.
Es geht immer um eine Handlung, nicht um die Person.
Wenn man manche auf Events trifft sind sie gar sehr verkniffen, dabei weiß ich meist nicht mal warum oder ob sie je bei uns vorkamen. Stichwort „nicht alles und vor allem sich selbst allzu wichtig nehmen“.
Be cool, be happy, raus cachen!