Dinner for two

Ja, es ist mal wieder so weit. Und obwohl es der 1. April ist, dennoch kein Aprilscherz, die nächste DSM – Folge gibt es wirklich. Ja, 01.04. 20.00 Uhr bis ca. 21.00 22.00 xx.00 Uhr. Wie immer warten wir im Chat auf euch damit wir wieder die Würze für eine neue frisch, fromm, fröhliche Folge bekommen. Also, auf, auf!

Neues GC-Magazin jetzt da

Es wurde ja schon hier und da darüber geschrieben, jetzt ist es dann so weit, ein weiteres Geocaching-Magazin ist da: „Rucksackabenteuer – Das Geocaching / Outdoor-Magazin“. Erhältlich nur online im Shop des Magazins. Ausgabe 1 kostet nun also 5,50 Euro, dazu kommen 1,55 Euro Versand. Insgesamt also 7,05 Euro.

Das sind dann schon mal 55 Cent mehr als wenn ich mir ein Einzelheft beim Geocaching-Magazin bestelle. Als „Herausforderer“ dann schon mal „sportlich“. 55 Cent sind nicht viel, aber die Geocacher sind ja eher als geizig preisbewusst verrufen bekannt. Ein Abo ist im Moment noch nicht zu sehen, aber der Shop ist ja nun auch brandneu, also kann man sicherlich noch mit einem Ausbau rechnen.

Ja, was soll man jetzt großartig schreiben? Jetzt heißt es abwarten und Tee trinken und wenn das erste Heft gelesen ist kann man wohl davon ausgehen, dass sich Blogs und Podcast überschlagen, um als erste darüber zu berichten. Da wir Boulevard und nicht Tagesberichterstattung eben hier nur der kurze Hinweis für Interessierte und im Podcast nach Erscheinen des Heftes werden wir sicher darüber lästern sachlich und fundiert berichten.

Hups, Kalender weg

Ja, der niedliche Google-Kalender ist verschwunden, warum nur? Ganz einfach, ich mag diese blöden Cookie-Banner nicht und daher habe ich mal geforscht, ob noch irgendwas im Blog Cookies setzt und das war der Google-Kalender. Daher ist dieser jetzt nicht mehr embedded, sondern nur noch als Link vorhanden damit auch der letzte Rest Google-Datenkrake entfernt ist. Wenn ich jetzt mit einem nackigen Browser auf unsere Seite zugreife, scheint kein Cookie mehr gesetzt zu werden. Entdeckt jemand doch noch was würde ich mich über eine kurze Mitteilung freuen.

By the way, ohne Statistik geht natürlich gar nicht, wir sind doch Geocacher! Aber auch das hat sich ein Weg gefunden, Matomo, früher Piwik genannt. Dort kann man Cookies abstellen und so wird nur über JavaScript Statistik gemacht. Und es wird auch auf ein gesetztes „No Track“ vom Browser geachtet, d.h. wer nicht in die Statistik will, der kommt auch nicht rein. Wobei ich das immer ein wenig schade finde. Wie soll man seinen Blog optimieren, wenn einem Besucher so gar keine Spuren hinterlassen?

Wir sehen ja eh nicht wer zugegriffen hat, sondern nur einige Meta-Informationen um zu erkennen welcher Artikel gut angekommen ist und welcher nicht. Bzw. was interessiert die Leute am Blog und was kann weg. Mehr schauen wir da letztlich nicht nach, wenn überhaupt.

Gehupft wie gesprungen, jetzt ist es so. Da mich selber zu viel Neugier der Webseiten-Betreiber genauso stören wie dieser Cookie-Quatsch habe ich die Technik jetzt mal dementsprechend umgebaut. Zumindest hoffe ich, dass es mir gelungen ist.

Kickstarter – Geocaching Card Game

Ich liebe unsere Telegram-Gruppe, sie bringt uns immer wieder Content für den Podcast. So stolperte ich dieses Mal über den Link zu einem Projekt bei Kickstarter, einem Geocaching Karten Spiel.

Kurze Zusammenfassung:

  • 2-4 Spieler
  • >= 12 Jahre
  • ca. 60 Minuten

Dein Ziel ist es im Zusammenspiel mit Spielkarten einen Multi mit mehreren Stationen zu legen für den es am Ende des Spiels Punkte gibt.

Keine Ahnung ob so ein Spiel gut funktioniert, aber ich halte es für eine interessante Idee. Der Publisher möchte dafür 8000 Euro zur Verfügung haben, dann würde die Umsetzung beginnen. Stand gerade eben waren es 57 Unterstützer, 1732 Euro und es verbleiben noch 25 Tage. Ob die 8000 Euro zusammen kommen weiß ich nicht, ich habe mich mal mit 30 Euro angemeldet. Es gibt nämlich verschiedene Spendenvarianten:

  • ab 1 Euro, einfach unterstützen, ohne etwas dafür zu bekommen
  • ab 15 Euro gibt es das Spiel in einer Retail-Edition
  • ab 25 Euro gibt es das Spiel und ein paar Goodies
  • das lest ihr am besten auf der Seite nach

Mir gefällt die Idee wirklich gut. Man muss sich natürlich klar sein, dass man bei Kickstarter-Projekten immer ein nicht ganz kleines Risiko hat, dass das eingesetzte Geld komplett verloren geht, weil irgendwas nicht funktioniert!

Also, schaut es euch mal an, vielleicht ist es ja auch was für euch.

OSM Unterstützungs-App

Nachdem wir über den Telegram-Kanal darauf kamen und es im letzten Podcast auch schon mal kurz angerissen haben kam ich jetzt über einen Kommentar zu einer Android-App im Play Store, die dabei hilft OSM zu unterstützen. Und das dem ersten Eindruck nach auch noch recht einfach. Es ist die App OSM-Tracker.

Mit 4 Sternen schon mal gut bewertet. Sollte man aber auch immer mit etwas Vorsicht genießen, oft nutzen halt nur Fans solche Apps und bewerten sie dann etwas optimistisch. Aber egal, mal sehen, was das so ist.

Schnell mal installiert, ist ja kostenlos. Gestartet und nun ja, für meinen Geschmack etwas arg „einfach“ gehalten. Irgendwas erinnert mich da an die Startseite von opencaching.de. Im Ernst, etwas „hübscher“ wäre nun wirklich nicht verkehrt.

Auch die weiteren Seiten sind, ähm, öhm, sagen wir mal ablenkungsfrei gestaltet.

Auch nach einer Tour bricht die App nicht unmittelbar in Party-Stimmung aus.

Aber das Wichtigste ist wohl auch eher das sie funktioniert. So soll sie die gesamte Wanderung mit tracken und man kann ggf. überall noch Informationen eintragen und das ist ja wohl der Kern der Sache. Also auf zum Cachen. Wie immer läuft bei mir Locus für das Cachen und im Hintergrund läuft Komoot mit, um die Tour aufzuzeichnen und nun eben auch noch diese App. Etwa 10 Minuten funktionierte das ganz gut und ich fügte über die App auf der Tour 2-3 Bilder hinzu. Tja und dann stürzte die App beim Aufruf ab. Ein Neustart führte dazu, dass der bisherige Track gespeichert war und ich einen neuen hätte starten müssen. Und da habe ich vorerst abgebrochen, das ist so eine Stabilität, mit der ich nicht so um kann. Ich werde das sicherlich noch mal weiter testen, aber das kann etwas dauern.

Kurz und gut, die Idee überzeugt mich absolut, Umsetzung und Praxis nicht so richtig. Aber ich wollte sie dennoch mal hier verarbeiten, weil sie für Leute die OSM unterstützen wollen sicherlich schon mal ein guter Anfang ist und vielleicht läuft sie bei anderen ja auch stabiler als bei mir.

Update, siehe auch Kommentare: Wer es genau wissen will schaue mal hier!

DSM 2 1/2 – Folge 024 – Schiete

Dieses Mal die 90 Minuten nur knapp gerissen, aber was soll man machen. Leider wollte Google mal wieder nicht, d.h. Vor- und Nachspann fehlen, da muss ich mal schauen wie wir das auf Dauer in den Griff bekommen.

Tipps

Cache-Tipps

Download-Link MonoDownload-Link Stereo