Endlich mal wieder ein reißerischer Titel möglich. Wie der geneigte Hörer bei uns hören konnte, wird in Bayern bereits länger nicht gepublished. Bereits am 02.11.2020 hat man das begonnen, weil man den angekündigten Maßnahmen der Staatsregierung folgen wollte. Welche das genau sein soll hat man nie so genau vermeldet. Sachsen folgte dann am 06.12.2020 – 28.12.2020. Am 18.12.2020 folgten Berlin und Mecklenburg-Vorpommern. Offensichtlich wollte man komplett den Regierungen folgen und einen wilden Flickenteppich verlegen.
Und jetzt kommen die Bayern wieder hervor, um ihre Pole Position zu halten und verlängern den Stopp bis zum 07.03.2021. Stand vom 14.01.2021, ein wirres Gemisch. Bayern, Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen veröffentlichen zurzeit nichts. Irgendwo gab es wohl Gespräche zwischen Community und Reviewern die dazu führten, das wieder gepublished wird und man ein Auge darauf hat, was sich beim FTF tut.
Nun sind Bayern aber halt Bayern, hoch den Vorurteilen. Und so fanden sich jetzt einige Cacher die gelinde gesagt die Schnauze voll hatten von dem Gebaren der Reviewer und wagen jetzt die Palast-Revolution. D.h. sie haben eine Online-Petition gestartet. Mein erster Gedanke? Was für ein Kinderkack, sorry. Und auch meine weiteren Gedanken sind da nicht so euphorisch.
Meiner Ansicht nach ist der Publish-Stopp absoluter Unfug und es wird einfach nur gezeigt, dass man es kann. Mag ein völlig falscher Eindruck sein, ändert aber nichts daran. Da jetzt aber ewig gegen zu kämpfen wäre mir die Mühe dann auch nicht wert. Darüber lästern und sich boulevardtechnisch darüber aufzuregen, klar, keine Frage! Dazu halte ich von Online-Petitionen so gar nichts, das hat für mich immer was von bequem demonstrieren.
ABER, es kam eine Mail, in der wir gebeten wurden zu unterstützen. Indem wir unserer Reichweite mit zur Verfügung stellen. Der nächste Podcast ist dafür etwas zu spät, denn laut bayrischer Reviewer will Groundspeak sich wohl in Kürze mit der „nicht autorisierten Petition“ beschäftigen. Wenn das wirklich so kommuniziert wurde, ist das schon ein gutes Stück Arroganz.
Ich bleibe da zwiegespalten und habe es halt nicht so mit Online-Petitionen da, die meist eh nichts bewegen und in diesem Fall mit einem amerikanischen Konzern wohl noch weniger. Aber andererseits finde ich es auch gut ein Zeichen zu setzen, dass man mit etwas überhaupt nicht einverstanden ist. Von daher gerne von hier unsere Unterstützung! Und außerdem sind unsere Hörer und Leser erwachsen, die bilden sich ihre eigene Meinung. Und werden danach handeln.
Wer also ein Problem mit solchen Publish-Stops hat, hier habt ihr wenigstens die Möglichkeit Groundspeak das auch mal klar zu verdeutlichen. Wenn sie schon angekündigt haben sich das zumindest anzuschauen! Und ansonsten könnte ihr immerhin mal über die Texte schmunzeln!
Ich glaube aber nicht daran, dass die Petition irgendeinen Erfolg hat, weil bis dato einfach zu wenige Cacher sich beteiligen…und die Zeit läuft bald ab! Die meisten, die davon wissen, sind einfach zu egoistisch und absolut tolerant……äh……gleichgültig!
………..klasse, Deutschland!
Was einige Reviewer nicht begreifen:
GC ist nur ein Spiel. Klar!
Aber auch ein Spiel sollte sich an seine Regeln halten, sonst wird irgendwann aus dem Spiel Frust,
vor allem, wenn jeder nach Gutdünken seine eigenen Regeln machen oder am Spiel rumbasteln darf!
Und die Reviewer haben Missverständnisse früh in der Hand!
Also jeder Cache, an dem etwas auszusetzen gilt, ist nicht ganz sauber von dem zuständigen Reviewer beurteilt oder der Owner hat voll gelogen!
Es gab mal Zeiten, in denen die Reviewer ihre Veröffentlichungen selber besuchten…..und wehe dem, der da nicht alles gesagt hatte, darauf musste man gefasst sein, 2000 ff.
Aber diese Zeiten sind vorbei, viele Reviewer (mit …zigtausend Funden) haben die Caches, die sie frei gegeben haben, nur vom Sessel beurteilt und kennen sie keinster Weise!
Lieber D-Buddi!
Ich habe die Petition allerdings auch unterschrieben!
Denn was in Bayern so ist, muss in Rheinland-Pfalz nicht genauso sein…alles andere hab ich oben schon gesagt!
Für das derzeitige und immer mehr zunehmende Chaos in unserem Hobby sind das HQ und die „Reviewer“ selbst schuld! Man muss nur befolgen, was man selber gesagt hat und was geschrieben steht, so einfach ist das!
Viele Grüße
Ich habe, als ich neue Caches veröffentlichen wollte, erst mal MEINE Reviewer aus ihrem gottgleichen Dasein erweckt, aber die veröffentlichen nach wie vor, dabei halten sich die Bayern nur an das Geschriebene! Aber davon wissen die Rheinländer nicht unbedingt was, dazu müsste man nachlesen! Ist auch nicht mehr aktuell…………da stand damals was von „…Es werden keine Caches mehr veröffentlicht…“ Davon wussten die rheinland-pfälzischen Reviewer natürlich nichts, aber so mancher hat das gelesen!
Wie wird man Reviewer, es darf gelacht über die Guidelines werden:
„Das Geocaching HQ wählt Geocacher als zusätzliche Reviewer aus, wenn es in einer bestimmten Region Bedarf dafür gibt. Entscheidend sind dabei aber natürlich auch Deine Fähigkeiten und Erfahrungen als Geocacher.
Neben genauen Kenntnissen der Geocaching.com-Guidelines gehören ebenso auch noch andere Qualifikationen dazu, wie zum Beispiel Aktivitäten in der Geocaching-Community.“
https://www.gc-reviewer.de/haeufig-gestellte-fragen-faq/#tipps
Bis auf die „Community“ stimme ich da zu!
Klagen der Reviewer sind daher Gejammer auf hohem Niveau!
Bzw. unten……..schon gesagt!
Lieber D-Buddi!
Man sollte sich aber mit seinen Beschwerden nicht allzu viel beim HQ erhoffen, denn die schützen ihre Reviewer! Mir erging es ähnlich, wurde sogar höflich ermahnt und war selber auch immer höflich!
Das hat sich bei mir festgesetzt:
„Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus!“
Und ihre Regeln und Richtlinien sind mittlerweile von Land zu Land und von Reviewer zu Reviewer unterschiedlich, werden nicht kontrolliert (vorausgesetzt, man kennt die selber) und werden oft nach Gutdünken von den Veröffentlichern…äh…Reviewern gehandhabt! Das betrifft vor allem die zeitweilige Deaktivierung (es steht, 4 Wochen, aber heute oft den ganzen Winter), so viele „Ausnahmen“ gab es noch nie!
Aber das HQ und seine Reviewer sind, darauf hingewiesen, über alle Zweifel und Kritik erhaben.
Toleranz – moderndes Wort für Gleichgültigkeit.
Und das wollen sie auch neumodern erreichen, absolute Gleichgültigkeit!
Gesetze und Richtlinien bringen nur was, wenn man sie auch kontrolliert…..und daran hapert es bei vielen der jungen Reviewer, die alle Verantwortung strikt von sich weisen!
Geht, es darum, Gedränge direkt nach der Veröffentlichung, insbesondere bei der FTF-Jagd, zu verhindern?
Dann sollen die Reviewer anbieten, sich in eine Liste einzutragen. Die ersten Funde werden unter den eingetragenen Usern ausgelost und danach wird der Cache veröffentlicht.
Das ist besser als das zunehmende Gedränge an den vorhandenen Caches und vor allem besser, als weite Fahrten zu vorhandenen Caches.
Bloß keine zusätzliche Arbeit für die Reviewer!
Die betonen bei jeder Kleinigkeit, dass Sie das freiwillig tun!
Und nicht Macht über andere ausüben wollen……………denn sie verkommen zu bloßen Veröffentlichern mit Befugnissen über andere Menschen!