Wer braucht ClubHouse? Die PodWG bietet eigentlich die gleiche Leistung ohne elitären Quark und mit viel prominenteren Typen wie Andre, Holger und mich! Heute haben wir dann mal Olddeath mit seiner Paten-Idee zu Gast gehabt und wie immer knapp die 2 Stunden gerissen. Beim nächsten mal klappt es aber bestimmt.
- GrafZahl75 schult Project GC
- Olddeath
- Mario Laser Logo Shop, Gewinne, Gewinne, Gewinne
- Hoyas Tauschgegenstände auf Facebook
- Geocaching-Magazin, wer es braucht…
- Gemeinde mit Geocaching-Beauftragtem
- Club-House erläutert und der Eingang
- Heise-Story zu Clubhouse
- Memory-Lane Zahlen, Zahlen, Zahlen
- Praktikums-Cache
- schwer findbarer eigener Cache
- Cache mit viel NM und wenig NA
- oder Cache mit 9 NMs bevor NA
- es gibt Hoffnung, bei diesem Cache wurde der Müll eingesammelt
- der berühmte „Eier-Cache„
- Staubfingers Robin Hood Log
- Lausitz Mega auf 2022 verschoben, hier das Log
- Drohnencache aus längst vergangenen Zeiten
- Cache bei Aktenzeichen XY, Artikel
- Geocaching Rundgänge Bayerisch Schwaben
- die Schweizer haben es erfunden, Pate für Neucacher
- kein beschissenes Logbuch in diesem Cache
- Geocaching-Musi auf YouTube
- OC-Rätsel-Event
- Lüneburger Heide Gin
Tipps
- Übersicht Podcast-Verknüpfungen
- Lab-Caches ohne GSAK mit diesem Tool holen
Cache-Tipps
Moin moin … diese Folge konnte ich ja leider nicht dabei sein. Habe mir aber in Ruhe die Konserve gegönngt.
Das System einen Gastsprecher einzuladen find ich gut. Erinnert es mich doch an einige Alte DSM Folgen… da war doch auch immer mal wieder ein Gast dabei. Spannender wären vielleicht auch etwas kontroversere Gäste … weiss aber nicht ob das wirklich aufgeht. Staubfinger oder die Grasenden Reporter im Podcast… Spannend… aber würde vielleicht das Format sprengen.
Das Patensystem klingt für mich im ersten Moment gut (ich hab am Anfang alle Fehler gemacht .. 1. Dose nach 10 Funden, 2. bei Mystery Koordinaten gestanden und verwirrt in der Gegend rumgestanden, TB Hotel ausgeräubert … was man halt so macht wenn man sich nicht so recht mit der Materie beschäftigt.) … ich glaube aber auch das sich da nur die üblichen Verdächtigen ins Spiel bringen und es dann schnell nervig werden könnte. Ich hatte damals und auch heute nicht unbedingt viel Bock auf Zwangssozialisierung.
Zum Thema NA loggen.. ja im Grunde sollte man es viel konsequenter machen. Manchmal fehlt mir aber da auch die Energie… ich weiss nicht wie oft ich schon von irgendwelchen Ownern bepöbelt wurde was mir den einfallen würde bei ihrem Cache ein NA zu loggen. Auch wenn er schon etliche Male nicht gefunden wurde oder seit etlichen Logs gemeldet wurde das das Logbuch nur noch ein nasser Ball ist.
Und zum „Nicht-Nennen“ bei anderen Podcasts… ich schwimm ja gerne etwas gegen den Strom und spiel gerne mit den Schmuddelkindern ? Also weitermachen ?
Beim nächsten Mal bin ich wieder mit dabei
Gruß Grisu1000
Da fällt mir noch was ein.
Warum gebt ihr staubfinger eigentlich so viel Öffentlichkeit?
Weil er einfach Boulevard pur macht. Und die Community interessiert sich dafür. Zu guter Letzt sind seine Caches ja offensichtlich richtig gut.
Es wäre doch zu schön, wenn die LABs endlich mal richtig in die GC.com Seite eingebunden werden und nicht jede LAB Station als ein Fund gezählt werden. Bei Multis/Wherigos sind die Stationen auch nicht gleich ein Fund. Ein vollständiger LAB-Cache = 1 Fund.
Ich habe mir das Tool jetzt nicht angesehen, ich nutze die GSAK Lösung.
@glider74 liest das Tool auch Bilder in den Texten aus? D.h. wenn man die Labs ausliest und der Owner die Infos für den Bonus als Bild hinterlegt, dann bekommt man die Info: Ja/Nein?
Ja, optional
CheckBox: „Award Text in Cache Beschreibung einfügen (kann Spoiler enthalten)“
Paten-System und Alternative
Ich finde die Idee mit den Paten nicht schlecht, denke aber, die Wahl sollte freiwillig sein.
Als wir angefangen haben, haben wir uns eingelesen ( und trotzdem Fehler gemacht 😉 ) und erst später Leute kennen gelernt, die wir fragen konnten. Vielleicht wäre es schön gewesen, jemanden zu haben, den man fragen kann, den man sich aussucht. Auf der anderen Seite mag ich es nicht, wenn ich dazu „gezwungen“ werde, mit jemanden zu kommunizieren. 😉
Was ich aber in letzter Zeit schon festgestellt habe, das viele Neulinge die Guidelines gar nicht kennen und auch extrem „gereizt“ reagieren, wenn man ihnen etwas sagt / vorschlägt / schreibt.
Was ich mir gut vorstellen kann, wäre eine Art Multiple Choice Abfrage bei den ersten 5 bis 10 neu zu legenden Caches. Man kann auf Dinge hinweisen, die immer wieder zu Problemen führen: Koordinaten mit Google, Glas-Container, vergraben, Dose vor Ort, Beta-Tester … es muß nicht die Welt an Fragen sein. Aber – man muß sich damit befassen und hat es zumindest schonmal gehört. Das Ganze familienfreundlich aufbereitet, dauert keine fünf Minuten und es ist ein Anfang. 🙂
Und wäre umsetzbar, auch für das HQ. Wenn man dieses Thema angehen möchte.
Moin,
über eine kurze Bemerkung von Euch musste ich sooo breit grinsen. Die Jingles in den anderen GC-Podcasts nerven mich auch ohne Ende, dienen doch nur zur Längenerweiterung und braucht niemand. Danke das ich mit dieser Meinung nicht alleine bin.
Die Bewertungsfunktion in Norwegen muss es wohl schon seit 2018 geben (https://forums.geocaching.com/GC/index.php?/topic/346633-introducing-log-expressions-example-included/&do=findComment&comment=5717530). Seit dem hat sich aber nicht viel getan.
Lab Caches / Tool mit/ohne Lösungen
Ich nutze den Kommentar, um noch mal meine Erkenntnisse zu dem Tool zu teilen, ich hatte es gestern auch im Chat kurz versucht darzustellen:
1. Das Tool exportiert diverse Datenfelder aus der Adventure App, insbesondere Koordinaten, Texte von Beschreibungen, Fragen
2. Das Tool exportiert auch die Texte, die der owner selbst optional in der App erstellen kann, die erscheinen, wenn der Cacher einen Lab gefunden hat.
3. Das sind Texte, die erst in der App angezeigt werden im Journal bzw. den Tagebucheinträgen, in denen auch die Hinweise auf Bonus etc. aktiv durch den owner hinterlegt werden müssen beim Erstellen des Adventure
4. Nur wenn der Lab-owner diese Option nutzt, wenn er z.B. schreibt: Herzlichen Glückwunsch, das gesuchte Wort war YETI und ggf. noch ein Code für einen Bonus Cache rein schreibt (z.B. B=5), ist das in den Tagebucheinträgen zu finden
5. Nur dann werden quasi „Lösungen“ ausgelesen
6. Wenn ein owner das nicht macht –> keine „echten“ Lösungen aus der Datenbank