Vorwort
Eine Anmerkung vorweg, nachdem ich irgendwo las oder hörte es würde sich nicht gehören so eine Seite zu verlinken. Die Aussage halte ich für grundsätzlich verkehrt. Und das nicht weil wir in Zeiteln leben wo scheinbar eh sehr viele Internet-Nutzer jede Erziehung oder Benehmen über Bord geworfen haben sondern einfach weil ich es als eher albern empfinde über etwas zu sprechen oder zu schreiben und dann nicht darauf zu verlinken. Nach dem Motto „ich weiß man was was ihr nicht wisst“ 😎
Dazu halte ich unsere Leser und Hörer für erwachsen genug selber zu entscheiden was sie tun und was sie nicht tun. Klar, das hört sich nicht so schön an als wären wir hier eine relevante Tages-Presse, aber das sind wir halt auch nicht 😉 Also von daher, Verlinkung ist hier gesetzt damit sich der Hörer / Leser auch ein Bild machen kann.
Um was geht es denn nun?
Der große Skandal ist da, irgendein nach Aufmerksamkeit heischender Cacher hat auf Facebook eine Liste mit TB-Nummern veröffentlicht. Ihm dürfte vorher klar gewesen sein was dabei rauskommt und auch wenn seine pseudo-naiven Aussagen dazu anderes verkünden, der wollte nie jemandem Gutes tun sondern einfach mal im Rampenlicht stehen. Und da muß man erstmal klar zugestehen, das hat er geschafft. Sogar Groundspeak hat ein Statement auf der Seite abgegeben. Natürlich ist das nicht in Ordnung, aber erstmal nichts als eine dumme Aktion. Und die Frage die sich mir stellt ist ob der Typ wirklich zu verurteilen ist, er hat ja nun erstmal nur eine Liste offen zugänglich gemacht die es wahrscheinlich vorher schon gab nur wohl nicht so extrem verbreitet war. Damit hat er im ersten Moment noch nicht mal jemand etwas Böses getan.
Problematisch wird es doch erst durch die Horde Cacher die jetzt los zieht und diese Liste nutzt. Also massenhaft TBs loggt die sie im Leben nicht gesehen haben. Da kann man sich schon mal fragen was die eigentlich dazu bewegt?! Wahrscheinlich eine Challange oder einfach nur die Sucht den Discover-Zähler hoch zu bringen?! Was auch immer es ist, eigentlich zeigen sie damit vor allem eine gewisse Dummheit. Denn was für einen IQ muß man haben um die Liste zu nutzen und zu glauben das würde keine Shitstorm herauf beschwören? Der war doch so sicher wie nur irgendwas, Cacher regen sich nun mal gerne auf, davon lebt so mancher Podcast! Ach ja, damit meine ich ja unseren 😎
Jetzt hat wohl sogar Groundspeak sich mal von den Favoriten losgerissen und ein Script gebaut dass diese Logs automatisch wieder löscht. Eine weitere Möglichkeit ist es dass betroffene Cacher ihre TBs einfach sperren bis sich der Sturm gelegt hat. Kann aber wohl etwas dauern. Denn Dummheit ist niemals aufgebraucht, so haben es sogar einige Mega-Owner geschafft die Liste sogar noch als Announcement zu veröffentlichen. Wobei ich gerade sehe dass das Log zumindest wieder gelöscht wurde, vermutlich nicht vom Owner 😎
Na und?
Das Ganze ist natürlich unschön für Cacher die irgendeinen TB auf der Liste haben, bekommen sie doch nun lauter dümmliche Logs die sie entweder hinnehmen oder löschen. Mein Verständnis für den Ärger ist absolut da.
Das war die Essenz?
Ja, nervige Logs wegen einer Liste eines Typen der auch mal im Mittelpunkt stehen möchte und Zahlengierigen Cachern. Aber was mich viel mehr beschäftigt sind die Reaktionen!
Nicht die eigentliche Aufregung, die ist ja schon verständlich, wenn auch wie immer etwas überzogen, es ist und bleibt ein Hobby! Aber die Art und Weise der Aussagen dazu, so gibt es weder in den Kommentaren auf der Seite noch in anderen Kanälen mal eine Aussage ohne mindestens 1-2 derbe Beleidigungen darin. Also nicht „der ist ja doof“ oder so sondern wirklich derbe. Mittlerweile hat der Facebook-Typ sie gelöscht, finde ich fast schon schade. Denn genau die Autoren sollten mal kurz darüber nachdenken ob sie wirklich besser sind! Und ob sie überhaupt den Richtigen beschimpfen, die Liste an sich hat die Probleme nämlich nicht verursacht!
Was hat denn die Probleme verursacht?
Der Verursacher ist einzig und allein diese nicht enden wollende Gier nach Zahlen, egal ob Funde oder Discover-Logs oder was auch immer! Zu viele Cacher definieren sich wirklich nur noch über irgendwelche Zahlen mit denen sie möglichst weit vorne stehen wollen. Für mich auch einer der Gründe warum 2019 einen so deutlichen Rückgang bei den Cache-Zahlen von Groundspeak zeigte, es gibt nämlich nichts mehr um weit nach vorne zu kommen. D.h. es gibt immer schon einen der mehr Funde hat, Gestalten mit 18000 Funden im Jahr. Man rechne nur mal kurz durch wieviel der am Tag angeblich gefunden hat 😎 Aber statt nun diese ganzen Auswüchse einfach zu ignorieren da sie ja eh ins absurdel laufen wird sich noch intensiv damit beschäftigt und damit letztlich die Gier nach Zahlen immer noch weiter getrieben.
Vielleicht irre ich mich auch einfach nur 😎
Fazit?
Wir haben glaube ich noch nie so viele Hinweise für den Podcast bekommen wie auf diese Seite. Und klar werden wir drüber sprechen, aber ich muß gestehen so richtig spannend oder gar überraschend finde ich es gar nicht. Genauso wie es den jährlichen Skandal über Listen mit Mystery-Lösungen gibt wird es jetzt halt noch den über TB-Listen geben, so einfach ist das. Meinen letzten TB habe ich damals entsorgt als diese selten dämliche Funktion „Discovern“ eingeführt wurde die ich bis heute nicht wirklich begreife. Klar, da gibt es irgendwelch pseude-Argument dafür, aber eigentlich geht es wie immer nur um Zahlen! Von daher, tja, Pech, ändern wird die Aufregung aber nicht 😉
P.S.: Aber natürlich werden wir uns im Podcast ebenfalls gebührend darüber aufregen 😎
Mir ist gleich mal eine Aussage im Blogtext aufgefallen, die Dich leider in meinen Augen gleich mal disqualifiziert. Was bitte ist an 18.000 Funden im Jahr nicht möglich? Nur weil Du Dir das nicht vorstellen kannst, geht das z.B. im Umkreis von Las Vegas in maximal 3 Wochen. Und ja, es gibt da sehr wohl entsprechende Cacher, die das auch regelmäßig durchziehen. Gerade in den USA gibt es so einige (Früh)-Rentner, die quasi als Vollzeitcacher unterwegs sind.
Nur weil es einige Vollhonks gibt, die betrügen, ist nicht gleich zwingend alles gelogen. Denk mal bitte drüber nach und überdenke Deine Aussage 😉
In drei Wochen maximal? Ok…wenn ich also drei Wochen lang nicht schlafe und 24/7 am Cachen bin, dann müsste ich ca. alle 100 Sekunden – und das 504 Stunden lang – eine Dose finden.
Denk mal bitte drüber nach und überdenke Deine Aussage 😉
Du willst doch wohl nicht behaupten er hätte sich disqualifiziert 😉
Disqualifiziert für was? Ich kann mir viel vorstellen, aber bei 49 Caches am Tag und zwar im Schnitt an JEDEM Tag, nein, halte ich weiterhin für eher unrealistisch. Es ist ja nicht nur das Cachen an sich, die müssen auch noch mal geloggt werden. Klar ist Las Vegas ein Begriff, aber selbst da habe ich die Anreise bei der ich wohl kaum ununterbrochen cache, dann übernahme Mietwagen und ähnliches. Dann geht es los und es werden so richtig Punkte gemacht, aber die müssen dann auch noch geloggt werden. Geht auch recht automatisiert, Zeit kostet es dennoch. Da brauche ich nicht weiter darüber nachdenken, dass tue ich bevor ich schreibe und daher ist kein Überdenken nötig. Aber vielleicht solltest du deinen eigenen Rat annehmen und den Artikel noch mal lesen, von betrügen und gelogen steht da in Bezug auf die 18.000 Funde nichts. Natürlich bezweifle ich solche Fundzahlen denn ich habe genug solcher Cacher kennen gelernt, aber gleichzeitig befürchte ich sogar dass es einige wenige schaffen. Nur bin ich mir nicht ganz sicher ob ich die nicht bedauern sollte ob ihrer Lebensführung.
Naja, ganz so einfach scheint es in diesem Falle ja garnicht gewesen zu sein mit der Liste. So wurden nicht die Trackables discovered, die eh schon auf irgendwelchen Listen zu finden sind – das wäre bei mir einer, der häufig so discovered wird, leider – sondern das Phänomen trat bei Trackables auf die zuvor eher vergessen in der Schublade lagen und eben NICHT auf den einschlägigen Listen zu finden waren. Dies wiederum legt den Verdacht nahe, dass hier Codes willkürlich ausprobiert wurden, was wiederum zu der Überlegung führt, dass dazu wahrscheinlich ein Skript verwendet wurde, um nach gültigen Codes zu suchen.
Und jetzt kommt das Perfide daran: auf diese Weise lassen sich auch gültige, nicht aktive Codes bestimmen. So haben diverse Besitzer nicht aktivierter Trackables plötzlich festgestellt, dass Stücke ihrer Sammlung plötzlich aktiv waren! Über mygeodb geht das mit einem Klick, wenn man die Sammlung dort vermerkt hat. Und in diesem Fall sind wir von Ärgernis in den Bereich Diebstahl gewechselt.
Das mit dem Script ist sicherlich zu vermuten, aber was sollte dabei Diebstahl sein? Ich denke es wäre eh schwierig da ein Recht durchzusetzen.
Gestohlen wäre in diesem Fall der Code. Dieser wird von Groundspeak für 1,50 $ verkauft, aber auch nur in größerer Menge. Will man einen einzelnen Code erwerben macht das bei den Retailern gerne schon mal 2,50. Abgesehen davon kann man davon ausgehen, dass eine Coin, die auf eine andere Person aktiviert wurde, wertlos ist. Man kann sie nicht mehr selbst aktivieren, nicht mehr tauschen oder weiter verkaufen. Da Geocoins mittlerweile immer mehr zu Sammlerobjekten werden und teilweise eine hohe Wertsteigerung erfahren, nicht ganz unerheblich.
Ah ok, interessante Sichtweise, da merkt man dass ich mich mit Coins nicht so auskenne. Da hast du natürlich nicht unrecht!
Komplette Zustimmung. Aber verursacht werden die ganzen Schummeleien bzgl. Funden oder Discoverlogs meiner Meinung nach doch von einer Anzeige der Zahlen durch Groundspeak. Würden öffentlich keine Statistiken mehr gezeigt werden, neben keinem User die Anzahl der Funde etc., so würden diese Betrügereien auch ganz schnell wieder aufhören.
Das denke ich auch, wäre aber glaube ich auch ein Eigentor für Groundspeak. Meinem Gefühl nach würden damit viele Newbies schneller wieder abspringen da sie dann den Vergleich nicht hätten und das kann natürlich nicht in Groundspeaks Interesse sein. Leider scheint es einfach sehr vielen Menschen sehr wichtig zu sein sich mit anderen zu messen.