Mega Hannover, nur wann und wo?

Das Gute vorweg, es wird nun wohl doch nicht zu zwei Mega-Events an einem Tag kommen. Warum? Das wissen nur die Cacher die den 100 Sekunden Podcast des Owners hören und schon das ist irgendwie schräg. Damit das nicht so bleibt helfen wir mal wieder beim Verbreiten.

Also, was ist denn nun los? Zuerst wurde das Mega örtlich verschoben. Aber nur ein wenig um da keine Icons übereinander zu legen, also eigentlich nicht der Rede wert. Aber wie es im Moment läuft lässt sich die örtliche Verschiebung halt gut mit in den Artikel einbauen 😉

Im Ernst, am Anfang gab es etwas trara, aber eigentlich war den meisten recht schnell klar dass die Doppelung eigentlich gar kein Problem ist war da die Events weit auseinander liegen und auch von der Ausrichtung mindestens ebenso weit. Was sicherlich von Anfang an etwas komisch war, die „zufällige“ Nähe zum Besuchertag den die Stadt Hannover stattfinden lässt obwohl doch so eine Kombi bei Groundspeak eigentlich nicht gern gesehen wird, um nicht zu sagen die sich das verbieten?! Ich denke mal das hat gar nicht so viele Cacher interessiert, aber die Event-Owner die schon mal durch so eine Verknüpfung scheiterten witterten natürlich schnell Unfaires, was ja nun auch gar nicht so extrem weit her geholt ist. Gehupft wie gesprungen, ist halt so und wie ich feststellen durfte die Reviewer sind da unschuldig. Was mir aber schleierhaft bleibt, hat Groundspeak denn ernsthaft keinerlei Mechanismus um so etwas festzustellen? Man muß doch den Mega-Status früh beantragen, sollte das nicht dann dort auffallen?

Gehupft wie gesprungen, so war es nun mal. Unglücklich aber letztlich nur auch keine wirklich so dolle Sache. Aber dann begann es langsam merkwürdig zu werden. Plötzlich wurde das Event vom 12.09. auf 13.09. verlegt aber dazu gab es nicht mal ein Announcemet sondern lediglich eine Aussage im Podcast des Owners. Nun, nichts gegen den Podcast, aber ob das so wirklich die richtige Stelle für ein Statement ist? Es sei denn damit sollen Podcast-Hörer generiert werden 😉 Im Ernst, ein Announcement wäre wohl angebracht gewesen. Aber lieb wie wir sind haben wir mal geholfen die Info zu verbreiten 😎

Nun geht es weiter, wieder ein Podcast-Announcement, 13.09. geht nun auch nicht. Groundspeak hat nun gemerkt dass da eine Veranstaltung der Stadt ist und das geht nicht zusammen. Da ist der Owner nun etwas gefrustet wie er, durchaus verständlich, im Podcast auch mitteilt. Öhm, für ein Announcement hat es aber leider immer noch nicht gereicht, vielleicht will man die Teilnehmer nicht verunsichern? Also will das Groundspeak nun also auch nicht, trotz unterschriebener Verträge, jedenfalls laut Aussage des Owners. Ich kann das nicht beurteilen da ich nicht beide Seiten gehört habe und nur verschiedenste Aussagen aus Quellen habe die nicht unbedingt genannt werden wollen. Kurz und gut, keine Ahnung wer jetzt was verbockt hat, ist mir und dem geneigten Event-Besucher wahrscheinlich auch egal.

Nun könnte ich ja verstehen wenn man die Info noch zurück hält um wirklich die angemeldeten User nicht zu verunsichern und sich erst mit einem Announcement meldet wenn man die Kuh auf irgendeine Art und Weise vom Eis hat. Aber dazu passt dann wieder so gar nicht die Info im eigenen Podcast zu verbreiten?! Also die PR erschließt sich mir da so gar nicht.

Ehrlich gesagt hoffe ich wirklich dass die das Problem möglichst bald in den Griff bekommen, immerhin zeigen über 300 WAs ja dass großes Interesse an dem Event vorhanden ist. Nach meinen Erfahrungen der Stadtmeisterschaft (ich glaube 2016) die der Owner mal veranstaltet hat würden wir nämlich auch ganz gern vorbei schauen da ein solches Event sicherlich ganz interessant werden könnte. Und nachdem sich das jetzt nicht mehr mit der Lausitz überschneidet können wir ja vielleicht auch noch hier vorbei schauen. Also ganz im Ernst, wir drücken die Daumen dass hier bald eine Lösung gefunden wird und hoffentlich die Informations-Strategie sich noch mal etwas Teilnehmer-freundlicher entwickelt!

Fazit, es bleibt spannend bis man weiß wann und wo das Event denn nun stattfindet 😎 Vielleicht einfach den 12.09. wieder nehmen und auf das Mega-Icon verzichten?! Nicht meine Idee, habe ich auch nur auf Twitter abgestaubt, aber eigentlich doch eine gute Idee?

Nächster Live-Podcast

Fast hätte ich es vergessen, der Termin für die nächste Podcast-Folge steht auch fest, der 20.12.2019 um 13.00 Uhr. So können wir noch etwas die Brockenfrühstückler pisaken motivieren. Also richtiger Brockenfrühstückler ist für uns eh nur der der dort zu Fuß hoch ist und zum Sonnenaufgang vor Ort war, der Rest läuft eher unter Warmduscher 😎

Also, seht zu das ihr frei habt und im Chat erscheint 😉

Podimo – Podcaster-Paradies?

Plötzlich gab es Mail von Podimo. Es wurde sozusagen das Podcaster-Paradies angeboten, die hosten einen kostenlos und schütten auch noch eine anteilige Beteiligung aus?! Wow! Ach hups, das tun sie aber nur wenn man exklusiv bei ihnen ist. Bekommen hat die Mail wohl jeder Podcast der bei iTunes gelistet ist denn über die EMail-Adresse kam die Werbung rein. Schon dieses EMail abgreifen ist eher so lala.

D.h. ab Januar 2020 soll es für Hörer Geld kosten und zack wäre eine exklusiv gelisteter Podcast nur noch für zahlende Hörer und nur noch bei Podimo zu hören. Dafür bekomme ich dann 50% von irgendwas bei dessen Abrechnung ich mich auf den Anbieter verlassen muß denn ich kenne die Zahlen ja letztendlich nicht. Wobei ich da sogar vermute dass es sauber laufen wird. D.h. Podimo behält „nur“ 50% der Einnahmen die sie durch die Podcaster generieren. Dafür stellen sie lediglich das Hosting zur Verfügung und ob das mit einem normalen WordPress-Blog mithalten kann? Keine Ahnung.

Variante 2 wäre offen dort zu listen, dann gibt es noch 20% von irgendwas. Nur welcher Hörer sollte meinen Podcast dann kostenpflichtig hören wenn er ihn doch auch umsonst hören kann? Und wenn Podimo einen Teil der Einnahmen dafür ausschüttet, ist das nicht eher unfair gegenüber den exklusiven Podcasts?! D.h. nutzt die App für irgendeinen kostenpflichtigen Podcast. Und weil er die eh schon zahlt hört er auch kostenlose dort gelistete Podcasts. Dann bekommen die Geld obwohl sie gar nicht wirklich was für Einnahmen getan haben, als exklusiver Podcast würde ich das zumindest merkwürdig finden.

Ich habe also die Wahl für eher Kleingeld in ein geschlossenes System zu wechseln oder noch kleineres Geld in ein halb offenes System. Letzteres könnte ich ja noch nachvollziehen, nur ist mir das alles viel zu kleine um mir den Verwaltungsaufwand anzutun denn man sollte sich klar sein dass man mit so einem Wechsel auch schnell mal gewerblich werden kann und das zieht so einiges nach sich!

Wer sich nicht entscheiden kann, Podimo „hilft“. Die greifen dann den RSS-Feed einfach mal so ab. D.h. dann ist man halt dort gelistet ohne überhaupt gefragt zu werden, dickfälliger geht es kaum noch. Aber nehmt es denen nicht übel, man merkt dort eigentlich eh bei jeder Interaktion dass die eigentlich mal so gar keine Ahnung von Podcasting haben. Wozu auch, für meinen Geschmack will man da einfach mit einem Hype-Thema Geld verdienen und ich bin gespannt wie lange es dauern wird bis die wieder dicht machen. Podcasting lebt nicht nur von der Vielfalt sondern mal ganz klar auch von dem Faktor kostenfrei!

Mir ist es letztlich egal ob wir da nun gelistet sind oder nicht, ich werde uns da auf jeden Fall nicht anmelden.Viel wichtiger, wir sind und werden immer kostenfrei bleiben! Und auch allen Hörern kann ich nur empfehlen die lieber links liegen zu lassen, es bringt keinen Vorteil. Es sei denn die exklusiven Podcasts sind euch wirklich Geld wert?! Aber dann gibt es meist Alternativen mit Spenden-Button, da kommt das Geld dann wenigstens den Podcaster direkt zu Gute und ihr entscheidet selber wieviel.

Moving Mega

Wer es noch nicht mitbekommen hat, das Mega in Hannover ist vom 12.09.2020 auf den 13.09.2020 verschoben worden. Bisher gab es die Info entweder im Podcast des Owners oder durch aufmerksame Geocacher. Ein Announcement gab es noch nicht. Das kommt vermutlich nach der Zuteilung des Mega-Icons, falls zu viele abspringen 😉 Nein, das ist natürlich nur ein Witz, keine Ahnung warum es das noch nicht gab.

Laut Owner hat Groundspeak wohl gemerkt das es zwei Megas an einem Tag gibt und somit eines verlegt werden mußte und da hat man halt Hannover auf den 13.09.2020 verlegt was dann zufällig gleich auf den Entdeckertag in Hannover fällt der auch am 13.09.2020 statt findet und auch zufällig über die ganze Statt verteilt ist, was ein glücklicher Zufall 😎 Wie auch immer, ist auf den 13. verschoben.

Irgendwie habe ich das Gefühl wir werden noch viel über dieses Event berichten können. Mit etwas Glück fährt ja einer von uns dort hin, also falls er das richtige Datum trifft?! Und den Ort, die Koordinaten änderten sich ja auch schon mal 😎

DSM 2 1/2 Folge 004 – Geocaching ohne Hose

Da der Holger dieses mal leider ausgefallen ist mußten wir es zu zweit wuppen. Und wir haben es geschafft, keine 3 Stunden. Ok, 2:50 ist noch nicht ganz „knapp unter 2“, aber die Richtung stimmt.

Cache-Tipps

GSAK-Gruppe Facebook

Sabine Wglt-Zja So, dann gebe ich jetzt mal mein statement ab: Da Ihr nicht wisst, nach welchen spezifischen Kriterien ICH meine Caches aussuche, wie und wie lange ich reise bzw. unterwegs bin und in welchem Radius, könnt Ihr auch nicht beurteilen, mit wie viele Datenbanken und gespeicherten Caches ich am besten arbeite. Kann ich ja machen wie ich will, ne! So wie ich das für mich organisiert habe, bin ich unabhängig von PQ-Limits, von Serverüberlastungen aufgrund nerviger Souvenir-Aktionen, von Datenvolumen und Netzabdeckung, ich bin autark, beim Cachen und beim Reisen. Sicherlich gibt es auch Karteileichen, Mehrfach-Abspeicherungen und Umständlichkeit. Na und? Wenn ich mir vor einigen Jahren mal die Mühe gemacht habe, mit Geduld und den damaligen Mitteln 40 PQs zu erstellen, um alle Caches eines Bundeslandes in einer DB zu haben, dann werde ich die sicherlich nicht mehr löschen, sondern nur aktualisieren und ergänzen… Definiere Datenbank: „Eine Datenbank ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung. Die wesentliche Aufgabe einer Datenbank ist es, große Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft zu speichern und benötigte Teilmengen in unterschiedlichen, bedarfsgerechten Darstellungsformen für Benutzer und Anwendungsprogramme bereitzustellen.“ Mehr fachbezogene Antworten, Toleranz und Respekt statt Bewertungen, vagen Andeutungen und spöttischen Bemerkungen wären ich einem fachspezifischen Forum sicherlich wünschenswert. Und Aussagen wie „Ich hab das so und so und das reicht mir“ interessieren auch niemanden, der gerade eine Frage gestellt oder ein Problem hat.

Motorola Mod-Konzept Handy

Da ich nun rund 2 Jahre ein Handy und ein Akku-Mod in Nutzung habe dachte ich mir ich könnte mal über die Erfahrung schreiben.

Seit dem 29.08.2017 habe ich eine Motorola Moto Z Play Smartphone. Es war zu der Zeit ein Auslaufmodell weil gerade der Nachfolger erschienen war. Ich wollte aber lieber die erste Version da der Akku etwas größer war. Und das ist bei mir ein wichtiger Grund mich für ein Handy zu entscheiden. Das es ein Motorola wurde lag ebenfalls am Akku denn mir war das Mod-Konzept von Motorola durchaus sympatisch, mit dem es einfach möglich ist einen zusätzlichen Akku anzuhängen. Und zwar nicht wie eine Powerbank mit nervendem Kabel sondern einfach anklicken. Mir ist es eh schleierhaft warum der Trend „immer dünner“ immer weiter geht. Moderne Handys kann man für meine Geschmack kaum noch richtig festhalten da sie so dünn sind dass sie sich schon nicht mehr gut halten lassen. Und ein paar Gramm mehr sind mir sogar lieber um es satter in der Hand zu haben. Grundsätzlich war das Z Play eine gute Entscheidung, das Handy ist echt stabil und tut nun 2 Jahre klaglos seinen Dienst.

Kurz nach dem Kauf des Handys folgte dann das Akku-Pack als Mod. Und ja, wirklich super, einfach anklicken und Laufzeit verdoppelt. Das Gerät war 1 1/2 mal so schwer wie vorher und etwa doppelt so dick. Für meine Wurstfinger fühlte sich das erheblich besser an als vorher, also ein doppelter Gewinn! Selbst mit durchgehender GPS-Nutzung, ansonsten ja ein Akku-Killer, lief das Handy locker 12 Stunden durch, ein Traum. Nach rund 6 Monaten gab es dann aber leichte Probleme, das Mod wurde nicht mehr stabil erkannt. Also reklamiert und schwupps, am 03.09.2018 war ein Ersatz da mit dem alles sauber funktionierte.

Mittlerweile funktioniert es mehr oder weniger gar nicht mehr, teilweise meldet das Handy dann ununterbrochen Kontakt und sofort wieder Kontaktverlust. Dazu ergibt sich das Problem dass sich das Handy dabei immer anschaltet und dann in der Tasche anfängt selber zu bedienen wenn man Pech hat. Schon mehr als einmal war so einiges verstellt.

Insgesamt empfinde ich das Mod-Konzept als eine tolle Idee, gerade mit dem Akku-Pack. So kann ich z.B. das Akku-Pack laden und gleichzeitig das Handy weiter nutzen, auch sehr angenehm. Im Prinzip funktioniert das Akku-Pack wie eine normale Powerbank, ist aber besser integriert. So lädt er das Handy immer nur auf 80% auf um den Akku zu schonen, auch eine durchdachte Funktion. Dennoch ist das Konzept für mich nur zum Teil geglückt. Das Problem ist dass der Kontakt trotz der wirklich starken magnetischen Verbindung doch niemals wirklich bombenfest ist und das wird wohl auch kaum zu erreichen sein. Und das nervt über längere Zeit halt immer wieder ein wenig und aus immer wieder ein wenig wird irgendwann „es nervt einfach“.

Beim nächsten Handy-Kauf werde ich eher auf den Hauptakku schauen. D.h. eher ein Handy aus der Nische mit wirklich großem Akku. Z.B. ein No Name mit ganz fettem Akku und Outdoor-Fähigkeit. Die Laufzeit wäre mir dabei wichtiger als das aktuellste Android. Mal sehen was kommt. Oder halt ein „normales“ Handy mit einer Hülle die einen Akku integriert hat.

Podcast-Reminder

Achtung, Achtung, die ist keine Übung! Es ist wieder mal so weit, wir versuchen wie immer mal wieder unter 3 Stunden über unser schönes Hobby zu sprechen 😎 Wieder mal live in der PodWG.

Es warten Themen wie GIFF-Filmchen, entferntes Audit-Log und ähnliches. Wir hoffen natürlich wie immer auf rege Teilnahme im Chat und nachdem der Interceptor wieder aufgetaucht ist könnt ihr uns nun auch mit Links zuwerfen 😉

Also, am 21.11. um 20.00 Uhr geht es wieder los, also wenn die Technik mitspielt 😎

Shanghai, Nordseetaufe und ein verliebter Schweigert… oder auch Postkarten

Unser Wunsch wird wahr, die ersten Postkarten treffen ein. Sozusagen den FTF hat dann wohl die Karte aus Shanghai geschafft. Cool, der FTF durch von einem exotischen Ort hat doch schon mal was 😎

Geschickt hat der sie der H3IK0 und zu Recht gleich mal die Audio-Qualität von Folge 2 bemängelt, übrigens völlig zu Recht. Dafür konnten wir seine Koordinaten bemängeln, „S…“ 😉 Er hat übrigens einen recht spannenden Twitter-Account, viele Dinge aus exotischen Ländern.

Als STF kam nun eine Sammelkarte von der Nordseetaufe…

und auch die hat uns sehr gefreut. Ganz viele alten Hasen von denen ich zum Teil lange nichts gehört habe. Und ein verliebter Schweigert, ich gehe jetzt mal davon aus das er DSM 2 1/2 mit seiner Liebeserklärung meint 😉

Und auch noch auf dem Treppchen der liebe GrafZahl mit seinem Mega in Bremerhaven auf das ich mich schon freue, Hotel habe ich dank seines Tipps ja noch bekommen und die unsichtbare Heike will mich sogar begleiten, perfekt.

Vielen Dank an die Kartenschreiber, ich hoffe ich habe jetzt keinen übersehen oder vergessen, ich komme halt auch langsam in so ein Alter 😉 Macht auf jeden Fall gerne weiter, wir freuen uns über jede Karte!

Neues aus der Geocaching-Gadget-Welt

Eines gleich vorweg! Werbung? Ein klares Jain 😉 Im Ernst, wir werden hier weiterhin keine Werbung im eigentlichen Sinn machen. D.h. wir werden nichts loben was wir nicht selber mögen oder gar irgendwas dafür nehmen! ABER, wenn mir etwas gefällt berichte ich auch gerne darüber. Und wenn mir ein Shop so richtig sympathisch ist dann lobe ich ihn auch. Also keine Sorge, wenn wir so etwas wie Werbung machen dann nur ohne Gegenleistung und weil wir die Produkte oder den Shop jederzeit empfehlen würden. So hätte ich in diesem Artikel sicherlich auch einen anderen Notizblock nehmen können als den vom Laser-Logo-Shop, aber einerseits war ich bisher mit jedem Kauf zufrieden und andererseits war es der erste A5-Block in Griffweite und den fand ich gut um die Größenverhältnisse klar zu machen.

Aber nun mal Butter bei die Fische, worum geht es hier? Wir haben mal wieder den Gründel und seine bessere Hälfte die Wunram gesehen und zwei Produkte in die Hand gedrückt bekommen. Hier sei gleich erwähnt dass wir die natürlich nicht für uns behalten, die werden auf dem Wilseder Berg mit verlost 😎 Warum nicht hier? Ihr wisst doch, wir haben es eigentlich nicht so mit „Gewinne, Gewinne, Gewinne“, unser eigenes Event ist da die Ausnahme und so richtig ernst zu nehmen sind die Gewinne dort ja auch nicht wirklich. D.h. nicht dass sie schlecht wären aber sie lohnen sich nun wirklich nicht per Post zu versenden, bei dem hier gleich beschriebenen Tool wäre das Porto schon viel zu hoch!

Da ist also zum einen der bekannte Mikro-Logbuch-Aufwickler in einer vergrößerten Version mit praktischer Befestigung aus dem Angelsport. Den kannte ich schon als Mini-Version. Im Prinzip finde ich ihn cool als Idee, in der Praxis nutze ich ihn allerdings nicht, das klappt mit den Fingern auch noch ganz gut. Viel interessanter fand ich das zweite Gadget, Sakrotank in klein für die Finger!

Bisher hatte ich immer kleine Tücher mit für die Finger, allzu oft waren die aber auch über die Zeit ausgetrocknet so dass sich nicht mehr funktionierten. Dann hatte mir die unsichtbare Heike mal eine Flasche Sakrotan in den Rucksack gepackt, aber da hatte ich immer etwas Sorge dass die kaputt oder auf geht und dann der ganze Rucksack eingesaut ist. Blieb noch die Flasche Wasser, aber Wasser reicht halt manchmal nicht. da finde ich dieses Mini-Sprühfläschchen eigentlich noch besser als im ersten Moment gedacht! Und dazu noch ein bisserl Papier, in Plastik-Tütchen gesichert gegen auslaufen, das hat schon was. Und dabei einfach schön klein!

Also ich finde die Idee gelungen und werde beim nächsten Treffen mal 1 Fläschchen zum Testen kaufen denn ich glaube das ist praktischer als ich im ersten Moment gedacht hätte. Diese Flasche war geschenkt, daher geht sie auch in die Verlosung, aber ich werden zum Testen noch eine kaufen und dann irgendwann noch mal berichten.

Ach ja, durchaus erwähnenswert ist sicherlich auch die Tatsache der Wiederverwendung, das Fläschchen ist auffüllbar. Wie praktikabel das ist kann ich noch nicht sagen, aber das werde ich mir dann auch noch mal anschauen.

Auf jeden Fall ist somit schon mal ein Mini-Gadget-Paket für unser Event gepackt 😎 Damit dann auch genug der Werbung 😉

GIFF? – Nein, das kann weg ;-)

Natürlich ist die Überschrift wieder etwas reißerisch, aber sonst lockste ja niemanden an 😎

[Political Correctnes Disclaimer] … alle Gewinner die im Finale… …alle ganz dolle viel Arbeit rein gesteckt… …alle Helden der Community… …keiner kann es besser…[end]

[eigene Correctnes Disclaimer] Ich kann es nicht besser und ich habe gegen keinen der Filmemacher etwas, denn kennen tue ich keinen von ihnen. Die Beurteilung hier ist ein völlig subjektiver eigener Geschmack und soll niemandem auf gezwängt werden. Aber ich habe einen Blog, eine Meinung und somit schreibe ich halt darüber 😎 [end]

So, nun war ich auf dem GIFF-Event in Burgdorf und habe die GIFF-Filme sehen dürfen. Wobei bei einem nicht ganz kleinen Teil die Aussage erleiden müssen fast besser passen würde. Kein Witz, für meinen Geschmack waren dieses Jahr die Filme erheblich schwächer. Ob das nun an den Filmemachern oder den Vorstellungen Groundspeaks geschuldet ist, keine Ahnung. Im Normalfall lassen sie ja nur glatt geschmirgelte Kinder-geeignete Filme zu die nicht den Hauch einer Kritik enthalten dürften. Und so kamen mir die dieses mal auch extrem vor.

Einzig der Film der Werbung für Cachen in Tschernobyl macht kam uns schon arg absurd vor. Die Gegend ist verstrahlt und Groundspeak lässt einen Film zu der Werbung macht dort zu cachen? Wer in der Schule etwas aufgepasst hat sollte eigentlich wissen was Strahlung so alles nettes verursachen kann?! Von mir aus soll ja hinfahren wer mag, nur bitte sollte danach die Krankenkasse nicht die Kosten für Spätschäden zahlen müssen! Klar, „der Russe“ hat das Gebiet ja wieder freigegeben, was soll da schon schief gehen 8-(

Aber genug mit den nicht so guten Seiten, es gab ja auch gute Filme.

Auf jeden Fall gut anzuschauen waren “ TFTC 2019 • treasurehuntergd “ und “ go GEOFIT • ninalestone & rosidr3 „. Mit ein paar Abstrichen auch “ A normal GEOday • AlboGIFF_Team “ aber da war das Schauspiel schon eher dünn.

Unsere Nummer 3 wäre „Cache Police • Northern Rivers Caching Community“. Witzig umgesetzt und mit einem Stück Aufklärung zum Benehmen. Manchmal etwas dürftiges Schauspiel, insgesamt aber doch ganz gut gelungen.

Nummer 2 und das nur knapp an 1 vorbei wäre der gute alte Finne mit “ Geocaching Documentary from Finland – Being Stealth • weellu & Harjus “ der eher schwach begann aber dann umso stärker zulegte, vor allem der Schluß war schon sehr cool.

Und die Nummer 1 “ Looking for a New Love • harogs & geocachingclown „. Der hatte zwar keine eigentliche Aussage, war aber einfach knackig auf den Punkt gebracht und, war so richtig witzig und hatte die besten Schauspieler.

Und bevor schon wieder einer die Messer wetzt, sind nur persönliche Eindrücke und sehr subjektiv. Insgesamt fanden wir die Qualität auf jeden Fall eher schwach und nach 30 Minuten hoffte ich das erste mal es würde bald zu Ende sein. Und das lag mit Sicherheit nicht am Event sondern nur an den Filmen 😉 Bin schon gespannt wer dieses Jahr gewinnt.