Nun war es so weit, das Laufband cardiostrong TR-30 von Sport-Tiedje wurde per Spedition geliefert. Und was soll ich sagen? Wir haben uns erheblich verschätzt…
Das Paket wurde per Hubwagen im Carport abgesetzt und ich machte mich ans auspacken. Und wie so oft, ein wahres Tetris. Dazu war so keine Bewegen möglich, also musste der Karton zumindest so aufgeschnitten werden dass man die Seiten zur Seite runter klappen konnte. Und da war es nun das Prachtstück. Allerdings kaum etwas zusammen zu bauen, es ist mehr oder weniger schon komplett verschraubt. Hört sich gut an, ist es aber leider nicht. So wiegt das Ding nämlich ohne Karton satte 86 kg. Eigentlich machte mir das vorher gar keine Sorge, wir haben auch schon 1-2 Dinge von rund 100 kg in den Keller gebracht und das klappte auch.
Hier sah es leider anders aus. Zu erst mal sind die Handläufe schon befestigt aber nicht fest an der Seite sondern sie schlackern rum was einen Transport natürlich erschwert. Also erster Gedanke, zum Transport in den Keller schrauben wir die ab, dann wird es erheblich leichter. Tja, falsch gedacht. Es läuft nämlich ein Kabel aus dem Gerät durch die Handläufe. Ok, also Motor-Abdeckung ab und Kabel lösen. Wieder falsch gedacht, es ist zwar ein gestecktes Kabel aber aus unerfindlichen Gründen mit Harz verklebt. Wirklich eine grandiose Idee. Ok, also die Handläufe mit Gorilla-Tape fest am Gerät verklebt damit es handlicher wird. Leider ist es mit 90 cm so breit dass wir es nur hochkant ins Haus bekommen. Hochkant ist leider auch gleichbedeutend mit unhandlicher. Und dann der endgültige Show-Stopper, das Ding wiegt gefühlt auf einer Seite 10 und auf dern anderen 70 Kilo. Mehr als ein paar wenige Meter nur wenige cm über dem Boden ist nicht drin. Vielleicht werde ich alt, aber so schwächlich bin ich eigentlich gar nicht.
Was soll ich sagen, wir scheiterten wirklich am extremen Gewicht kombiniert mit der Unhandlichkeit. Lässt man es den Hersteller in den Keller bringen kann man das für einen fetten Aufpreis dazu buchen, inkl. Aufbau 199 Euro. Geld das ich kaum wieder bekommen dürfte wenn ich mich dazu entscheide es nicht behalten zu wollen. Als es dann zumindest mal im Haus stand habe ich auch mal die Höhe gemessen, 30 cm. Wenn ich mich da im Keller drauf stelle schrumpft der Abstand Kopf/Decke auf 20 cm zusammen. Das gibt den Ausschlag, das Teil geht (leider) zurück, das ist einfach zu viel.
Kann Sport-Tiedje nichts für, die haben alles gut und richtig gemacht. Bei uns sehe ich die Schuld auch nicht so recht, ich habe das einfach nur falsch eingeschätzt. Sei es wie es sei, Gerät als Rückläufer angemeldet, also weiter draußen gehen.