Unser Weg zum Laufband

Immer wieder mal wäre ich zu bestimmten Zeiten noch etwas gewandert bzw. Spazieren gegangen aber irgendwas verhinderte es. Starkregen, Glatteis, warten auf irgendeinen Handwerker oder eine Lieferung, sucht euch was aus. Irgendwann kam dann die Idee da irgendeinen Ersatz zu finden. So begannen die Überlegungen. Was Einfaches sollte es sein, schließlich ging es ja „nur“ um ein wenig gehen/wandern. Also mal umgeschaut und so kam man fast automatisch zu einem Stepper oder einem Crosstrainer. Da mir ein Crosstrainer zuviel Gehampel ist fiel der schon mal raus. Ja, klar, der ist eigentlich sicher die bessere Wahl, aber ich will eben nicht trainieren sondern nur etwas gehen, daher Stepper.

Also mal bei Amazon geschaut und die Auswahl ist groß aber die Unterschiede klein. Endlich einen gefunden der auch noch gut bewertet ist und schwups, lieferbar in 3 Monaten. Also wieder neu suchen, aber vorher muss ich noch mit Heike einkaufen. Und siehe da, was gammelt da beim Aldi rum? Ein Stepper für 29,99 Euro. Da haben wir nicht lange überlegt und das Ding mitgenommen. So haben wir mit 29,99 Euro begonnen und es riecht danach als würden wir bei rund 1000 Euro enden, später mehr.

Der Aldi-Stepper ist wirklich ein erstaunlich wertiges Teil für den Preis! Stabil wie nichts Gutes, Zusammenbau ist auch kein Problem, läuft. Zumindest so ca. 10 Sekunden, dann war der kleine Computer der mitgeliefert war auch schon mehr oder weniger über den Jordan. D.h. er zeigte zwar noch was an aber nur noch ab und an wurde mitgezählt. War aber nicht tragisch, das Teil war eh für uns völlig belanglos. Viel schlimmer war das Laufen auf dem Gerät, die Waden taten schon nach wenigen Minuten weh und das wurde auch bei mehreren Versuchen nicht besser. Vor allem hat das gehen/laufen auf so einem Stepper für uns aber so gar nichts vergleichbares mit normalem gehen. Dass da ein Unterschied ist war uns auch klar, aber dass der so groß ist nicht. So steht der Stepper bereits wieder beim Aldi, wenn ihr euch ran haltet könnt ihr ihn noch kaufen 😉

Also musste neu überlegt werden und da kommt man mehr oder weniger zwangsläufig zum Laufband, das liegt wohl am dichtesten am normalen gehen/laufen. So musste erneut Amazon her halten und es ergab sich der Eindruck dass man so um die 250 Euro schon ein brauchbares Laufband bekommen könnte. Das ist aber eben eher nur ein Eindruck. Wenn man dann, so wie wir, mal bei Karstadt vor Ort schaut wird einem schnell klar warum 1 Meter Laufband-Länge ebenso wenig reicht wie 50 Kilo Eigengewicht. Solche Billigheimer dürften relativ zügig unter mir zusammen brechen! Zumindest dürfte einem bei durchrutschenden Bändern, gequältem Motor und wackeligem Gesamt-Gerät der Spaß schnell vergehen.

So also bei Karstadt mal rumprobiert, die haben Sport-Tiedje im Haus und die hatten immerhin einige Geräte vor Ort. So stellte sich heraus dass das einfachste Gerät für uns reicht da wir eben nicht vorhaben darauf zu joggen, zumindest nicht in nennenswertem Umfang. Probieren wird man es sicherlich mal und bis zu 30-40 Minuten ist das auf dem Gerät auch gut möglich. Erst wenn man richtiger Läufer ist und das Gerät richtig fordern würde wäre das nächst größere Gerät nötig. Ich kann jetzt also aus Erfahrung sagen dass man sich bereits nach wenigen Schritten daran gewöhnt auf so einem Laufband unterwegs zu sein, gefiel mir gut. Die Überlegung ist das Laufband in den Keller zu stellen, da steht auch noch eine alte Glotze und dann kann man sozusagen gesund Netflix schauen 😎

Die Preise dieser Laufbänder haben dann nicht mehr viel mit den Amazon-Geräten zu tun 😎 Das einfach Gerät ist ein Cardiostrong TR-30 und liegt bei 999 Euro, das etwas größere TR-70i bei 1699 Euro. Der Versand ist immerhin umsonst aber nur bis Bordsteinkante. Wenn es ins Haus getragen und aufgebaut wird würde das 200 Euro extra kosten. Es soll aber an sich kein Problem sein es selber aufzubauen, man muss halt nur zwei Träger haben denn das Paket liegt wohl bei rund 90 Kilo. Auch von der Größe sind die Laufbänder ganz schöne Brummer, da muss man schon so einiges an Platz haben.

Was soll ich sagen, wir sind also am überlegen die 999 Euro zu investieren und uns so ein Laufband zuzulegen. Allerdings geht es vorher noch mal eine Woche nach Mallorca, so haben wir noch etwas Zeit darüber nachzudenken. Sollte ein Leser hier noch Know-How haben, gerne her damit!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.